Seite 1 von 3

Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Schnabeltierfrosch
Servus an alle Mitleser!

Nachdem ich mich vorgestellt habe gibts hier also einen Beitrag zu meinem Projekt: eine Suzuki GSX 550 ES aus '86. .daumen-h1:
Die Entscheidung fiel auf dieses Bike zum einen wegen des Preises (400€ hab ich dafür hingeblättert) und zum anderen weil es mir eine gute Basis für einen Umbau zu sein schien, obwohl man zur GSX 550 in der Hinsicht nicht wirklich viel findet.. schon gar nicht hier im Forum. Mir gefiel zudem die Optik eines Zentralfederbeins sehr gut und lege Wert auf Scheibenbremsen.

So sah sie also aus vorm Abholen (hab vor lauter Eifer, endlich loslegen zu können, vergessen noch ein Bild zu machen, also gibts hier nur einen Screenshot von ebay-Kleinanzeigen):
WhatsApp Image 2019-08-13 at 23.22.54.jpeg
Abgemeldet seit 22 Jahren, sprang aber bei kaltem Motor bei der Besichtigung sofort an und Mann kann die Süße schnurren. :grinsen1: So wurde sie also adoptiert und nach Hause gebracht.

Wie oben erwähnt hab ich die Finger nicht davon lassen können und nachdem eine Vernünftige kurze Spritztour auf natürlich abgesperrten Hinterlandstraßen durch ein kleines Vergaserproblem zunichte gemacht wurde (irgendwo muss der wohl Luft ziehen - der Motor dreht von selbst hoch und kommt nicht mehr runter), fing ich nach kurzer Beratung mit zwei Kollegen kurzerhand an, die Mühle auseinanderzubauen für eine Grundsanierung sowie einen anständigen Umbau:
IMG_20190818_195016.jpg
IMG_20190820_214202.jpg
Mittlerweile musste auch die Fußrastenanlage weichen. Die serienmäßigen Stummellenker hab ich, nur um mir ein Bild zu verschaffen, schon mal getauscht (linker Stummel an rechten Gabelholm und umgekehrt - der Lenker liegt also um ca 5 bis 10 cm tiefer) und das Ergebnis hat mir gefallen! Gerne kann ich dazu auch noch ein Foto liefern, falls gewünscht.

Bevor's die Tage weitergeht, sowohl mit Umbau als auch den Beiträgen hier, will ich kurz festhalten, was ich mir vorgestellt habe:
  • So viele der Originalteile wie möglich sollen wiederverwendet werden (bin schließlich noch Student und immer knapp bei Kasse), wobei ein gelungener und Stimmiger Umbau im Vordergrund stehen soll. Ich hab ein ganzes Jahr Zeit und immer wieder bleibt bestimmt was übrig um den ein oder anderen Traum hinsichtlich optik / spielereien zu verwirklichen. (Ich kenn mich doch, am Ende leg ich doch lieber mehr Geld hin weil ich mir das eine bestimmte Ding einbilde :dontknow: )
  • Es soll eine Zwei-Mann-Sitzbank werden, die Freundin will schließlich auch mal an den Badesee kutschiert werden. Da ich aber einen Höcker will, damit die Maschine im Solo-Betrieb weiterhin schön sportlich aussieht, bleibt nur die Lösung "Unterpolsterter Höcker". Die Sitzbank wird also 65cm lang mit Riemen (Vorschriften.. :roll: ).
  • Der Motor lief bis auf das Fremdluft-Problem sauber, am liebsten würde ich ihn also nicht zerlegen. Zwei Schrauben im Zylinderkopf und ein paar einzelne, kleinere scheinen jedoch nicht original zu sein und sollen der Optik wieder angepasst werden; ich bezweifle also, dass das komplett möglich ist..
  • Möglichst viel (alles?) soll von mir oder qualifizierten Freunden gemacht werden (Stichwort "Kosten"), wobei ein Zurateziehen einer Fachwerkstatt natürlich in Betracht kommt, sofern es die bessere Option ist. Der Lernaspekt soll aber definitiv im Vordergrund stehen.
Ich werde Versuchen, diese Beiträge gewissenhaft zu führen (der Vorsatz kommt mir irgendwie vom Berichtsheft in der Ausbildung bekannt vor..) und den Umbau-Fortschritt so aktuell wie möglich zu halten. Zum Einen, weil ich mir selbst eine Referenz schaffen will um nachvollziehen zu können, was ich wo wie wann gemacht habe, zum Anderen, da ich ganz bestimmt mehr als nur ein Mal auf eure Hilfe angewiesen sein werde. :roll:

Ich hoffe, mein Roman hat sich bisher gut aushalten lassen, die nächsten Beiträge werden bestimmt kürzer!
Somit hoffe ich auf reges Interesse, den ein oder anderen Ratschlag oder Vorschlag und verabschiede mich für heute mit einem "Habe die Ehre!" :salute: :grin:
Philipp

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Maggus2303
Hi Philipp!

Ich bin überrascht wie ähnlich der Rahmen meiner VF1000 ist...
Ich bin gespannt was du draus machst und kuck immer mal wieder hie rein.
Such dir im Vorfeld einen Tüv-Prüfer mit dem du deine geplanten Änderungen absprichst! Gaaanz wichtig!
Viel Erfolg!
Grüße ebenfalls aus Südost-Bayern...
Kömma ja mal a Runde drehn wenn wir beide fertig sind mit unseren Projekten!

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von sven1
Moin Philipp,

hör nicht so viel auf deine Kumpels, denn was zerlegt ist kann nicht geprüft und was ab ist kann (i.d.R.) nicht wieder drangetüddelt werden.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Vorhaben, daß hier wirklich etwas aus der Reihe fällt.
Ich bleibe mal dran, gefällt mir was du da vorhast.

Sers

Sven

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Schnabeltierfrosch
@Maggus2303
Stimmt, der Rahmen weist tatsächlich Ähnlichkeiten auf. Wobei der der VF1000 ein geraderes Heck zu haben scheint.
Zum Glück stehe ich in persönlichem Kontakt mit einem Prüfer, der angeboten hat, mir bei Fragen zur Verfügung zu stehen. .daumen-h1: Wenn die Mühle läuft nimm ich das Angebot gerne an. :prost:

@ Sven
Zerlegt wird vorerst nur alles, was auch als zerlegbar vorgesehen war. Für alles weitere wird zuerst der oben erwähnte Prüfer meines Vertrauens hinzugezogen.
Anfangs stand ich vor der Entscheidung, entweder das Mopped sauber zum Laufen zu bringen und dann erst zu zerlegen oder anders rum - da die Vergasereinstellung aber schon die Demontage des ein oder anderen Teils erforderte, wurde sich für "erst Zerlegen" entschieden.

Heute komme ich wahrscheinlich zu keiner Arbeit aber morgen wollte ich die Bremsflüssigkeit ablassen und später die Leitungen durch Stahlflex ersetzen. Gibt's dazu Tips?

Bin ja gespannt ob ich den Hobel am Ende wieder zusammen und zum Laufen bekomme. :beten:

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Maggus2303
Bremsen entlüften beim Moped war für mich eine mords Hürde. Unterm Strich war der Trick dabei aber dann gaaanz langsam zu pumpen. So hats dann geklappt. Unterdruck-Handpumpe als Unterstützung kann nicht schaden....
Es gibts dazu aber hier viele verschiedene Methoden über die Suchfunktion. Würd ich dir nahelegen bevor du dich genau so ärgerst wie ich...

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Konski
Hallo Phillip und Glückwunsch zu der feinen Karre!
Bremsenmäßig wäre anzumerken, dass bei Jahrzehnte langer Standzeit Zangen mit Kolben und Bremspumpen gerne korrosiv aufblühen. Also am besten alles auseinander und wieder schier und gangbar machen. Bei Bedarf gibt's für (fast alle) Japonäsen RepSätze. Frische Beläge nebst neuen Leitungen sind bei mir obligatorisch.
K.

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von MichaelZ750Twin
Seit 22 Jahren abgemeldet und somit wohl auch 22 Jahre nicht mehr ernsthaft gefahren worden?
Dann sind die Stahlflex wirklich das kleinste Problem und ich schließe mich Konski an.
Die Bremsen sind sicher tot und müssen erstmal wiederbelebt werden.
Bremszangen und Bremszylinder auseinanderbauen, reinigen, Bauteile beurteilen, wahrscheinlich überall Rep-Sätze einbauen, gern auch neue Beläge, dann alles wieder zusammenbauen.
Stahlflex und entlüften kommt später ;)

Hat das Mopped nicht auch ein Antidive-System an der Gabel ?
Wie wird das angesprochen ?

Was machen die anderen "üblichen Verdächtigen", Bremsscheiben, Gabelsimmerringe, Lenkkopflager, etc. ?

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Bambi
Hallo zusammen, hallo Michael,
Du schreibst:
'Hat das Mopped nicht auch ein Antidive-System an der Gabel ?
Wie wird das angesprochen?'
Hat es! Mit Bremsdruck, siehe 2. Foto oben in der Vergrößerung ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von Schnabeltierfrosch
Servus Konski und Michael!

Da hab ich mich wohl bisschen ungeschickt formuliert; der Plan war tatsächlich, wie von euch vorgeschlagen, die Bremsen komplett zu demontieren um zu schauen was getan werden muss. Neue Beläge stehen schon auf der Liste, bei der Probefahrt haben sich die Bremsen gleich negativ bemerkbar gemacht.
Bremsleitungen, -Flüssigkeit und das Entlüften kommt natürlich erst wieder beim Zusammenbau, ich wollte nur wissen wie ich am besten die ganze Bremsflüssigkeit raus bekomme :)

Von dem Anti-Dive-System hab ich schon was mitbekommen, aber nicht viel dazu gefunden. Vielen Dank an der Stelle an Bambi, muss ich mir morgen mal genauer anschauen. :wink:

Lenkkopflager schienen bei den kurzen Fahrten okay zu sein, die Gabel wird aber eh noch ausgebaut, dann kann ich das besser beurteilen. Simmeringe sind Tip Top, nicht spröde und dicht .daumen-h1:

Re: Suzuki» GSX 550 ES goes Brat Café

Verfasst: 21. Aug 2019
von MichaelZ750Twin
Servus Philipp,
gut, dann bin ich beruhigt ;)
Spätestens wenn du die Bremszangen und -zylinder zerlegst, ist das Bremssystem leer.

Bambi hat wieder genau hingesehen und so wie es aussieht, wird das Antidive durch den Bremsdruck und Bremsflüssigkeit beaufschlagt.
In so fern ist es als Teil des Bremssystems anzusehen.
Ob und wie man dieses unnötige System los wird bleibt spannend.

Explosionszeichnungen und originale Ersatzteile findest du hier, musst nur nochmal die Typenschlüssel vergleichen, damit du dein Modell eindeutig identifizieren kannst.
https://www.cmsnl.com/suzuki-gsx550es-1 ... partslist/