forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Kaufberatung: Mopeds
Zacherle
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mär 2019
Motorrad:: Grad nur ne Vespa px, aber dafür komm ich ja her

Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von Zacherle »

Hallo zusammen,

Erstmal wow was für ein Forum wissen und Tipps scheinbar ohne Ende, ich lese schon länger mit, jetzt muss ich mich aber mal anmelden, weil ich a) nicht weiter komme und b) sobald ich ein passendes Möp gefunden habe mich eh hier angemeldet hätte.

In diesem thread erbitte ich wie der Titel schon sagt um Tipps zur Kawasaki 750gt.

Eigentlich suchte ich was völlig anderes, habe aber nun eine gt 750 von 84 die ich mir morgen ansehen werde gefunden, die es mir ziemlich angetan hat.

Jetzt bin ich bei Kawasaki wissenstechnisch ziemlich bei 0, nach Stunden im Internet, stelle ich fest die meisten der nicht grad vielen Aussagen sind schon recht alt.

Vielleicht sind hier ja noch Fahrer selbiger?

Mir geht's vor allem um die Erdatzteilversorgung hier in DE und das Kaltstartverhalten.

Für die W650, bmw, xs 650 gibts so wie ich das gesehen habe eigentlich noch jede Schraube und viele Shops, für die 750gt finde ich so was kaum, wisst ihr ob es noch genug Ersatzteile gibt oder ob es jedes Mal ein Kampf wird was zu finden, oder jemanden wenn man selbst nicht weiter weiß bei Reparaturen?
Letzteres glaube ich ist nicht so das Problem oder? Bis auf den Kardan war die Technik ja weit verbreitet.

Zum Kaltstart verhalten, stimmt es, dass das starten schon ein besonderer Prozess ist? Gerade die 550gt scheint wohl entweder direkt ab zu saufen oder mit 4000udm vor sich hin zu schreien, stimmt das überhaupt und geht's der 750gt auch so?

Würde mich freuen was von euch zu lesen, vielen Dank schon mal.

Entschuldigt wenn ich eventuelle Gepflogenheiten wie eine Vorstellung oder ähnliches übersprungen habe aufgrund der zeitnahen Besichtigung. Ich werds nachholen.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Zacherle,
willkommen im Forum.
Eine Z750GT ist eine brave Tourenmaschine, die keinen Kultstatus wie eine W650, XS650 oder manch andere erreicht hat.
Daher gibt es kaum fertige Umbauteile und du wirst vieles selbst anfertigen müssen.

Der Kardan ist kein bekanntes Verschleißteil.
Motorseitig ist sie im wesentlichen mit der Z750E zu vergleichen, die massenhaft gebaut wurde. Der Motor basiert auf der Z650 und selbst Teile der Zephyr 750 passen. Da würde ich mir keine Ersatzteilsorgen machen.
Wie üblich sind modellspezifische Teile wie Tank, Seitendeckel, Schutzbleche, etc. nicht mehr original lieferbar.
Die üblichen Verschleißteile wie Gabelsimmerringe, Bremsbeläge, Luftfilter, etc., gibt es alles als Zubehörteile.

Das Startverhalten der Motoren ist problemlos, wenn man auch nur einen Hauch von Gefühl in der linken Hand hat ;)
Der Choke ist ein Gestänge linksseitig am Vergaser, das sich im Prinzip stufenlos herausziehen läßt. Zur leichteren Orientierung, wie weit man gezogen hat, gibt es zwei Rastpositionen. In der ersten reicht es noch nicht für den Kaltstart, in der zweiten (ganz gezogenen) dreht der Motor unbelastet hoch. Das wurde in der damaligen Presse als schlechtes Kaltstartverhalten beschrieben. Sobald man aber in der Lage ist zwischen der ersten und zweiten Raste die weiteren möglichen Positionen zu finden, erfolgt der Kaltstart problemlos und unspektakulär.

Wenn du etwas völlig anderes suchst, warum interessiert dich dann eine Z750GT ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Zacherle
Beiträge: 3
Registriert: 2. Mär 2019
Motorrad:: Grad nur ne Vespa px, aber dafür komm ich ja her

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von Zacherle »

Danke für Deine Antwort Michael,

Also zur letzten Frage zuerst, ich wusste nicht dass es sie gibt und bin nur drüber gestolpert, jetzt fasziniert mich dieses exemplar schon sehr.

Eigentlich wollte ich ne r80\100 die Preise dafür sind aber nicht von schlechten Eltern.
Auf der Suche habe ich meine Ansprüche etwas relativiert, und so kam ich über die xs650\w650 zur 750gt.

Ich suche halt eigentlich was unkompliziertes für den Weg zur Arbeit mit schöner oldschool Optik und ohne dieses Wimmern /heulen was so viele Motoren haben, vor allem triumph und yamaha 4 zylinder, die Kawas halten sich da anscheinend ziemlich zurück. Und obwohl ich lieber 2 zylinder hätte und speichenfelgen. Gefällt mir die 750gt sehr gut, hab nur etwas Sorge, dass sie von der Funktion nicht ist was mich glücklich macht. Kenne sie halt gar nicht drum meine Fragen.

Aber okay die wesentlichen original Teile sind bei ihr alle in Ordnung wie es scheint, tank muss ich halt sehen ob er rostet. Aber wenn viele Verschleißteile noch zu bekommen sind beruhigt mich das schon sehr:-)

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3454
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von nanno »

Wie oben schon angedeutet: Der Z750-Motor wurde bis vor ein paar Jahren immer noch als ZR7 gebaut, weitestgehend identisch findet sich der Motor auch in der Z750, GPZ750 (luftgekühlt, aber nicht in der Turbo, der hat nur (ungefähr) die gleichen Außenmaße) und Zephyr750. Der Unterschied ist eine andere Getriebeausgangswelle und außen ein Deckel, der dann das Winkelgetriebe des Kardans aufnimmt. (Kann sein, dass die Getriebe-Abstimmung auch ein bissl anders ist, das weiß ich nicht mehr auswendig.)

Die 750er ist eine ziemliche Drehorgel, damit muss du klar kommen. Ansonsten ist der Motor eng mit dem Z1000J und GPZ1100B1/2/3 und Z1100ST Motor verwandt. Der Hauptunterschied: der 750er hat eine Primärkette. Ist die verschlissen zerlegst du den GANZEN Motor.

Meine Z1000J war immer auch halbwegs durstig, wenn man die Leistung abgerufen hat, das nur so als Warnung. Du kannst recht problemlos auf die Einspritzung aus der GPZ1100A (UniTrack) umbauen, aber Spritverbrauchs-mäßig bringt das wenig. Man kann auch recht einfach auf Turbo umbauen, aber aufgrund der schwächeren Pleuel macht einen das nur wenig glücklich. (Max. 0.5Bar Ladedruck.) Zylinderabstand ist Japan-Standard, d.h. Flachschieber und modernere CV-Vergaser passen auch von anderen Mopeds (Bandit zB). Außerdem gibts von Wiseco immer noch einen 810er BigBore Kit für wenig Geld.

Im Prinzip: Wenn nicht verbastelt, ist eine Z750GT der Inbegriff des UJM (Universal Japanese Motorcycle). Ein bissl langweilig, ein bissl charakterlos, aber du willst morgen ans Nordkapp und hast am Donnerstag einen Termin in Barcelona? Dann hoffe ich mal du hast Sitzfleisch...

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3738
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von Mopedjupp »

Zacherle hat geschrieben: 2. Mär 2019

Ich suche halt eigentlich was unkompliziertes für den Weg zur Arbeit mit schöner oldschool Optik und ohne dieses Wimmern /heulen was so viele Motoren haben, vor allem triumph und yamaha 4 zylinder, die Kawas halten sich da anscheinend ziemlich zurück.
Dafür ist die GT 750 sicher nicht schlecht!
Ach ja,dafür rasseln die Dinger aber. :grinsen1:

Gruß
Reinhold
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
Vergaserflüsterer
Beiträge: 553
Registriert: 11. Jun 2015
Motorrad:: Kawasaki Z 750 Twin Chopper
Kawasaki Z 750 Twin in Arbeit
und noch ein paar Z's in Teilen
Wohnort: Frankonia

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von Vergaserflüsterer »

Wenn Dich das Wimmern stört warum dann kein 2 Zylinder Gibt es auch von Kawasaki ……?

Eric
Ich bin der .... mit dem ich früher nicht spielen durfte!

Benutzeravatar
AceofSpades
Beiträge: 886
Registriert: 6. Mär 2016
Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von AceofSpades »

Moin

@Nanno

Ich empfinde meine KZ750E (das für mich schönere L Modell) überhaupt nicht als Drehorgel!

Wie macht sich eine verschließene Primärkette bemerkbar? Lautes klackern solange der Motor kalt ist eventuell???

@ Eric

Laut einem mir bekannten Mopedmechaniker soll die Ersatzteiversorgung bei den 750er 2 Zylindern schlechter sein als bei den 4 Zylinder 750er.


Die GT750 ist denke ich ein dankbares Moped, günstige Anschaffung, günstiger Unterhalt, macht viel mit und paßt viel von quasi Nachfolgemodellen... Nanno hat es ja gut beschrieben.

Gruß Mike
:mrgreen: Natürlich darf man Witze über dumme Menschen machen :grinsen1:

:arrow: :arrow: :arrow: Die gehören ja keiner Minderheit an :lachen1:


#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 492
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von 750R »

Motorseitig kann ich bei den 750ern nur für die Ausführungen ohne Kardan sprechen - da sieh'ts i.d.R. gut aus. ziemlich viel von der 750er Zephyr sollte passen und da sind die Japaner schon in den Startlöchern wenn was ausgeht. Die Zephyr hat da drüben fast den gleichen Kultstaus wie die Z.

zum Choke: für gefühllose Menschen fast ein Ding der unmöglichkeit - mit der richtigen Technik kein Thema!
wichtig dabei: den meist verglasten Reibblock der Hebelarretierung im linken Lenkerschalter fein anschleifen und die Feder dahinter leicht vorspannen - dann rutscht nix mehr:
Zum starten dann ohne Choke den Motor ein paar mal drehen lassen, Coke auf halben weg stellen, Anlasser drücken, Drehzahl einregeln und gut. Meine Zephyr dreht dann nicht über 2500 raus.

Primärkette: wenn du mit dem rumpeln klar kommst hält die gut und gerne über 100.000km. Steuerkette ist bei den 750er abhängig von der ausführung - Zahn oder Rolle

@ nanno: wie kommst dur drauf dass die 750er Artverwandt mit den 1000er/1100ern ist?
Die 750er baut komplett auf der Z 650 auf (nur die turbo hat im inneren größere Abweichungen)
die frühen 900er wurden später auf 1000 cmm aufgebohrt, der Eckige 1000er ist dann eigentlich wieder eine neukonstruktion - Kopf umgestaltet und keinen Gehäusewinkel für die Kickerwelle mehr.

Grüße

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3454
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von nanno »

750R hat geschrieben: 3. Mär 2019 @ nanno: wie kommst dur drauf dass die 750er Artverwandt mit den 1000er/1100ern ist?
Die 750er baut komplett auf der Z 650 auf (nur die turbo hat im inneren größere Abweichungen)
die frühen 900er wurden später auf 1000 cmm aufgebohrt, der Eckige 1000er ist dann eigentlich wieder eine neukonstruktion - Kopf umgestaltet und keinen Gehäusewinkel für die Kickerwelle mehr.
Ist mir schon klar, dass der Motor von der 650er abstammt und naja, artverwandt ist relativ, das stimmt schon. Aber für den vorliegenden Vergleich ausreichend IMHO. Und ja: 900/1000/1100 rollengelagert, 750er gleitgelagert. Die Grundkonzeption ist schon recht ähnlich finde ich.

ich gebe aber zu, ich hab bisher nur mit der GPZ750 (non-turbo) zu tun gehabt.

Verschlissene Steuerkette rasselt und scheppert.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Tipps zur Kawasaki gt 750

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Zacherle,
wie war die Besichtigung ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik