bmwk2715 hat geschrieben: 9. Nov 2019
Welches titan nimmt man am besten dafür
Es gibt viele geeignete Legierungen, die gebräuchlichste hochfeste
ist TiAl6V4, auch als "grade 5" bezeichnet. Nicht geeignet sind un-
legierte Sorten wie "grade 2", was mehr oder weniger Reintitan ist.
könnte man 17mm achsen noch hohlbohren oder ist das zu viel des guten?
Von der Festigkeit her meinst du?
Ja, da kann schon noch ein 8er Loch rein, aber das ist verhältnismäßig
aufwendig da sich TiAl6V4 nicht gut bohren läßt und dafür schon Sonder-
werkzeug nötig ist (oder extrem viel Geduld). Macht die Sache nicht gün-
stiger und die Gewichtsersparnis hält sich in Grenzen ...
Muss man noch auf irgendwas achten?
Vielleicht darauf daß Titan einen deutlich geringeren E-Modul hat als Stahl,
d.h. unabhängig von der Zugfestigkeit "flext" Titan mehr, sprich die Achse
ist nicht so biegesteif wie eine aus St.
Das Verbot im Motorsport ist zumindest im classic-racing-Bereich kein wirk-
liches Problem da das erfahrungsgemäß nicht kontrolliert wird und Ti mit
bloßem Auge nicht so einfach erkannt werden kann, sieht ziemlich genauso
aus wie hochlegierter ChromNickel Stahl. Spröde ist es nun wirklich nicht.
edit: das Verbot bezieht sich fast immer auf "Leichtmetall", kritischer in jeder
Hinsicht sind da Steckachsen aus Aluminium (die aber auch öfter zu sehen
sind, schon weil man sie leichter erkennt)
Zusammenfassend läßt sich sagen: rostfrei, sauteuer, praktischer Nutzen sehr
gering - ein Material für Freaks!
Gruß
Sven