Seite 1 von 1
Verzinnen
Verfasst: 23. Nov 2018
von sven1
Moin zusammen,
ich habe da mal eine Frage. Wieso sind die Pinsel für die Verzinnungspaste immer aus Kunstsoff? Kann man nicht auch anderes Borstenmaterial nehmen?
Wer noch praktische Tipps zu dem Thema hat, oder das ultimative Lehrvideo kennt, immer her damit.
Grüße
Sven
Re: Verzinnen
Verfasst: 23. Nov 2018
von grumbern
Weil Naturborsten verätzt werden - das Zeug ist sauer!
Re: Verzinnen
Verfasst: 23. Nov 2018
von Jupp100
Re: Verzinnen
Verfasst: 24. Nov 2018
von bastlwastl
also die lötwasserpinsel wo ich kenne sind alle aus sauborsten .
aber in firmen ist sowas verschleißmaterial und wird nach der aktion weggeschmissen .
das hebt niemand länger auf !
Re: Verzinnen
Verfasst: 24. Nov 2018
von fuerdieenkel
...ich benutze Nuturborsten über Jahre für diesen Zweck.
Nach Gebrauch in heißem Wasser ausspülen - fertig...
Re: Verzinnen
Verfasst: 24. Nov 2018
von grumbern
Es geht nicht um Pinsel für Lötwasser, sondern für die Pinsel, die bei Lötpaste dabei sind. Dass man Borstenpinsel nehmen und auswaschen kann, ist keine Frage. Es sind eben immer solche aus Kunststoff dabei, weil Borstenpinsel sich schnell auflösen würden.
Re: Verzinnen
Verfasst: 24. Nov 2018
von f104wart
Wahrscheinlich liegt´s auch an der Konsistenz der Lötpaste. Borstenpinsel wären schon nach kurzer Zeit unbrauchbar und ausgefranst, weil sie beim Eintauchen in die Lötpaste umknicken.
Re: Verzinnen
Verfasst: 24. Nov 2018
von Ratz
Nicht vergessen das oft der Pinsel im Deckel befestigt ist und bei geschlossenem Behälter in der Paste lagert. Verzinnungspaste liegt dann auch schon mal länger in der Werkstatt rum. Dafür ist der Kunststoffpinsel besser geeignet.
Zum Auftragen nehme ich eigentlich auch immer einen normalen Pinsel und nicht das Plastikteil.
Re: Verzinnen
Verfasst: 12. Mär 2019
von mrairbrush
Pinsel mit Kokosfasern. Hat man früher für Abbeizer genommen. Es gibt auch spezielle Lötwasserpinsel.
Googelt mal.