Aprilia RS125 / Rotax 650 für die Renne
Verfasst: 1. Okt 2019
Liebe Caferacer,
uns hat der Rennvirus voll erwischt und mein Sohnemann brauchte ja Ersatz für seinen beschädigten Aprilia AF1-Rahmen, bestückt mit dem BMF F650 Einzylinder, der ja tatsächlich ein Rotaxmotor ist.
Wassergekühlt, vier Ventile, zwei getrennte Auslasskanäle, 48 PS bei 6.500 U/min, da geht was in einem leichten Chassis ;)
Also habe ich mich auf die Suche nach einem Rolling Chassis einer RS125 gemacht und bin dank Stefs Hilfe auch fündig geworden.
Da war eben schon ein Rotax 650 Motor eingebaut, also beste Voraussetzungen.
Nach der Erstbesichtigung auf der Bühne ist klar, das wir da doch mehr Arbeit und Hirnschmalz reinstecken müssen als gehofft.
In diesem Rahmen sitzt der Motor etwas nach vorn geneigt, was den Platz für die Krümmer und den Wasserkühler stark reduziert.
Im Gegensatz zum bisher verwendeten AF1-Rahmen ist die Verwendung der enduroartig hochgelegten Krümmer nicht mehr möglich, da der massive Rahmen die hochgelegte Weiterführung des/der Auspuffrohre nicht ermöglicht.
Also müssen zwei Krümmer in klassischer Manier gerade nach unten unter den Motor geführt werden.
Genau dadurch wird es seeehr knapp für einen Wasserkühler.
Der "große" Kühler der BMW sitzt jetzt schon zu nah am Vorderrad, der Krümmer lässt sich so nicht richtig montieren und hat kaum Abstand zum Kühler. Das wird so nix !
Hier die deutlich entspanntere Montagesituation mit dem oberen, schlanken Kühler, der mit leichten Anpassungen noch etwas weiter oben und hinten sitzen wird. Unten haben wir einen der zwei Kühler einer Honda Transalp angehängt, der aber wegen Form und zu kleinen Anschlussrohren nicht zum Einsatz kommt.
Unsere Idee ist es zwei Kühler in Reihe zu schalten. Einen oberen, breiten Kühler mit geringerer Bauhöhe und etwa 2/3 der Kühlfläche des BMW-Kühlers und einen weiteren Kühler mit etwa 1/3 der Kühlfläche unten im gedachten Bugspoiler. Die Schlauchanschlüsse haben 20mm Nenndurchmesser innen.
Ideal wäre natürlich ein "dreieckiger" Kühler, um die Schräglagenfreiheit nicht einzuschränken.
Wer weiß, welche Moppeds solche Wasserkühler verwenden, die man adaptieren kann ?
Kann man solche Kühler individuell zu einem erschwinglichen Preis anfertigen lassen oder kosten die dann ein Vermögen ?
Ein Kühlerbauer kann doch sicher auch neue Anschlussstutzen in geeigneter Position anbringen (einlöten), oder ?
Ein weiteres Thema sind die Kühlerschläuche und auch ein im Schlauch montierbarer "Kühlerdeckel", da der aktuelle Kühler keinen Deckel besitzt. Der Ausgleichsbehälter soll vorn bei den Instrumenten / in der Verkleidung sitzen, auch das wird spannend ;)
Bin für weiteren Input sehr dankbar ;)
PS: Der hier eingebaute Motor hat wohl 12.600 km Laufleistung hinter sich und beim Vergaser demontieren ist uns ein "merkwürdiger" Ansaugstutzen aufgefallen. Es ist doch tatsächlich eine Drosselversion mit verengtem Durchlass für 25kW (34PS) gewesen.
Also wird der Motor nicht an seinen Grenzen gelaufen sein, gut für uns ;)
uns hat der Rennvirus voll erwischt und mein Sohnemann brauchte ja Ersatz für seinen beschädigten Aprilia AF1-Rahmen, bestückt mit dem BMF F650 Einzylinder, der ja tatsächlich ein Rotaxmotor ist.
Wassergekühlt, vier Ventile, zwei getrennte Auslasskanäle, 48 PS bei 6.500 U/min, da geht was in einem leichten Chassis ;)
Also habe ich mich auf die Suche nach einem Rolling Chassis einer RS125 gemacht und bin dank Stefs Hilfe auch fündig geworden.
Da war eben schon ein Rotax 650 Motor eingebaut, also beste Voraussetzungen.
Nach der Erstbesichtigung auf der Bühne ist klar, das wir da doch mehr Arbeit und Hirnschmalz reinstecken müssen als gehofft.
In diesem Rahmen sitzt der Motor etwas nach vorn geneigt, was den Platz für die Krümmer und den Wasserkühler stark reduziert.
Im Gegensatz zum bisher verwendeten AF1-Rahmen ist die Verwendung der enduroartig hochgelegten Krümmer nicht mehr möglich, da der massive Rahmen die hochgelegte Weiterführung des/der Auspuffrohre nicht ermöglicht.
Also müssen zwei Krümmer in klassischer Manier gerade nach unten unter den Motor geführt werden.
Genau dadurch wird es seeehr knapp für einen Wasserkühler.
Der "große" Kühler der BMW sitzt jetzt schon zu nah am Vorderrad, der Krümmer lässt sich so nicht richtig montieren und hat kaum Abstand zum Kühler. Das wird so nix !
Hier die deutlich entspanntere Montagesituation mit dem oberen, schlanken Kühler, der mit leichten Anpassungen noch etwas weiter oben und hinten sitzen wird. Unten haben wir einen der zwei Kühler einer Honda Transalp angehängt, der aber wegen Form und zu kleinen Anschlussrohren nicht zum Einsatz kommt.
Unsere Idee ist es zwei Kühler in Reihe zu schalten. Einen oberen, breiten Kühler mit geringerer Bauhöhe und etwa 2/3 der Kühlfläche des BMW-Kühlers und einen weiteren Kühler mit etwa 1/3 der Kühlfläche unten im gedachten Bugspoiler. Die Schlauchanschlüsse haben 20mm Nenndurchmesser innen.
Ideal wäre natürlich ein "dreieckiger" Kühler, um die Schräglagenfreiheit nicht einzuschränken.
Wer weiß, welche Moppeds solche Wasserkühler verwenden, die man adaptieren kann ?
Kann man solche Kühler individuell zu einem erschwinglichen Preis anfertigen lassen oder kosten die dann ein Vermögen ?
Ein Kühlerbauer kann doch sicher auch neue Anschlussstutzen in geeigneter Position anbringen (einlöten), oder ?
Ein weiteres Thema sind die Kühlerschläuche und auch ein im Schlauch montierbarer "Kühlerdeckel", da der aktuelle Kühler keinen Deckel besitzt. Der Ausgleichsbehälter soll vorn bei den Instrumenten / in der Verkleidung sitzen, auch das wird spannend ;)
Bin für weiteren Input sehr dankbar ;)
PS: Der hier eingebaute Motor hat wohl 12.600 km Laufleistung hinter sich und beim Vergaser demontieren ist uns ein "merkwürdiger" Ansaugstutzen aufgefallen. Es ist doch tatsächlich eine Drosselversion mit verengtem Durchlass für 25kW (34PS) gewesen.
Also wird der Motor nicht an seinen Grenzen gelaufen sein, gut für uns ;)