Seite 1 von 4
Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von MichaelZ750Twin
Liebe Racer,
irgendwo in meinen Hirnwindungen ist etwas hängen geblieben ;)
Rizinusöl als Renn-Motoröl ?
Wurde bzw. wird eingesetzt und soll einen ganz speziellen Geruch haben.
Ich habe etwas im Internet rumgesucht, finde aber keine Aussage zur Verwendung in gleitgelagerten 4-Takt-Motoren.
Ein interessanter Bericht ist bei Nippon-Classic.de zu finden, behandelt aber nur 2-Takter:
https://nippon-classic.de/ratgeber/moto ... oel-taugt/
Die Frage in die Runde lautet:
Kann man Rizinusöl als Motoröl verwenden, evtl. auch nur in kleinen Mengen zugeben, um den sagenumwobenen Duft zu riechen und natürlich ohne dem Motor zu schaden ?
Es geht um den Rennbetrieb, also kurzzeitige Nutzung des Öls bis zum nächsten Wechsel und Verwendung bei Aussentemperaturen über 10°C, selbst beim morgendlichen Kaltstart ;)
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von Karsten
Ich kenne es nur als -altmodisches- Zweitaktöl. Ob und was es taugt: keine Ahnung.
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von Bambi
Hallo Michael,
ich kenne das auch nur als Scherz den wir beim Betrachten von alten TT-Videos machten: 'Jetzt noch eine Einrichtung die in einem abgemessenen Zeitraum Rizinusöl auf eine heiße Platte tropfen lässt um auch den Geruch richtig herüberzubekommen' ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von sven1
Wenn du das Öl nimmt, bist du auf jeden Fall schneller.
Sorry hat nichts mit dem Thema zu tun, aber ich konnte nicht anders.
LG
Sven
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von grumbern
Wurde eher als Beimischung bei den zweitaktern verwendet, z.B. bei sehr Ethanolhaltigem Sprit, weil es sich damit besser gemischt hat, als Mineralöle - so habe ich das jedenfalls gehört. Als Motoröl würde ich das nicht nutzen wollen...
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von manne
schüttoff.jpg
das war 2009 Oldtimer-Bergrennen in Südtirol.. im Hintergrund - unsere Nachbarn - erfahrene Alteisen- Treiber welche ihre alten Schüttoff den Berg hochjagten.....
zum 2 Rennen am Sonntag dann im besten hellbraunen Leder gekleidet.. alles geschnürt inkl der kniehohen Stiefel.. ist einer der Jungs dann mit Blechkanister an allen deren Moppeds vorbei und hat kräftige Schlucke in die Tanks gekippt..
gefragt was und wozu kam mit Lachern unterstützt die Antwort - Rhizinusöl, für die Zuschauer - wegen des "guten Geschmack"
..technisch notwendig aber nicht mehr bei modernen Treibstoffen und 2takt-Ölen....
und eben für die Misch-Schmierung also Treibstoffbeimengung - NICHT für das Getriebeöl...
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von sven
Die bekannteste Sorte ist das berühmte Castrol R40 (der Name Castrol
leitet sich von castor oil = Rizinusöl her).
Ist gängig bei klassischen Rennmotoren mit Trockenkupplung.
Schmieren tut es wohl hervorragend, alle anderen Eigenschaften
sind bescheiden. Es neigt stark zum verharzen, verklebt die Kupp-
lung und muß am laufenden Band gewechselt werden.
Mein Rat: vergisses!
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 16. Mai 2019
von MichaelZ750Twin
Männer, ihr seid einfach Spitze, danke !
manne,
das ist zwar nicht die Antwort auf meine Frage, aber doch genau der Tipp, den ich gebraucht habe !
Vielen lieben Dank !
Jetzt weiß ich, wie ich eine Duftmarke setzen kann, ohne den Ölkreislauf des Motors zu gefährden

Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 17. Mai 2019
von olofjosefsson
Bei Speedway Motoren mit Verlustschmierung wird es verwendet, die sind aber in der Regel waelzgelagerten.
Re: Rizinusöl als Motoröl ?
Verfasst: 17. Mai 2019
von Schinder
Moin
Das ist nix für Gleitlager.
Ein paar Tropfen im Tank für die Duftmarke sind ok,
zur Dauerschmierung beim 4-Takter ungeeignet.
Das Zeug setzt Dir die Mechanik schneller zu als dir lieb sein kann.
Bei Rennmotoren der damaligen Zeit, vor allem 2-Takter,
war das Usus, heute lange nicht mehr.
Die Verharzungen machen bei den heutigen Toleranzen
dann doch nur Probleme.
Im Modellsport setzt man das wohl noch häufig ein !?!?
Gruss, Jochen !