Seite 1 von 2
Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von DasTelefonat
Hey Leuts,
Ich habe einfach keine Lösung zu diesem Thema gefunden! Schrecklich verwirrt vielleicht, oder doch immer ein wenig unterschiedliche Fragestellungen..
Kuh: BMW R65 1981.
Ziel: K&N Luftfilter (weiß nicht welcher/schön klassisch Cafe Racer halt).
Frage: Kann der Gleichdruckvergaser so eine eher unstabile Luftsäule händeln? Ansonsten käme auch infrage einen neuen Vergaser zu kaufen, z.B.: Schiebervergaser.
Vergaser: BingVergaser Typ 64-3, und zwar den 64/32/307 und 64/32/308.
Evtl. Problem: Durch den unruhigen Luftstrom, schwingt der der an der Membrane aufgehängte Schieber hin und her, somit kommt ein vernünftiger Motorenlauf nicht zustande.
Bonus(?): Was für Vergaser kämen denn stattdessen infrage? Auch dazu finde ich keine Informationen, in wiefern verschiedene Vergaser mit Verschiedenen Motorrädern funktionieren.
Hoffe ich habe es verständlich und gut ausgedrückt!
Vielen Dank schon mal!
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von onkelheri
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von AugsburgerCafe
ich denke er meint ein vertikales hoch und runter schwingen des Schiebers aufgrund des ungleichmäßigen Luftstroms und damit ungleichmäßigen Luftdrucks.
Ich werde bei meiner GPZ vor der selben Baustelle stehen, habe jetzt aber schon von mehreren gehört, bei denen der Gleichdruckvergaser mit Sportluffis gut funktioniert.
Ich würde dann gern mal ausprobieren, ob es den Luftstrom beruhigt, wenn man zB ein passendes Stück Aluminium oder Aramidwabe aus in die Stutzen der Filter setzt. Das sollte den Strom zumindest ein bisschen gleichrichten.
Gruß Simon
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von LastMohawk
Servus,
ich habe das Ganze durch mit Trichtern und diesen K&N Pilzen. Meine Erkenntnis, das funktioniert nicht zusammen mit den Bings, zumindest nicht wenn man den Anspruch hat, etwas weiter als nur zur Eisdiele zu fahren.
Die Schieber der Vergaser schwingen hoch und runter weil der Luftstrom so stark schwingt.
Was aber sehr gut auf der Kuh funktioniert sind meine Mikuni Flachschieber mit offenen Trichtern oder eben Pilzen. Bei der R65 würde ich nach 32er Flachschiebern schauen und diese einfach mal dranbauen.
Wird ein ganz anderes Moped, direktes Anspsprechverhalten und wenn man den Hahn zu macht, bremst die Kiste direkt runter.
Gruß
der Indianer
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von martin58
mal abgesehen davon, dass die verwendung von k&n lufis auf der kuz kontraproduktiv ist, weil die filter gern mit den füßen in konflikt geraten: mit einer ordentlichen abstimmung funzt die kombi von unterdruckschiebervergasern und k&n lufis durchaus.
es geht m. e. weniger um irgendwelche luftschwingungen als vielmehr darum, dass bei weglassen des originalen lufi-kastens kein hinreichender unterdruck vor dem vergaser herrscht.
der schieber ist ja unterdruckgesteuert, d. h. die druckverhältnisse im ansaugstutzen zw. motor u. vergaser bzw. zw. vergaser und lufikasten haben direkten einfluss auf die stellung des gasschiebers. die drosselklappenstellung regelt quasi die druckverältnisse im ansaugtrakt, die wiederum die schieberstellung bestimmen.
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von cafetogo
Unstabile Luftsäule ist wohl der verkehrte ausdruck, der Kolben kommt nur nicht aus der Hüfte zb. sind deshalb im Dynojet-kit weichere oder kürzere federn damit der Kolben hochkommt und nicht zu flattern anfängt, wird es aber für die Bings nichts geben.
Rest hat LastMohawk schon geschrieben, gibt zwar noch die dellorto aber wenn macht man es gleich richtig.
Grüße
Roland
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von DasTelefonat
Ja das kam gar nicht von mir ehrlich gesagt

, hier ist der Link zu der Diskussion i einem anderen Forum:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/arc ... 66304.html
Ich habe trz gefragt weil das nicht zufriedenstellend war.
LastMohawk hat geschrieben: 23. Mai 2019
ich habe das Ganze durch mit Trichtern und diesen K&N Pilzen. Meine Erkenntnis, das funktioniert nicht zusammen mit den Bings, zumindest nicht wenn man den Anspruch hat, etwas weiter als nur zur Eisdiele zu fahren.
Ja den habe ich dann doch schätze ich

.
LastMohawk hat geschrieben: 23. Mai 2019
Was aber sehr gut auf der Kuh funktioniert sind meine Mikuni Flachschieber mit offenen Trichtern oder eben Pilzen. Bei der R65 würde ich nach 32er Flachschiebern schauen und diese einfach mal dranbauen.
Wird ein ganz anderes Moped, direktes Anspsprechverhalten und wenn man den Hahn zu macht, bremst die Kiste direkt runter.
Na da haben wir es doch
Vielen Dank!
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 23. Mai 2019
von onkelheri
nunja, da gibt es bessere lösungsansätze ...
nun denn...
Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 25. Mai 2019
von DasTelefonat
onkelheri hat geschrieben: 23. Mai 2019
nunja, da gibt es bessere lösungsansätze ...
nun denn...
Nein dann erzähl doch bitte! würde gerne lesen was du zu sagen hast.

Re: Gleichdruckvergaser mit K&N? - BMW R65 1981
Verfasst: 26. Mai 2019
von onkelheri
MoinsenTogether,
wenn die „Luftsäule“ mal nicht „schwingt“ dann ist der Motor aus ... und ob des Momentes den ihr den Hahn aufreißt und/oder eines wie auch immer gearteten Luftwiderstandes entsteht im Venturirohr Vakuum, welches mittels einer Bohrung im Schieber oder eines anderen Kanales über die Membrane geleitet wird. Der GLEICHDRUCKVERGASER macht das eben in der Standardeinstellung für eine bestimmte „Durchzugsmenge“ immer GLEICH! D.h.: bei der Drosselklappenstellung X strömt Luftmenge Y durch das Venturirohr, das hierbei entstehende Vakuum hebt den Schieber samt Nadel um den Weg Z ! Wie beeinflusst nun ein Luftfilter mit mehr oder weniger Durchlass das Verhalten des Gasers? Dem Gleichdruckvergaser ist es völlig egal ob ein Vogelnest, ein vergessener Beutel DRUM oder andere Kuriosisäten im Ansaugtrakt die Luftmenge begrenzen oder ob ganz demontierte Filter der Luftmenge „freies Spiel“ gewähren. Der Schieber hebt sich gemäß des Vakuums und stellt über die
Nadel für die anliegende Luftmenge die Spritmenge bereit. Sollte sich hierbei tatsächlich Ruß oder eben helle Kerzen ergeben, gibt es zunächst die Möglichkeit die Nadelclipse runter oder rauf zu setzen und/oder heißere/kältere Kerzen zu verwenden.
Wenn die „BING“ zu sehr „pumpen“ könnte man jene Steuerbohrung verkleinern , was aber wieder dann er zäh im Rest der Beschleunigung macht.
Von mir „offen“ eingestellte Vergaser haben nach Montage je beider Luftfilter Org./K&N“ keine Beschleunigungsmängel oder Änderungen in der Höchstgeschwindigkeit ergeben. Und ob die Vergaser nun 65o ccm in einer BMW befeuern oder nebeneinander in der XS 650 (bei der sie erfahrungsgemäß sogar AUCH ohne Umdüsung das 20. Übermaß klaglos versorgen) das Prinzip bleibt das gleiche. Zunächst sollte mal geklärt sein das am Motor wirklich alles Andere i.O. ist: Zündung, Verdichtung, Ventilspiel! Dann die Snynchroneinstellung ( hier hilft gerade bei „entfernten Verwanten oft ein Vakuumschlauch) und zuletzt ordentlich verlegte Gaszüge. Das es Unterschiede bei den Gummiflanschen der Sportluftfilter gibt, welche bei dem ein oder anderen Vergaser dazu führen das Düsenöffnungen abgedeckt werden oder noch schlimmer Wirbel entstehen die solche Öffnungen in ihrer Funktion behindern, erwähne ich jetzt nur der Vollständigkeit halber. Hier hilft dann ein geübter Dreher oder das geölte Teppichmesser oder die gute alte Lochpfeife.
Gruß heri