Seite 1 von 1

Power Bank als Batterieersatz

Verfasst: 26. Feb 2019
von Metallbildhauer
Hallo an Alle
Bin gerade neu im Forum.
Baue jedoch schon ein paar Jahre Cafe Racer.
Hier meine Beitrag.
Habe mir eine Power Bank zugelegt welche echt gute Starthilfe leistet und meinen 1000er V2 Rotax schnell zum laufen bringt.
Die Power Bank ist so gross wie ein Handy und man könnte einen 2 Liter Vierzylinder Diesel damit anwerfen.
Nun wollte ich die Power Bank fest installieren da ich momentan keine Multymighty Akkus bekomme und die Power Bank weitaus günstiger ist in der Anschaffung. Das "INTELLIGENTE" Ladekabel verhindert aber eine Wiederaufladung.
Was würde wohl passieren wenn ich ein normales Kabel verwenden würde?
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit, oder Ideen?

Re: Power Bank als Batterieersatz

Verfasst: 26. Feb 2019
von MichaelZ750Twin
Servus,
es sind sehr wahrscheinlich Li-Ion-Akkus in der Powerbank.
Wenn die so klein ist, hast du Chancen, sie beim starten tiefzuentladen.
Tiefentladene Li-Ions irgendwie wieder aufzuladen ist gefährlich, deshalb unterbindet eine Ladeautomatik das Wiederaufladen.
Wenn sich die Powerbank nicht mit vorgesehenem Ladekabel und Ladegerät aufladen läßt ist sie defekt.
Wenn du es anders probieren willst, schließe vorher eine Feuerversicherung ab.

Re: Power Bank als Batterieersatz

Verfasst: 28. Feb 2019
von Metallbildhauer
Die Power Bank wird nicht tief entladen beim Starten des Rotax. Sie ist auch nicht zu klein dimensioniert. Lediglich das Intelligente Minuskabel mit einer Elektrimonik verhindert Kurzschlüsse, Verpolung und Wiederladung. Sobald der Motor läuft passiert das schon, da ja bekanntermaßen die Llma Strom liefert. Ergo die Power Bank lässt sich nicht über den Ausgang der Szsrterkabel Laden wie eine normale Batterie. Aber über den Ladeeingang jederzeit mit 12V und 1A .

Beim Rotax Starten geht nicht mal ein Balken von 4 Ladebalken aus auf der Anzeige. Und nach kürzester Zeit ist die Power Bank wieder voll geladen am Fahrzeug. Aber eben nur über ein schmales Ladekabel an einem separaten Eingang.

Ladespannungen sind bis 14Volt möglich das ist klar. Genauso ist mir bekannt das Lithium Akkus schnell mal Feuer fangen. Liegt wohl an der relativ niedrigen Schmelztenoeratur des Lithiums.

Re: Power Bank als Batterieersatz

Verfasst: 28. Feb 2019
von Fußhupe
Metallbildhauer hat geschrieben: 28. Feb 2019... Aber eben nur über ein schmales Ladekabel an einem separaten Eingang. ...
Wenn das Laden schnell geht, dann sollte das doch dann ausreichen: Entladen (durch Starten) über den dicken Ausgang und Laden über den dünnen Eingang.

Gruß
Jürgen

Re: Power Bank als Batterieersatz

Verfasst: 28. Feb 2019
von CPE
Der Tobi hier aus dem Forum baut dir ( fast ) jeden Akku den du haben willst .

https://www.caferacer-forum.de/memberli ... file&u=145