Seite 1 von 1
Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 7. Mär 2019
von Emil1957
Hallo,
mein Projekt "Auferstanden aus Ruinen" (
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... lit=ruinen) neigt sich so langsam den Ende zu, es fehlt eigentlich nur noch der TÜV. Ich habe ja in meine Honda, die ursprünglich als CB250B4 geboren wurde, einen 350er Motor eingebaut, ist somit jetzt eine CB350. Da die 250er und 350er-Modelle bis auf den Motor baugleich waren (die 250er wurde in Deutschland hauptsächlich aus versicherungstechnischen Gründen verkauft, im Ausland waren die 350er viel verbreiteter) war das auch gar kein Problem. Die Motoren sehen nach außen hin auch identisch aus bis auf eine Kleinigkeit: Beim 250er Motor steht unten am Gehäuse eine "250", beim 350er Motor eine "325" (das Modell hieß zwar CB350, hatte aber nur 325 cm³). Ob das dem Prüfer auffallen würde, sei mal dahingestellt, trotzdem möchte ich auf Nummer sicher gehen und den Motor eintragen lassen.
Die Frage ist: Welche Unterlagen benötige ich dazu?
Danke für Eure Hilfe.
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 7. Mär 2019
von CPE
Du brauchst keine besonderen Unterlagen . Motornummer und im Idealfall die Fahrgestellnummer des Spendermotorrads
reichen. Habe kürzlich einen 1100er Motor in einen 850er Guzzi Rahmen gebaut , ohne Probleme.
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 7. Mär 2019
von brummbaehr
Nun ja ich kann da nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber ein originaler Fahrzeugschein von einer 350er wär sicher von Vorteil.
Daraus können dann Vmax, Lautstärke etc. übernommen werden.
Oder bekommt der TÜV die Daten anhand der Fahrgestellnummer des Spendermotorrads aus irgendeiner Datenbank?
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 7. Mär 2019
von Schwandy
Schein vom Spenderfahrzeug wegen Daten ist ganz hilfreich und die halbe Miete wär ne Bestätigung, daß Fahrwerk und vor allem die Bremsen von der 250 mit der 350 identisch sind. Bei z.B. Piaggio bekommst das für die alten Vespen übern Kundenservice - evtl ja auch bei Honda oder übern Händler?
Alternativ Microfisch-Ausdrucke von den Bremsen von 250er und 350er - müssten ja dann eigentlich identische Teilenummern haben.
Ein "echter" Sachverständiger und nicht nur ein Checklistenabarbeiter sollte das aber mit seinem Fachwissen selbst entscheiden und eintragen können! Da wird ja ausm Trabbi mittels Fluxkompensator keine Iljuschin gebastelt!
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 7. Mär 2019
von manne
idealerweise die Bestätigung des Hersteller dass die Modelle 250 und 350 sonst baugleich... damit brauchst dann wohl nur noch die Briefdaten der 350er..
viel Erfolg..
das war vor langer Zeit mal Honda Homologationsabteilung Sprendlinger Landstrasse... da bekam ich diese Infos für die CJ 250 / 360..
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 8. Mär 2019
von Emil1957
Danke, werde mein Glück mal bei Honda probieren. Die Daten des Spendermotorrades zu bekommen, ist illusorisch, den Motor hab ich vor 2 Jahren im Ausland erworben. Ansonsten frag ich mal unverbindlich beim TÜV nach.
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 8. Mär 2019
von Emil1957
Hab mir gerade bei Ebay einen Honda-Prospekt der CB250/350K aus den 70ern geschossen, vielleicht hilft das ja.
P.S. Einen Original-Ersatztateilkatalog für CB250/350 hab ich auch gefunden, ich denke, dass ich damit nun ganz gut aufgestellt bin.
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 8. Mär 2019
von f104wart
Das einzige, was Du brauchst, ist ein kompetenter Sachverständiger und den Nachweis anhand er Teilenummern, dass der Rahmen und die Bremsen bei den 250ern und 350ern identisch waren.
Das kannst Du beispielsweise anhand der Teilenummern von CMSNL machen.
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 8. Mär 2019
von Emil1957
Ich halte es halt mit Goethe: "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost zum Prüfer tragen" (OK, etwas abgewandelt

)
Re: Welche Unterlagen brauche ich, um einen größeren Motor einzutragen?
Verfasst: 8. Mär 2019
von f104wart
Emil1957 hat geschrieben: 8. Mär 2019
Ich halte es halt mit Goethe: "Denn was man schwarz auf weiß besitzt, ...
Und was willst Du dann mit einem Farbprospekt?
Druck die Zeichnungen, die Positions- und Teilenummern und die dazu gehörenden Modellbezeichnungen von CMS aus und gut isses. Was anderes steht in dem Ersatzteilkatalog auch nicht drin.