Seite 1 von 4

Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von bmwk2715
Servus ich habe ein Problem beim abstimmen der dellorto vergaser auf meiner bmw.
Daten
BMW r80 motor 9.2 verdichtet
Asymmetrische 320° Nockenwelle
Ignitech zündung
44 Einlassventil 40 Auslassventil
Dellorto Phf 36 DS DD
Offene 90mm Ansaugtrichter.

Bei dieser Konfiguration habe ich ein Problem. Bei 4100 Umdrehungen geht es nicht mehr weiter erst ab 5000 Umdrehungen sieht der Motor wieder richtig. Ich habe schon verschiedene düsen ausprobiert wenn ich so abstimme das die hauptdüse obenrum passt kommt dieses Problem zum vorschein. Stimme ich alles zu mager ab dreht sie in einen Zug nach oben ohne das Problem. Mir kommt es so vor als würden sie zwischen 4100 und
5000 sehr stark überfetten. Wenn ich nämlich bei dieser Drehzahl vom Gas gehe knallt sie ganz schön aus dem auspuff. Jetzt zu meiner Frage warum überfettet sie nur in dieser Drehzahl.

Vergaser Abstimmung

HD 145
LLD 60
Nadel k5 dritte kerbe von oben
Zerstäuber 266 AR
Alles synchronisiert mit twinmaxx

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Gruß Tobias

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von motosite
Häng mal die Nadel in die mittlere Kerbe und schau, ob die Schwimmer richtig eingestellt sind.
Und such mal nach dem Dellorto Vergaserhandbuch und lies. Da steht alles beschrieben - hilft ungemein.

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von DerAlte
Könnte ja auch von den Trichtern kommen!? Da ist die Länge schon entscheidend :mrgreen: . Fahr doch mal ganz ohne und sieh was passiert. Ist leicht gemacht, kostet nichts und man ist um ne Erfahrung reicher :oldtimer: !

Grüße Volker

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von Palzwerk
Es gibt verschiedene Ausführungen der PHF. Bei Guzzi funktionieren z. B. die Vergaser de LMI und II, die serienmäßig offene Trichter hatten einwandfrei wogegen die Vergaser der LMIII, die mit Lufi ausgeliefert wurden mit offenen Trichtern nicht so recht wollen. Schau mal ob deine Venturis halbmondförmig rausstehen. Wenn ja wird das nix, dann brauchst Du andere Venturis. Gibts z. B. bei HMB für 22 Euronen das Stück.

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von bmwk2715
Danke schon mal für die ganzen Tipps

@motosite das mit der nadel probiere ich mal und das dellorto Handbuch lade ich mir auch mal runter.

@deralte also bei der bmw müssen immer lange Trichter dran sonst wird das nichts desweiteren sind die vergaser baugleich mit den der le mans 1 und 2 diese haben ja auch offene Trichter.


@Palzwerk Ch meine die le mans drei hatte schon phm vergaser und nicht phf. Welche venturis meinst du denn?


Gruß Tobias

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von jokotr
Serwos, dein Luftspalt Düsenstock 266 zu Schaft Nadeldüse ist mit 0,21 für den 800er Motor recht groß.
Das sollte bei etwa 0,15 bis 0,18 sein. Die LLD ist NW - bzw. überschneidungsabhängig. Gasschieber sollte ein 50er sein.
Einfache Übung: bewußt in dem schlechten Bereich fahren, Killschalter off/Kupplung ziehen und Kerze kontrollieren,
wenn man keinen Zugriff auf ein Lambda-Meßgerät hat - Kerze erst nach dem stehenbleiben kontrollieren...………………….S.

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von bmwk2715
Ich habe jetzt nochmal geschaut der venturi ist schon der mit dem Kreis Ausschnitt daran wird es schon mal nicht scheitern.

@jokotr ich habe denn 60/3 gasschieber drin. Was meinst du mit die LLD ist NW. Wenn ich dich richtig verstanden habe muss der Zerstäuber kleiner werden damit er zur nadel passt.

Gruß Tobias

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von jokotr
Soll heißen: LLD ist Nockenwellen- bzw. überschneidungsabhängig. Je mehr die NW Richtung Drehmoment geschliffen ist, desto
größer muß die LLD werden. In deinem Fall gehe ich davon aus, daß sie eher schon zu groß ist.
Der Zerstäuber wird wahrscheinlich kleiner werden müssen, die gibt es auch in Bez. AB - Länge 39 mm, AR 37 mm.
Zuständig ist der Zerstäuber für das Gemisch zwischen 1/8 und Halbgas.
Ohne Lambda-Abstimmung ist die Vergasereinstellung bei umgebautem Motor echt schwierig und gleicht dem Blick in die Glaskugel.
S.

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von Palzwerk
Tobias, wenn du die PHF aus der LMI/II hast sind die grundsätzlich mit offenen Trichtern OK. Den Unterschied siehst du, wenn der Schieber angehoben ist. Wenn dann unten wo die Nadel reingeht ein halbmondförmiger Messingansatz so knapp 10mm raussteht sind es die falschen. Dann wirst du das mit offenen Trichtern nicht vernünftig zum Laufen bekimmen. LMIII hatte PHF36. PHM gibt es nur in 38 und 40. PHM40 hatte nur die DMB LMIII mit 1000er Motor sowie die 950er ab LMIV.

Re: Dellorto Probleme beim abstimmen

Verfasst: 31. Mär 2019
von Bollermann
Weil mich die Sache grundsätzlich auch interessiert, die Frage, wo so was allgemeingültig mal verständlich erklärt wird.

Um Vergaserabstimmungen wird sich in allen Zweirad-Foren gedrückt, obwohl die meisten dort andere Tüten (meist Absorptionsdämpfer mit dB-Killer) und K&N-Filter verbaut haben.
Was dann immer zu starken Leistungseinbußen und anschließendem Gemecker über die Zubehörteile führt.
Dabei sollte eigentlich klar sein, daß ein derart radikaler Eingriff in die Strömungsverhältnisse zwangsläufig zu Verschlechterungen führt, wenn man nicht gleichzeitig an anderer Stelle nachregelt.