Seite 1 von 9

Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von MichaelZ750Twin
Liebe Caferacer,
uns hat der Rennvirus voll erwischt und mein Sohnemann brauchte ja Ersatz für seinen beschädigten Aprilia AF1-Rahmen, bestückt mit dem BMF F650 Einzylinder, der ja tatsächlich ein Rotaxmotor ist.
Wassergekühlt, vier Ventile, zwei getrennte Auslasskanäle, 48 PS bei 6.500 U/min, da geht was in einem leichten Chassis ;)

Also habe ich mich auf die Suche nach einem Rolling Chassis einer RS125 gemacht und bin dank Stefs Hilfe auch fündig geworden.
Da war eben schon ein Rotax 650 Motor eingebaut, also beste Voraussetzungen.
20190921_173604 (Custom).jpg

Nach der Erstbesichtigung auf der Bühne ist klar, das wir da doch mehr Arbeit und Hirnschmalz reinstecken müssen als gehofft.
20190929_024750 (Custom).jpg
20190929_024819 (Custom).jpg

In diesem Rahmen sitzt der Motor etwas nach vorn geneigt, was den Platz für die Krümmer und den Wasserkühler stark reduziert.
Im Gegensatz zum bisher verwendeten AF1-Rahmen ist die Verwendung der enduroartig hochgelegten Krümmer nicht mehr möglich, da der massive Rahmen die hochgelegte Weiterführung des/der Auspuffrohre nicht ermöglicht.
Also müssen zwei Krümmer in klassischer Manier gerade nach unten unter den Motor geführt werden.
Genau dadurch wird es seeehr knapp für einen Wasserkühler.
Der "große" Kühler der BMW sitzt jetzt schon zu nah am Vorderrad, der Krümmer lässt sich so nicht richtig montieren und hat kaum Abstand zum Kühler. Das wird so nix !
20190929_025001 (Custom).jpg

Hier die deutlich entspanntere Montagesituation mit dem oberen, schlanken Kühler, der mit leichten Anpassungen noch etwas weiter oben und hinten sitzen wird. Unten haben wir einen der zwei Kühler einer Honda Transalp angehängt, der aber wegen Form und zu kleinen Anschlussrohren nicht zum Einsatz kommt.
20190929_163602.jpg

Unsere Idee ist es zwei Kühler in Reihe zu schalten. Einen oberen, breiten Kühler mit geringerer Bauhöhe und etwa 2/3 der Kühlfläche des BMW-Kühlers und einen weiteren Kühler mit etwa 1/3 der Kühlfläche unten im gedachten Bugspoiler. Die Schlauchanschlüsse haben 20mm Nenndurchmesser innen.
Ideal wäre natürlich ein "dreieckiger" Kühler, um die Schräglagenfreiheit nicht einzuschränken.
20190929 Kühler marked.jpg

Wer weiß, welche Moppeds solche Wasserkühler verwenden, die man adaptieren kann ?
Kann man solche Kühler individuell zu einem erschwinglichen Preis anfertigen lassen oder kosten die dann ein Vermögen ?
Ein Kühlerbauer kann doch sicher auch neue Anschlussstutzen in geeigneter Position anbringen (einlöten), oder ?
Ein weiteres Thema sind die Kühlerschläuche und auch ein im Schlauch montierbarer "Kühlerdeckel", da der aktuelle Kühler keinen Deckel besitzt. Der Ausgleichsbehälter soll vorn bei den Instrumenten / in der Verkleidung sitzen, auch das wird spannend ;)

Bin für weiteren Input sehr dankbar ;)

PS: Der hier eingebaute Motor hat wohl 12.600 km Laufleistung hinter sich und beim Vergaser demontieren ist uns ein "merkwürdiger" Ansaugstutzen aufgefallen. Es ist doch tatsächlich eine Drosselversion mit verengtem Durchlass für 25kW (34PS) gewesen.
Also wird der Motor nicht an seinen Grenzen gelaufen sein, gut für uns ;)

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von Bambi
Hallo Michael,
für einen solchen 2. Kühler habe ich ein Bild im Kopf, finde es aber im Augenblick in der wirklichen Welt nicht.
Doch, aber es war ein Irrtum: http://www.jmraceradiators.com/de/jmrennkuhler/aprilia/ Unten ist Öl drin!
Sorry und schöne Grüße, Bambi

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von 7Fifty
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 1. Okt 2019 Unsere Idee ist es zwei Kühler in Reihe zu schalten. Einen oberen, breiten Kühler mit geringerer Bauhöhe und etwa 2/3 der Kühlfläche des BMW-Kühlers und einen weiteren Kühler mit etwa 1/3 der Kühlfläche unten im gedachten Bugspoiler. Die Schlauchanschlüsse haben 20mm Nenndurchmesser innen.
Ideal wäre natürlich ein "dreieckiger" Kühler, um die Schräglagenfreiheit nicht einzuschränken.
Hallo Michael,

einen dreieckigen Zusatz-Wasserkühler hätte z.B. Kainzinger im Sortiment. Für die Zurkenntnisnahme des Preises sollte man aber entspannt sitzen. :cool:

Aber mal noch ein kleines Brainstorming:

Was spricht gegen eine zweiteilige Lösung aus dem Enduro-Bereich (z.B. Kawa KX250)? Also senkrecht gestellte Kühlkörper, jeweils rechts + links von diesem Rahmenprofil (ist das so eigtl. original?) montiert.

Bild

Gruß Mathias

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
danke dir, das ist ja schon mal ein Anfang.
Was es da alles gibt ;)

Servus Mathias,
prima, vielen Dank für die Info.
Ja, der Preis ist beachtlich.
Wir hatten die zwei Kühler der Transalp mal links und rechts angehalten, die wollten sich aber nicht so recht ans Mopped schmiegen.
Wir sind weiterhin für alle Kühlerlösungen offen, solange sie den Motor kühlen können und dem Vorderrad oder der eingeschlagenen Gabel nicht im Weg sind ;)

Das silberne Vierkantprofil ist nachträglich als Hilfsrahmen zur Kühlerbefestigung angeschraubt worden und hat sonst keine tragende Funktion.
Das schwarze Profil vorn unten mittig am Motor ist der Hilfsrahmen noch von der BMW F650. Der wird auf jeden Fall gebraucht als vordere Motorhalterung. An seiner Oberkante noch etwas zu lang, den kann man noch kürzen, dann hat man da mehr Platz.

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von Bambi
Hallo zusammen, hallo Michael,
Mathias bringt mich da gerade auf eine Idee: Ihr kennt doch sicher das Prinzip der seitlich verlegten Kühler bei Honda's VTR 1000 und Varadero. Und Benelli hatte - bei der Trek? - sogar mal den Kühler hinten unter's Heck verlegt ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von beast666
Hallo Micha,

ich habe noch einen Ölkühler von einer DUCATI 999 rumliegen der zumindest die gewünschte Form hat und den kann ich dir/euch zur verfügung stellen, ich brauche ihn nicht mehr!
Somit kannst du probieren, dem Kühler ist es ja egal ob da Wasser oder Öl durch fließt ;-)

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von bastlwastl
griasdi

eine weitere lösung zu den geteilten kühlern wäre evtl ein Gebogener eines älteren supersportlers .
die wurden ja genau aus diesen grund so gebaut um mehr platz zu schaffen und sind nach wie vor gängige praxis .

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von RS26
Moin Michael,

Aus dem Racing Bereich kenne ich die Low Budget Variante von Roller bzw Scooter Kühler als zusätzlichen Wasserkühler.
Sind dann zwar nicht dreieckig funktionieren aber auch sehr gut. Yamaha Aerox zum Beispiel....
Bild

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von Stefano
Hi zusammen,
Die Mito hat einen gebogenen Kühler.
Einfüllstutzen mit Thermostat gibt's von der SZR und FZR wenn ich mich richtig erinnere.
Suchbegriff Thermostatgehäuse. Einen leichten Lüftermotor kann man auch an der Verkleidung anbringen.

Re: Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne

Verfasst: 1. Okt 2019
von r550
Hallo Michael,
schönes Projekt.
Für den Kühleranbau könnte ich mir verschiedene Lösungen vorstellen:
Unter die Sitzbank, wie bei Britten; da brauchst Du Luft von oben, das drehende Hinterrad saugt von unten.
Vor den Lenkkopf wie bei den MBA-Rennmotorrädern; das wird Dir im Sommer nicht gefallen, wenn die heiße Abluft Deinen Oberkörper wärmt.
Seitlich im Winkel angebaute Cross-Kühler habe ich mal bei einem 125er Renner gemacht.
r125a.png
Seitlich Hochkant unter die Rahmenprofile wie bei Honda VTR 1000. Zuströmung von Innen, Abströmung über NACA-Öffnung. .daumen-h1: Nach den Bildern könnten die Kühler seitlich mit dem Rahmen eine Ebene bilden.
Als Leitungen würde ich Silikonschläuche aus dem Rennsportzubehör nehmen. Gibt es z.B. bei ISA-Racing oder BAT Motorsport. Auch Inline-Deckel gibt es dort. Eine Entlüftungsschraube sollte an den höchsten Schlauchbogen und ein Ausgleichsbehälter sollte dran.
Beste Grüße
Klaus