Seite 1 von 2

Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von saarspeedy
Hat jemand Erfahrung mit dem alternativen Einbau von Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfern? Ich möchte für meine V50 (ehemals Imola) entweder die
EMGO / Dunstall Reflexionsdämpfer https://www.kickstartershop.de/de/auspu ... youngtimer
oder die Variante als Absorptionsdämpfer montieren https://www.kickstartershop.de/de/auspu ... gegenkonus

Reflexionsdämpfer filtern eher die tiefen Frequenzen, Absorptionsdämpfer die hohen Frequenzen.
Absorptionsdämpfer kann ich selbst mit Art/Menge Dämmmaterial anpassen, muß allerdings damit rechnen, daß die Dämpfungswirkung mit der Zeit abnimmt und ich nachstopfen muß.

Wer hat beide schon getestet?

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von sven
Andersrum, Absorber haben den Tiefpass ...
und sind, obwohl sie angenehm klingen meistens
vom Schalldruck her doch zu arg.

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von DerAlte
Also ich hatte den Absorbtionsdämpfer damals an meiner XS650 dran. Der war sogar eingetragen. Hatte einen wunderbaren kernigen Sound, den man auch " designen" konnte, je nachdem womit man gestopft hat.
Musste in den CA. 4 Jahren in denen ich die XS bewegt hatte nicht nachstopfen.
Für mich wäre daher der Absorbtionsdämper die erste Wahl.

Grüße Volker

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von saarspeedy
sven hat geschrieben: 19. Nov 2019 Andersrum, Absorber haben den Tiefpass ...
und sind, obwohl sie angenehm klingen meistens
vom Schalldruck her doch zu arg.
Das ist doch nicht andersrum, sondern genau das, was ich geschrieben habe.

Reflexionsdämpfer dämpfen hauptsächlich die tiefen Frequenzen, deshalb lassen sie hohe Frequenzen eher durch. Durch die Kammern und die dadurch verursachte Gasumleitung entsteht ein höherer Rückstau.

Der Absorptionsdämpfer dämpft hauptsächlich die hohen Frequenzen und lässt somit tiefe Frequezen durch. Hierdurch wird eher ein dumpfer und kerniger klingender Auspuffsound erzeugt. Der Absorptionsdämpfer verursacht durch seinen offenen Aufbau weniger Rückstau. Zu wenig Rückstau kann zu einem Leistungsverlust führen.

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von cafetogo
Alles was keine miete zahlt muss raus :mrgreen: Leistungsverlust entsteht meist bei kleinen Tüv tüten die gnadenlos zugestopft werden um die Hürden zu meistern. So ein ding braucht nun mal Volumen um mit den abgas zurecht zu kommen.
Würde auch behaupten das der Absorptiondämpfer den Bassigeren Sound hat, sonst hätte man ja was verkehrt gemacht, das sind ja die meist gebauten Zubehör Dämpfer.
Ich habe noch einen der erste akra hier das waren noch reflektionsdämpfer den schraub ich gar nicht mehr hin weil der sich nicht so schön anhört.

Grüße
Roland

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von doctorbe
Hi, also ich kenn keine Guzzi aus den 80gern die serienmäßig mit Absorbtionsdämpfern ausgestattet war. Auch mit Reflexion hören die sich immer noch klasse an. Ich würde mir ehr Gedanken um den Gasfluss machen. Die Guzzis (so stell ich mir das vor) sind von den Gassäulen im Abgastrakt eher auf Reflexion ausgelegt. Würde ein Absorbtionsdämpfer nicht den Abstrom fördern und das System durcheinanderbringen. Gerade die kleinen Guzzis sind zB im Ansaugtrakt nur schwer auf offene Vergaser umzurüsten, was für eine Empfindlichkeit des Gasflusses spricht. Selten gibt es noch Dämpfer (allerdings zu hohen Preisen) die hinten hochgezogen sind (ähnlich den Lafras der Großen), hatte ich an meiner Monza. Die klangen richtig klasse.

Hauptsache Guzzi

Hand zum Gruss Bernward

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von sven
@ saarspeedy:
Mißverständnis, wir sind völlig d'accord!
Ich hatte das "filtern" in deinem ersten Beitrag
genau andersrum interpretiert als du es gemeint
hattest ...

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 19. Nov 2019
von FEZE
@Thomas,

sehe es wie Bernward. Die kleine ist eh nicht so potent, ergo bei der originalen Lösung bleiben und sie anständig ausatmen lassen.

FEZE

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 20. Nov 2019
von saarspeedy
Hier gäb´s noch ne Alternative in VA, aber auch nur als Absorptionsdämpfer: https://www.armoursltd.co.uk/product/si ... v50-monza/
Hat jemand die schon getestet?

Re: Reflexions- oder Absorptions-Schalldämpfer?

Verfasst: 21. Nov 2019
von Fußhupe
Hi,
nach etlichen Tests (mehr oder weniger zustopfen) an 3 verschiedenen Absorbtionsdämpfern (einer sogar mit schrägem Prallblech) an meiner CX500 (2 einzelne Abgasstränge, kein Sammler) bin ich für mich zu dem Schluß gekommen: zu laut, wenn leise genug dann keine Drehzahl mehr, zu hochfrequent, zu großer Kraftverlust bei niedrigen Drehzahlen ... also weg damit. Der aktuelle Louis-Reflexionsdämpfer ist sozialvertäglich (der ist sogar etwas aufgebohrt :wink: ), läßt den Motor schön von unten drücken und bollert auch schön. :grin:
Die Aussage "Absorbtionsdämpfer = Tiefpass" stimmt zwar, ist aber m.E. relativ. Daß da nur tiefe Frequenzen rauskommen halte ich für ein Gerücht. "Reflexionsdämpfer = Hochpass" kann ich nicht nachvollziehen. :dontknow:
M.E. funktionieren Absobtionsdämper an 4Zylindern besser, die produzieren aber auch deutlich mehr hohe Frequenzen bei gleichmäßigerem Druck.
An einem 2Zylinder habe ich noch keine schönen Absobtionsdämper gehört, nur laute.

Gruß
Jürgen