Yamaha» SR 125 Budget Scrambler
Verfasst: 12. Sep 2019
Hallo Leute,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit um mir Inspirationen zu holen oder die ein oder andere technische Frage zu klären. Da es bei meinem Umbau so langsam voran geht ist es auch endlich an der Zeit meinen Fortschritt zu teilen.
Ich habe mir letztes Jahr für gerade einmal 400,- CHF (ca. 360,- €) eine SR125 geholt schon mit dem Ziel diese umzubauen. Bislang habe ich nur Erfahrung mit der Restauration von Simson Schwalben gehabt, diesmal also mein erstes Custom Bike. Mein persönliches Budget Ziel ist 1000,- € (inklusive Bike) ohne, dass ich Abstriche im optischen Erscheinungsbild machen will. Bin mal gespannt ob ich das Ziel erreichen kann...?
Das Bike war erst mal in einem guten Zustand, ausser einer neuen Batterie und putzen war weiter nichts nötig um sie zuzulassen und MFK (Schweizer TÜV) zu bekommen. Fährt ganz vernünftig nur der reudige Lenker verhindert jeden Fahrspass.
Also erstmal neuen Superbike Lenker von TRW Lukas draufgeschraubt. Plötzlich mag die Kiste auch Kurven :-)
Nächster Schritt war die Suche nach nem Tank. SR250 Tank passt perfekt, nur für die Halterung brauch ich ne kurze Verlängerung da der Tank länger ist. Der Versuch mit einer blindgekauften Billig Sitzbank von E-Bay ging jedoch daneben. Ist zu kurz und zu schmal. Die SR 125 Custom hat eine Rahmenbreite von 265mm!!!
Von der Linienführung geht das schonmal in die richtige Richtung. Jetzt war erst mal Zerlegen angesagt. Dabei hab ich gemerkt, dass das Bike wirklich in einem super Zusatnd ist, alle Schrauben lassen sich top lösen, kein Rost am Rahmen, etc. Nur die Schwinge hinten hat leichten Rost. Also brauche ich den Rahmen nicht einmal neu zu lackieren oder zu pulvern. :-)
Beim Zerlegen der Laufräder war dann aber doch Gammel angesagt. Einige Speichennippel waren so fest, dass eine zerstörungsfreie Demontage nicht möglich war. Speichen wollte ich eigentlich wiederverwenden und nur die Nippel neu machen. Neue Speichen für die SR125 Custom sind leider nicht mehr lieferbar, musste also welchen anfertigen lassen. Menze Fahrzeugtechnik hat mir aber einen fairen Preis gemacht und super Qualität geliefert. Die Felgen habe ich pulvern lassen und die Naben habe ich lackiert weil ich die Dämpfungsgummis vom Kettenblatt nicht neu gefunden habe und zerstörungsfreies Demontieren scheinbar nicht möglich ist.
Bei den Reifen habe ich sehr lange nach verschieden Optionen gesucht und einige in die engere Auswahl genommen:
- Veeruber VRM022 vo u. hi
- Heidenau K41 hi 3.25-16
- Shinko SR241 vo 3.00-17
- Maxxis C186 vo 3.00-17
- Mitas C01 3.5-16
- CST C-755 3.5-16
- CST C-183A 3.00-17
- CST C-186A 3.00-17
- Shinko SR244 3.00-17
Letztlich habe ich mich für vorne CST 186 3,00-17 und hinten Mitas C01 3,50-16 entschieden, also absolut original Dimensionen. Ausserdem hatte ich im Netz ein Besipiel gefunden wie das auf ner SR125 aussehen kann. Hab leider nicht die Rechte an dem Bild, daher müsst Ihr mir einfach glauben, dass es gut aussieht. ;-)
Das Einspeichen hat mir im Vorfeld jedoch schlaflose Nächte bereitet. Immerhin braucht es 4 verschieden Speichenlängen pro Rad wegen dem vermalledeiten Speichen Muster. Mit ein bisschen Tüftelei war aber plätzlich klar welche Speiche wohin gehört. War auch hilfreich, dass ich vorher noch Bilder davon gemacht hab.
Das ist erstmal der aktuelle Stand. Die nächsten Tage stell ich die Kiste wieder auf die eigenen Füsse und dann gehts weiter...
Gruss,
Dominik
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit um mir Inspirationen zu holen oder die ein oder andere technische Frage zu klären. Da es bei meinem Umbau so langsam voran geht ist es auch endlich an der Zeit meinen Fortschritt zu teilen.
Ich habe mir letztes Jahr für gerade einmal 400,- CHF (ca. 360,- €) eine SR125 geholt schon mit dem Ziel diese umzubauen. Bislang habe ich nur Erfahrung mit der Restauration von Simson Schwalben gehabt, diesmal also mein erstes Custom Bike. Mein persönliches Budget Ziel ist 1000,- € (inklusive Bike) ohne, dass ich Abstriche im optischen Erscheinungsbild machen will. Bin mal gespannt ob ich das Ziel erreichen kann...?
Das Bike war erst mal in einem guten Zustand, ausser einer neuen Batterie und putzen war weiter nichts nötig um sie zuzulassen und MFK (Schweizer TÜV) zu bekommen. Fährt ganz vernünftig nur der reudige Lenker verhindert jeden Fahrspass.
Also erstmal neuen Superbike Lenker von TRW Lukas draufgeschraubt. Plötzlich mag die Kiste auch Kurven :-)
Nächster Schritt war die Suche nach nem Tank. SR250 Tank passt perfekt, nur für die Halterung brauch ich ne kurze Verlängerung da der Tank länger ist. Der Versuch mit einer blindgekauften Billig Sitzbank von E-Bay ging jedoch daneben. Ist zu kurz und zu schmal. Die SR 125 Custom hat eine Rahmenbreite von 265mm!!!
Von der Linienführung geht das schonmal in die richtige Richtung. Jetzt war erst mal Zerlegen angesagt. Dabei hab ich gemerkt, dass das Bike wirklich in einem super Zusatnd ist, alle Schrauben lassen sich top lösen, kein Rost am Rahmen, etc. Nur die Schwinge hinten hat leichten Rost. Also brauche ich den Rahmen nicht einmal neu zu lackieren oder zu pulvern. :-)
Beim Zerlegen der Laufräder war dann aber doch Gammel angesagt. Einige Speichennippel waren so fest, dass eine zerstörungsfreie Demontage nicht möglich war. Speichen wollte ich eigentlich wiederverwenden und nur die Nippel neu machen. Neue Speichen für die SR125 Custom sind leider nicht mehr lieferbar, musste also welchen anfertigen lassen. Menze Fahrzeugtechnik hat mir aber einen fairen Preis gemacht und super Qualität geliefert. Die Felgen habe ich pulvern lassen und die Naben habe ich lackiert weil ich die Dämpfungsgummis vom Kettenblatt nicht neu gefunden habe und zerstörungsfreies Demontieren scheinbar nicht möglich ist.
Bei den Reifen habe ich sehr lange nach verschieden Optionen gesucht und einige in die engere Auswahl genommen:
- Veeruber VRM022 vo u. hi
- Heidenau K41 hi 3.25-16
- Shinko SR241 vo 3.00-17
- Maxxis C186 vo 3.00-17
- Mitas C01 3.5-16
- CST C-755 3.5-16
- CST C-183A 3.00-17
- CST C-186A 3.00-17
- Shinko SR244 3.00-17
Letztlich habe ich mich für vorne CST 186 3,00-17 und hinten Mitas C01 3,50-16 entschieden, also absolut original Dimensionen. Ausserdem hatte ich im Netz ein Besipiel gefunden wie das auf ner SR125 aussehen kann. Hab leider nicht die Rechte an dem Bild, daher müsst Ihr mir einfach glauben, dass es gut aussieht. ;-)
Das Einspeichen hat mir im Vorfeld jedoch schlaflose Nächte bereitet. Immerhin braucht es 4 verschieden Speichenlängen pro Rad wegen dem vermalledeiten Speichen Muster. Mit ein bisschen Tüftelei war aber plätzlich klar welche Speiche wohin gehört. War auch hilfreich, dass ich vorher noch Bilder davon gemacht hab.
Das ist erstmal der aktuelle Stand. Die nächsten Tage stell ich die Kiste wieder auf die eigenen Füsse und dann gehts weiter...
Gruss,
Dominik