Vergaserabstimmung Teillastbereich
Verfasst: 22. Apr 2019
Habedieehre Leute!
nachdem hier doch einige Leut' rumhüpfen die deutlich mehr Ahnung von Vergasern haben als ich möchte ichern mal ne Frage in die Runde schmeißen!
folgendes Phänomen habe ich mittlerweile bei drei Vergasertypen - Mikuni TMR und RS sowie Keihin CVK:
Gemessen habe ich mit einer Breitband-onboard-Lambdaanzeige. Als Referenzwerte habe ich folgendes für einen lufgekühleten Reihenvierer angenommen:
Leerlauf: AFR 13,5-14,7
untere Teillast: AFR 13-14,7
obere Teillast: AFR 13-14
Vollast: AFT 12,5-13
all diese Werte habe ich +/- Toleranz über den gesamten Bereich hinbekommen - bis auf eine Ausnahme: wenn ich im letzten Gang mit niederer Geschwindigkeit dahinrolle und das Gas nur minimals geöffnet habe (Gasseil gerade leicht unter Spannung gesetzt) magert mit die Fuhre immer auf AFR 16-17 ab.... da kanni ch drehen und wenden was ich will - irgendeinen anderen Bereich verhagelt es mir abstimmungstechnisch komplett!
Frage: so ist der wurm? CO-Schraube auf bringt mir nur ein zu fettes Leerlaugemisch und kaum auswirkung im relevanten Bereich. Eine im zlindrischen Teil schlankere Nadel bringt schon etwas mahr - versaut mir aber die Teillast weiter oben richtung Fett. und wenn ich über Leerlaufdüse und Leerlaufluftdüse anfette ist der releante Bereich deutlich besser - aber darüber und darunter ist wieder alles viel zu Fett.
Da bin ich nun mit meinem Latein am ende....
eine Messung mit original-Equipment (Gaser/Düsen/K&N Tauschlufi) hat ergeben dass in genau diesem Bereich auch AFR 15,5-16 vorliegt - als werksseitig auch schon mager.
Wie viel "mager" kann so ein Luftkühler ohne große Last ab? haben icht wirklich Bock auf ein Loch im Kolben - oder abgewaschenen Ölfilm und Fresser wegen zu fettem Gemisch.
Grüße
Daniel
nachdem hier doch einige Leut' rumhüpfen die deutlich mehr Ahnung von Vergasern haben als ich möchte ichern mal ne Frage in die Runde schmeißen!
folgendes Phänomen habe ich mittlerweile bei drei Vergasertypen - Mikuni TMR und RS sowie Keihin CVK:
Gemessen habe ich mit einer Breitband-onboard-Lambdaanzeige. Als Referenzwerte habe ich folgendes für einen lufgekühleten Reihenvierer angenommen:
Leerlauf: AFR 13,5-14,7
untere Teillast: AFR 13-14,7
obere Teillast: AFR 13-14
Vollast: AFT 12,5-13
all diese Werte habe ich +/- Toleranz über den gesamten Bereich hinbekommen - bis auf eine Ausnahme: wenn ich im letzten Gang mit niederer Geschwindigkeit dahinrolle und das Gas nur minimals geöffnet habe (Gasseil gerade leicht unter Spannung gesetzt) magert mit die Fuhre immer auf AFR 16-17 ab.... da kanni ch drehen und wenden was ich will - irgendeinen anderen Bereich verhagelt es mir abstimmungstechnisch komplett!
Frage: so ist der wurm? CO-Schraube auf bringt mir nur ein zu fettes Leerlaugemisch und kaum auswirkung im relevanten Bereich. Eine im zlindrischen Teil schlankere Nadel bringt schon etwas mahr - versaut mir aber die Teillast weiter oben richtung Fett. und wenn ich über Leerlaufdüse und Leerlaufluftdüse anfette ist der releante Bereich deutlich besser - aber darüber und darunter ist wieder alles viel zu Fett.
Da bin ich nun mit meinem Latein am ende....
eine Messung mit original-Equipment (Gaser/Düsen/K&N Tauschlufi) hat ergeben dass in genau diesem Bereich auch AFR 15,5-16 vorliegt - als werksseitig auch schon mager.
Wie viel "mager" kann so ein Luftkühler ohne große Last ab? haben icht wirklich Bock auf ein Loch im Kolben - oder abgewaschenen Ölfilm und Fresser wegen zu fettem Gemisch.
Grüße
Daniel