Kawa Z440 für die Renne
Verfasst: 20. Okt 2019
Liebe Caferacer,
es ist jetzt ziemlich genau zwei Jahre her, das ich angefangen habe mit Motorrädern auf Rennstrecken zu fahren.
In erster Linie ist damit der Spreewaldring (STC) und meine Z750Twin namens "Vienna", #676, gemeint.
Mein Sohn fährt seit etwa 1,5 Jahren mit seiner Aprilia Rotax 650 auch auf der Renne und wir haben sehr viel Spaß dabei.
Als Ersatzmoppeds oder einfach nur zum ausprobieren hatten wir auch schon andere Moppeds dabei, u.a. eine Yamaha FZR1000EXUP, eine Yamaha YZF600R "Thundercat" und eine Suzuki SV650S. Die beiden Vierzylinder-Yamahas haben uns nicht so recht gefallen, die SV650 gehört Maria und kommt weiterhin zum Einsatz.
Beim Alteisen.Training gibt es eine Klasse bis 55PS in der ich gerne fahre, meine Z750Twin und ich aber zu schnell dafür geworden sind. Also probiere ich mich gerade durch verschiedene Zweizylinder-Kawas, die auch mit etwas Tuning sicher unter der 55PS-Marke liegen.
Neben einer Anfang Oktober ausprobierten GPZ305, in die sich die Freundin meines Sohnes verliebt hat, ist nun eine Z440 dran.
Mal etwas rumgeschaut, was so in welchem Zustand angeboten wird und auch dem Ralf ("Garagenschlosser") eine PN geschrieben, ob er nicht noch eine Z440, gerne auch in Teilen, rumstehen hat.
Die Antwort kam prompt und in ganz unerwarteter Weise, ja, er hat eine.
Schon umgebaut, fahrbereit, mit TÜV und er hat den Umbau auch hier im Forum beschrieben:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 40&t=12838
Tja, nun ist es meine Z440, einen Namen hat sie noch nicht.
Gestern abgeholt, natürlich ausgiebig mit Ralf geredet und die Besonderheiten des Moppeds ergründet ;)
Etwas wehmütig war er schon, das Mopped herzugeben, aber er ist kaum zum fahren gekommen und er weiß ja, wem er sie für welchen Zweck verkauft hat. Ich sage Danke für die viele geleistete Vorarbeit und werde hier über den Fortschritt berichten.
So wurde sie abgeholt:
Die Fahrt auf dem Hänger von der Geislinger Steige zu uns hat sie gut überstanden:
Ein paar Stunden später sieht die 440er jetzt so aus.
Da ich auf der Renne keine Beleuchtung brauche, mir die Stummel zu breit und zu weit vorn montiert waren und ich mit der Tankform hadere, wurde das mal flux geändert bzw. getauscht.
Ist erstmal nur das Kennenlernen des Moppeds und abklopfen der Möglichkeiten.
Es wird sich noch einiges tun ;)
So wie Ralf das Mopped gebaut hat, haben wir es gleich gewogen: 155kg (mit geschätzt 2 Litern Sprit im Tank, ohne Batterie).
Nach Demontage der Elektrik (Kabelbaum ist noch drin), Tank, Lampenverkleidung und Heckbürzel samt Sitz sind es noch 146kg.
Die Gewichtsverteilung ist fast 50:50%, ganz leicht hecklastig.
Ich freue mich über dieses interessante Mopped, werde das bestimmt auch einmal komplett zerlegen (ausser den Motor) und wieder zusammenbauen. Die Verwendung eines 18" Vorderrads mit nur einer Bremsscheibe schwirrt mir im Kopf rum, beim Hinterrad muss ich mal sehen, was da so geht.
Die Schraubersaison kommt und im April 2020 werde ich damit bestimmt ein paar Runden drehen ;)
es ist jetzt ziemlich genau zwei Jahre her, das ich angefangen habe mit Motorrädern auf Rennstrecken zu fahren.
In erster Linie ist damit der Spreewaldring (STC) und meine Z750Twin namens "Vienna", #676, gemeint.
Mein Sohn fährt seit etwa 1,5 Jahren mit seiner Aprilia Rotax 650 auch auf der Renne und wir haben sehr viel Spaß dabei.
Als Ersatzmoppeds oder einfach nur zum ausprobieren hatten wir auch schon andere Moppeds dabei, u.a. eine Yamaha FZR1000EXUP, eine Yamaha YZF600R "Thundercat" und eine Suzuki SV650S. Die beiden Vierzylinder-Yamahas haben uns nicht so recht gefallen, die SV650 gehört Maria und kommt weiterhin zum Einsatz.
Beim Alteisen.Training gibt es eine Klasse bis 55PS in der ich gerne fahre, meine Z750Twin und ich aber zu schnell dafür geworden sind. Also probiere ich mich gerade durch verschiedene Zweizylinder-Kawas, die auch mit etwas Tuning sicher unter der 55PS-Marke liegen.
Neben einer Anfang Oktober ausprobierten GPZ305, in die sich die Freundin meines Sohnes verliebt hat, ist nun eine Z440 dran.
Mal etwas rumgeschaut, was so in welchem Zustand angeboten wird und auch dem Ralf ("Garagenschlosser") eine PN geschrieben, ob er nicht noch eine Z440, gerne auch in Teilen, rumstehen hat.
Die Antwort kam prompt und in ganz unerwarteter Weise, ja, er hat eine.
Schon umgebaut, fahrbereit, mit TÜV und er hat den Umbau auch hier im Forum beschrieben:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 40&t=12838
Tja, nun ist es meine Z440, einen Namen hat sie noch nicht.
Gestern abgeholt, natürlich ausgiebig mit Ralf geredet und die Besonderheiten des Moppeds ergründet ;)
Etwas wehmütig war er schon, das Mopped herzugeben, aber er ist kaum zum fahren gekommen und er weiß ja, wem er sie für welchen Zweck verkauft hat. Ich sage Danke für die viele geleistete Vorarbeit und werde hier über den Fortschritt berichten.
So wurde sie abgeholt:
Die Fahrt auf dem Hänger von der Geislinger Steige zu uns hat sie gut überstanden:
Ein paar Stunden später sieht die 440er jetzt so aus.
Da ich auf der Renne keine Beleuchtung brauche, mir die Stummel zu breit und zu weit vorn montiert waren und ich mit der Tankform hadere, wurde das mal flux geändert bzw. getauscht.
Ist erstmal nur das Kennenlernen des Moppeds und abklopfen der Möglichkeiten.
Es wird sich noch einiges tun ;)
So wie Ralf das Mopped gebaut hat, haben wir es gleich gewogen: 155kg (mit geschätzt 2 Litern Sprit im Tank, ohne Batterie).
Nach Demontage der Elektrik (Kabelbaum ist noch drin), Tank, Lampenverkleidung und Heckbürzel samt Sitz sind es noch 146kg.
Die Gewichtsverteilung ist fast 50:50%, ganz leicht hecklastig.
Ich freue mich über dieses interessante Mopped, werde das bestimmt auch einmal komplett zerlegen (ausser den Motor) und wieder zusammenbauen. Die Verwendung eines 18" Vorderrads mit nur einer Bremsscheibe schwirrt mir im Kopf rum, beim Hinterrad muss ich mal sehen, was da so geht.
Die Schraubersaison kommt und im April 2020 werde ich damit bestimmt ein paar Runden drehen ;)