Seite 1 von 2

Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von f104wart
Da wir das Thema jetzt schon öfter hatten und ich fremde Umbauthreads nicht gerne mit meinen Fotos zumüllen möchte, stelle ich die Anfertigung des Batteriehalters hier mal separat vor.

Da ich, wie die meisten anderen auch, keine Kantbank habe, möchte ich Schritt für Schritt zeigen, dass es auch ohne geht.
Es dauert halt nur etwas länger.

Das spielt aber, wenn man, wie die meisten hier, das nicht jeden Tag machen muss, keine Rolle. Wichtig ist der Leitsatz "geht nicht gibt´s nicht".


...Am Anfang steht ein flaches Blech, bei dem als erstes die beiden Laschen zur Befestigung im Rahmen nach oben gekantet werden:
K640_IMG_3523.JPG
Bevor wir mit dem Kanten beginnen, werden in den Innenecken etwa 2,5 mm große Bohrungen angebracht, was später beim Kanten schönere Ecken ergibt. Das ist aber kein Muss und kann jeder für sich selbst entscheiden.


Zum Kanten selbst benutzen wir irgendwelche U-Stähle, Winkeleisen, Platten oder was sich sonst so in der Schrott- oder Restekiste angesammelt hat.
K640_IMG_3526.JPG

Mitunter muss man schon etwas Improvisieren, um das Werkstück im Schraubstock einspannen zu können.
K640_IMG_3529.JPG
K640_IMG_3545.JPG

Beim Aufkanten von "Kästen" muss man bei einer Kantbank entsprechend lange Segmente nehmen. Wir behelfen uns mit einem U-Profil, dass wir dem Innenmaß des Kastens entsprechend abgelängt haben. Mit einer 1 mm Trennscheibe lässt sich das Material sehr leicht bearbeiten.

Was damit genau gemeint ist, zeigen diese beiden Fotos:

So bekommen wir das Ding nicht nach oben gekantet
K640_IMG_3540.JPG
...aber so geht´s
K640_IMG_3541.JPG
K640_IMG_3544.JPG
K640_IMG_3546.JPG
K640_IMG_3547.JPG

Zum Umlegen der Bleche benutzen wir am besten einen rückschlagfreien Schonhammer, den es in unterschiedlichen Größen gibt. Der Hammer sollte nicht zu klein sein, also von 800 g an aufwärts.

Leichtere Aufkantungen und wenn wir große Flächen haben können wir von Hand machen. Damit das Blech gleichmäßig umgelegt wird, benutzen wir eine dahinter gelegte Platte zum Drücken.

Natürlich nimmt man dazu beide Hände, aber mit der zweiten musste ich halt die Kamera bedienen. :wink:
K640_IMG_3560.JPG

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von f104wart
Die Bohrungen habe ich mit zwei unterschiedlich großen Lochstanzen angefertigt, wie man sie auch für Kabeldurchführungen nutzt. Natürlich kann man das auch mit einem Stufenbohrer oder mit dem machen, was man hat.
K640_IMG_3563_1.JPG

Zum Haltern der Batterie dient eine einfache Blechlasche. Die Bleistiftstriche haben hier nichts zu sagen.
K640_IMG_3567.JPG
Ich hab zum Anschrauben der Lasche Einziehmuttern genommen. Das geht natürlich auch mit einfachen Muttern oder Blechschrauben.
K640_IMG_3568.JPG

Danach kamen noch ein Halter für den Magnetschalter, ein Massepunkt und vorne noch zwei Laschen zum Befestigen am Rahmen.
K640_IMG_3570.JPG

Ich habe dazu eine Widerstandspunktschweißzange benutzt. Das geht batürlich auch mit einem MIG/MAG Schweißgerät oder wie auch immer. Notfalls kann man auch schrauben.

Wer nicht am (Hilfs)Rahmen schweißen möchte oder nicht darf, der kann den ganzen Halter auch mit Karossoeriekleber im Rahmen befestigen. Nur muss dann vom Massepunkt aus noch ein zusätzliches Kabel zu einer leitfähigen Vebindung gelegt werden.

Der Regler wurde, der besseren Kühlung und des Platzes wegen, von unten angeschraubt
K640_IMG_3573.JPG

Fertig eingebaut und lackiert schaut das ganze dann so aus
K640_IMG_3648.JPG

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von Moppedmessi
Gefällt. .daumen-h1:

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von Bambi
Ja, sehr gut!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
sehr schön und kommt gerade zur rechten Zeit.
Ich möchte an der Renntwin die Elektrikplatte neu machen.
Meine Idee ist zuerst eine Pappschablone anzufertigen und die dann auf das Blech zu übertragen.
Wie hast du das gemacht ?

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von Schinder
f104wart hat geschrieben: 17. Jul 2019 Die Bohrungen habe ich mit zwei unterschiedlich großen Lochstanzen angefertigt, .....

Moin

Loch an Loch und hält doch ... :grin:

Aber ... Stanzen und Bohren ist schon ein arger Unterschied.
Du verwirrst die Leute.
Am Ende spannt noch einer sein Locheisen in die Bohrmaschine
und dann hast Du es so gesagt und der Ärger ist da.
Wenns dann nicht klappt gibts Löcher aus Oppas Schrotschlägel.
Kann reizvoll aussehen, kann auch weh tun.
Deine Stanzungen sind jedoch gelungen.
:wink:

Nett geschrieben ... .daumen-h1:



Gruss, Jochen !

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 17. Jul 2019
von f104wart
Stimmt, Jochen, Asche auf mein Haupt. Bohrungen bohrt man und Löcher stanzt man. :prost:

...Zum Stanzen müssen natürlich zuerst Bohrungen angebracht werden, damit das Stanzwerkzeug eingesetzt werden kann. Streng genommen habe ich also die Bohrungen ausgestanzt und aus Bohrungen Löcher gemacht. :grinsen1:


Michael, ob man eine Pappschablone braucht oder nicht, ist individuell verschieden.

Wenn man die Form und die Maße auch so festlegen kann, braucht man keine. Den Abstand der Rohre am Hilfsrahmen habe ich gemessen und so die Breite des Blechs und die Form festgelegt.

Das Blech wurde mit Hilfsmitteln in den Rahmen gespannt.

Das unter die Rahmenrohre gelegte Flacheisen und das darunter herausschauende Blech dienen dazu, den Abstand der Trägerplatte nach unten festszulegen.
K640_IMG_3525.JPG
So konnten die Laschen schön um das Rohr gelegt werden. Sie waren mit Überlänge versehen und wurden nach dem Umlegen entsprechend abgeschnitten.

Die übrigen Maße haben sich u.a. aus der Größe der Batterie ergeben und wurden direkt auf das Blech gezeichnet.

Worauf man beim Festlegen der Kanten halt achten muss, ist die Blechstärke, die man, je nachdem, ob das Innen- oder Aussenmaß gebraucht wird, entweder dazu- oder abrechnen muss. Da ich 1,5er Blech benutzt habe, war in meinem Fall die Grundplatte im Bereich der hintere Laschen also 3 mm schmaler als der lichte Abstand der Rohre und die Linie zum Kanten lag am Rand des Blechs, so dass die Laschen aussen/aussen gemessen dann genau dem Abstand der Rohre entsprechen.

Der Trick bei den vorderen kleinen Laschen war, dass diese separat angefertigt wurden und dann einfach passend hingeschoben, mit einer Gripzange auf dem Blech fixiert und dann angeschweißt wurden. So war ein Messen nicht nötig und ein Vermessen nicht möglich. :grin:
K640_IMG_3577.JPG

Wichtig ist auch, dass die Kanten, um die das Blech gelegt wird, einen kleinen Radius haben. Bei Stahlblech reicht schon der natürliche Radius des U-Stahls oder eines Winkeleisens. Kanten, die mit der Flex geschnitten oder gesaägt wurden, sollten etwas abgerundet werden.

Bei Alublech ist es darüber hinaus wichtig, die Kante möglichst quer zur Walzrichtung zu legen, damit das Blech nicht reißt.

(Hilfs)Linien bei Alu sollten niemals mit einer Reißnadel angebracht werden. Lieber einen Feinliner benutzen. Durch den Anriß mit der Reißnadel schwächt man das Blech und erzeugt Kerbwirkung, durch die das Blech einreißen oder brechen kann.

Hier noch ein kleiner Einblick in das Thema Mindestbiegradius und Walzrichtung.

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 18. Jul 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Ralf,
danke dir.
Ich werde mal mein Glück mit einer Schablone probieren, da die Form relativ einfach wird und ich Verschraubungspunkte am Rahmen habe.

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 19. Jul 2019
von kramer
Die gebohrten Ecken kommen echt gut. Muß ich mir merken.

Peter

Re: Blechbearbeitung: Anfertigen einer Trägerplatte für die Elektrik incl. Batteriehalter

Verfasst: 19. Jul 2019
von Mothi
Wie schon vorher einmal geschrieben: sehr sauber verarbeitet, wuerde ich fuer ein zweites Moped so in dieser Form uebernehmen.