Seite 1 von 5

Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von SebastianM
Hallo Zusammen!
Ich möchte euch hier die CNC-Fräse vorstellen, die ich mir in den letzten Monaten gebaut habe.
Mir ist klar dass das Forum von lauter professionellen Maschinenbauern, Drehern und Fräsern wimmelt und dass meine Fräse mit einer "richtigen" Fräse keineswegs mithalten kann - dennoch gibt es vielleicht den einen oder anderen User, der Interesse an so einer Maschine haben könnte. Also bitte keine reisserischen Kommentare von den Profis :)

Nun zur Projektvorstellung:
Ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken - die Fräse ist ein Nachbau von Makerfr.com. Grundsätzlich besteht die Fräse aus Standard-Metallprofilen, welche mit Teilen aus dem 3D-Drucker verbunden werden.
Ja, auf den ersten Blick klingt es sehr weich und wabbelig, aber durch die Geometrie bekommt die Fräse eine erstaunliche Steifigkeit.

Anbei ein paar Bilder vom Aufbau:
X- und Y-Achse bestehen aus Stahl Vierkantrohren, auf denen gedruckte Laufkatzen mit Standardkugellagern laufen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Z-Achse hat MGN12 Linearführungen:

Bild

Sämtlcihe Achsen werden über Nema23 Schrittmotoren angesteuert; X- und Y-Achse werden über Stahl-verstärkte Zahnriemen angetrieben, die Z-Achse hat eine Gewindestande.

Bild

Als Frässpindel nutze ich einen Klon der Makita RT0700.

Die ganze Fräse hat mich inkl. der Spindel ca. 400€ gekostet.
Wenn ihr Fragen zu dem Projekt habt, zögert nicht und postet sie hier!

Nun zum wichtigsten Teil - was kann die Fräse leisten?
Nach ein paar kurzen Testfräsungen in MDF habe ich mich gleich in 10mm Alu (5053er Legierung) gewagt.

Beim ersten Versuch ist mir leider noch der Fräser gebrochen (das Ganze ist für mich totales Neuland, und die vielen Parameter sind anfangs garnicht so trivial ....), dann lief es aber echt gut!

Anbei ein paar Videos vom zweiten Versuch: 1,5mm DOC (depth of cut), 600mm/min Vorschub:







Hier der zweite Versuch mit 3mm DOC (hat zwar funktioniert, aber die Oberfläche wurde nicht so schön wie vorher):





Anbei das erste selbst produzierte Werkstück (Ausleger für Lampenhalter):

Bild

Bild

Ich bin hochzufrieden mit dem Ergebnis. Über die vielen Parameter gibt es bestimmt noch großes Optimierungspotenzial; trotzdem hat mich die Maschine positiv überrascht. Holz und Alu lassen sich damit fräsen - mehr brauche ich nicht.

ciao

Basti

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von Michael90
Super!!! Sehr gut gemacht, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, ganz dicken Respekt!! :respekt: :respekt:

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von TortugaINC
Lässig. Wie steuerst du die an? Chili Peper?
Hätte nicht gedacht, dass das mit den Riemen funktioniert...Riemen sind u.a. bekannter Maßen das Nadelöhr von Industrierobotern. Aber trotzdem echt schöne Arbeit!

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von SebastianM
Ansteuerung erfolgt über einen Arduino Mega!

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von 7Fifty
SebastianM hat geschrieben: 18. Okt 2019 Ich bin hochzufrieden mit dem Ergebnis. Über die vielen Parameter gibt es bestimmt noch großes Optimierungspotenzial; trotzdem hat mich die Maschine positiv überrascht. Holz und Alu lassen sich damit fräsen - mehr brauche ich nicht.
Servus Basti,

das Make-Magazin im Heise-Verlag veröffentlicht manchmal CNC-bezogene Artikel, falls das (noch) interessant für dich sein sollte. Leider sind nicht alle Artikel frei verfügbar und verstecken sich hinter einer Paywall.

Für Nachbauer evtl. interessant ist dabei aber ein Schulprojekt, welches mit Arduino DUE läuft. Ihre Doku + Projektdateien sind opensource auf openbuilds und github zur Verfügung gestellt.

FYI, Gruß Mathias

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von DerHannes
Wow, Respekt!
Sehr sehr geil!!!

Frage, die leichten Schwingbewegungen des Fräsers, sind die der Konstruktion geschuldet, oder Teil des Steuerprogramms?

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von SebastianM
Teil des Programms!
Das ganze nennt sich Wirbelfräsen (reduziert den Verschleiß und erlaubt höhere Geschwindigkeiten).

https://www.cnc-step.de/wirbelfraesen-t ... reloaded=1

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von DerHannes
Ja cool, dann ist es doch durchweg gelungen!

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von grumbern
Jo, das ist schon cool. Für wirkliches Zerspanen zwar etwas fummelig, aber für so Kleinkram absolut ok. Auch fürs gravieren etc. kann man so was gut nutzen! Wie hoch ist denn die Wiederholgenauigkeit, bzw generell die Maßhaltigkeit? Insbesondere z.B. hinsichtlich der Rundheit von bohrungen?
Gruß,
Andreas

Re: Vorstellung Eigenbau CNC-Fräse

Verfasst: 18. Okt 2019
von SebastianM
Wenn du mir sagst wie, dann messe ich es dir :)

Alle Bohrungen sind aber kreisrund.
Generell hat so ne Maschine ja dasselbe Wirkprinzip wie zB ein 3D Drucker... Und da ist die Wiederholgenauigkeit sehr hoch.

Mfg