Anti Dive Gabel zerlegen - was beachten?
Verfasst: 15. Okt 2018
Hi,
ich muss bei meiner 86er 750er GSX Suzi die Gabelsimmerringe zerlegen. Habe das bei konventionellen Gabel schon ein paar Mal gemacht (sprich unten aufgeschraubt, Holm gezogen, alles gesäubert, neue Ringe rein und frisches Öl).
Suzuki hatte in den 80igern viele Modelle mit Anti-Dive-Gabeln ausgerüstet, sprich an einem oder beiden Gabelholmen sitzt zusätzlich noch eine Apparatur, die über den Bremsflüssigkeitskreislauf bedient wird und das Einfedern beim Bremsen verhindern bzw. verringern soll.
So eine Gabel habe ich noch nicht zerlegt. Wie schaut das innen aus. Ist das kompliziert und aufwendig (dann versuche ich lieber die Gabeldichtringe am Holm ohne Zerlegung vorbei 'abzupopeln', lasse das Öl unten ab und fülle dann wieder auf).
... ach ja, vielleicht hat ja jemand ein Werkstatthandbuch als .pdf auf seinem Rechner (freue mich auf PM).
Viele Grüße
recycler
ich muss bei meiner 86er 750er GSX Suzi die Gabelsimmerringe zerlegen. Habe das bei konventionellen Gabel schon ein paar Mal gemacht (sprich unten aufgeschraubt, Holm gezogen, alles gesäubert, neue Ringe rein und frisches Öl).
Suzuki hatte in den 80igern viele Modelle mit Anti-Dive-Gabeln ausgerüstet, sprich an einem oder beiden Gabelholmen sitzt zusätzlich noch eine Apparatur, die über den Bremsflüssigkeitskreislauf bedient wird und das Einfedern beim Bremsen verhindern bzw. verringern soll.
So eine Gabel habe ich noch nicht zerlegt. Wie schaut das innen aus. Ist das kompliziert und aufwendig (dann versuche ich lieber die Gabeldichtringe am Holm ohne Zerlegung vorbei 'abzupopeln', lasse das Öl unten ab und fülle dann wieder auf).
... ach ja, vielleicht hat ja jemand ein Werkstatthandbuch als .pdf auf seinem Rechner (freue mich auf PM).
Viele Grüße
recycler