Seite 1 von 2
Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 14. Dez 2018
von bense
Tach zusammen,
nachdem ich hier schon einige Umbauten im Forum spannend verfolgt habe, habe ich mich jetzt endlich mal dazu aufgerafft auch mein kleines Projekt hier einzustellen. Vornweg, es ist mein erster Komplettumbau und bin absoluter Neuling. Daher brauch ich sicherlich den einen oder anderen Tipp von euch
Aktuell habe ich eine HONDA CB550K im Originalzustand und habe jetzt noch eine zweite CB550K 1977 in einer Scheune gefunden. Da ich mal wieder richtig Bock zum Schrauben habe, soll die Kleine zu einem Cafe Racer umgebaut werden. In den letzten paar Wochen habe ich schon mal mit dem Rahmen und dem Heck angefangen. Den Rahmen habe ich an die Sitzbank angepasst, die ich im Internet bestellt hatte. Da die aber nicht perfekt passt werde ich sie nochmal aufsägen und mit Fiberglas umarbeiten. Die Unterkonstruktion ist soweit vorbereitet und muss nur noch an den Rahmen geschweißt werden.
So, und zum Abschluss habe ich gleich mal noch eine Frage an euch zum Thema Rahmen. Würdet ihr den Rahmen lackieren oder pulvern? Habe schon einiges gelesen und beide Verfahren bringen ja ihre Vor- und Nachteile mit sich. Aktuell tendiere ich eher zum Lackieren.
PS: Wer noch Teile für eine HONDA CB550 braucht kann sich gerne bei mir melden. Bei dem Scheunenfund war noch eine komplette Palette Ersatzteile dabei.
So, bis dahin…ich halte euch dann auf dem Laufenden und melde mich ab und zu mit einem aktuellen Stand.
Greez Benni
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 14. Dez 2018
von sven1
Moin Benni,
ich tendiere zum Lackieren.
1.) besser nachzubessern wenn mal eine Schramme drin ist
2.) kannst du selber machen (somit etwas günstiger und besser für`s Ego)
3.) sagt mein Lacker, ehrlicher bei Schäden, weil du Rost ehr siehst.
Der Rest ist deine Entscheidung.
Frage: Wie weit verschwindet dein "Loop" unter dem Höcker?
Grüße
Sven
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 14. Dez 2018
von bense
Hey Sven,
aktuell tendiere ich auch zum lackieren. Würde es aber nicht selbst machen sondern zu einem Freund bringen der Lackierer ist. Dafür gibt´s ein Kasten Bier und ne Bratwurst beim nächsten Grillen
Der Loop verschwinder fast komplett unter dem Heck und hat die gleiche Form wie der Höcker, damit es sauber abschließt. Unten schaut der Loop dann ca. 3 mm raus. Wenn das Bike steht verwschwinder der Loop komplett. Kann dir mal ein Bild schicken wenn das Heck aufliegt. Vielleicht schaffe ich am Wochenende die Unterkonstrutktion für die Sitzbank.
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 14. Dez 2018
von Seimen
Ich bin auch für lackieren.
Bin auf den weiteren Umbau gespannt.
HONDA CB550F Cafe Racer - Doppelscheibenbremse
Verfasst: 18. Dez 2018
von bense
So, es geht weiter...Da die CB550 mit nur einer Scheiben vorne ausgestattet ist hab ich der mal etwas mehr Zugkraft verschafft und gelochte Doppelscheibenbremsen verpasst. Im Netz findet man dazu genug Anleitungen, da der Umbau schon öfter gemacht wurde.
Soweit passt auch alles...aber: eigentlich wollte ich die Gabeln tauschen, damit die Bremskolben hinter der Achse sitzen statt wie üblich nach vorne gerichtet sind. Passt auch eigentlich alles und ich finde es sieht etwas schnittiger aus.
Einige raten aber davon ab, da es sich hierbei um eine Schwenksattelbremse handelt, die für den Betrieb unter Zugbelastung ausgelegt ist. Mit meiner Anordnung würde ich den Schwenkarm unter Druck setzen, was zu Vibrationen oder Ausfällen führen könnte.
Was meint ihr dazu? Hat da jemand Erfahrungen? Sollte ich die Gabeln wieder drehen bzw. tauschen?
Den Tachoantrieb an der Achse habe ich schon ausgebaut und gegen eine Aluminium-Abstandshülse ersetzt. Da hab ich grad nur kein Bild. Wenn die jemand sehen will mach ich nochmal ein Foto

Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 18. Dez 2018
von Palzwerk
Bei ner Festsattelbremse isses egal, beim Schwimmsattel auch (gibt endlose Diskussionen, ob hinten etwas mehr Handlichkeit bringt, Guzzi hat an der LM III die Sättel nach hinten gedreht), aber bei der Schwenksattelbremse würde ich das nicht machen. Das könnte dazu führen, dass sich der Schwenkarm beim Bremsen verkantet, die Bremse erbärmlich quietscht und rattert, was sie bei ausgeschlagenen Schwenkarmen sowieso macht und die Schwenkarme noch schneller ausleiern. Bei Belastung auf Zug wird sich das ganze besser zentrieren. Ich würde da keine Experimente machen. Auf jeden Fall würde ich Stahlflex Bremsschläuche verwenden.
Der Tachoantrieb hat bei mir auch mit der 2. Scheibe gepasst. Es gab von Honda auch einen geänderten Tachoantrieb, ich glaube von der Goldwing, den hatte ich damals aber nicht besorgt, weil es auch mit den vorhandenen Teilen ging. Die Tachowelle geht zwar haarscharf an der Scheibe vorbei, aber es streift seit über 30 Jahren nix. Honda hatte damals im Gutachten auch den Einbau der GW Bremspumpe gefordert. Die hat nen größeren Ausgleichsbehälter. Funzt nach meiner Erfahrung mit Stahlflex auch mit dem originalen. Der Bremsflüssigkeitsstand hat auch mit zunehmendem Belagverdchleiß nicht besorgniserregend abgenommen.
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 19. Dez 2018
von bense
Hey Werner,
Stahlflex kommen auf jeden Fall rein. Dann werde ich die Gabeln auf jeden Fall wieder tauschen...
Hab mir günstig nen Brembo Handbremszylinder PS16 geschossen, den werd ich an das Bike basteln. Da sollte dann genug Druck aufgebaut werden. Obwohl ich auch schon gelesen habe, dass der Original Behälter und Pumpe ausreicht.
Denk an deine Einkaufsliste

Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 19. Dez 2018
von Palzwerk
Originalbehälter reicht mit Sicherheit aus. Hab das auch so. Ich hatte auch mal mit nem Brembo PS15 probiert. War nicht besser, als der originale. Musst nur beim Anschluss aufpassen. Brembo hat M10x1, Honda M10x1,25.
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 19. Dez 2018
von bense
Da kann ich dann einfach die Bremsleitungschrauben im Satteltauschen, oder? Also gleich auf M10x1 gehen?
Re: Honda» HONDA CB550F Cafe Racer Projekt
Verfasst: 19. Dez 2018
von BerndM
Hallo Bense,
nein. Nichts vermurksen. Du musst nur eine Hohlschraube mit M 10*1 für den Brembo kaufen. Der Rest bleibt doch Honda
M 10 * 1,25. Das man neue Hohlschrauben besorgt wenn schon der Rest ( Dichtscheiben und Stahlflex ) scheint mir selbstverständlich.
Gruß
Bernd