Seite 1 von 2
Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 15. Dez 2019
von chokini
Moin liebe Gemeinde!
Ich schmöker hier so mit, hab dreißig Jahre lang eine arg gestrippte Le Mans gefahren, die das war, was heute wieder "Cafe Racer" heißt ;)
Wir haben uns dann getrennt und nach einigen Jahren Pause steht eine ST2 in der Garage. Mal sehn, was daraus wird, Elan und Möglichkeiten sind nicht mehr so wie früher, weshalb das eher sehr dezente Eingriffe werden. Mir gehts erstmal vorrangig um Gewicht und Sitzhöhe.
Aber!
Die TÜV-Situation hat sich ja massiv verändert. Da hab ich z.B. die Serienrastenträger der 900SS als zurückverlegte adaptiert. Ein dezenter Low-Budget-Umbau ausschließich mit Serienteilen, für den dich vor 20 Jahren alle Prüfer wegen der Unkompliziertheit geknutscht hätten. Erster Anlauf beim AaS im Jahr 2019: Och nööö....das wird teuer, wenn ich mich da jetzt mit beschäftige... - Aber das sind doch alles Serienteile ohne Änderung der Bremsanlage?? - Egal! Das wird teuer und zeitaufwendig!
Hö?
Hab dann noch nach dem für mich viel wichtigeren Kürzen des Rahmenhecks gefragt, was bei dem simplen Gitterkonstrukt überhaupt keine negativen Auswirkungen haben kann. Antwort: Bei den aktuellen Vorschriften unmöglich einzutragen!
Da fahrnwer also nicht mehr hin.
Aber wer macht sowas? Ich komme aus Hagen/Ruhrgebiet. Ich staune bei Euren Umbauten, was auch 2019 noch so alles geht... Hinweise nehm ich gern per PN entgegen, man muss ja nicht alles im Netz breittreten.
Grüssle, Olli
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 15. Dez 2019
von Thommy
Hallo Olli, ich hab das mit der Heckkürzung und auch eine Verkleidungs-Austragung schon durch. Mit dem entsprechenden Sachverständigen kein unlösbares Problem. Es war also nicht so, dass das ein "Gefälligkeitsgutachten" mit irgendwelchen Beziehungen war, sondern von einem genauen, aber äußerst kompetenten Gutachter durchgeführt wurde. Selbst kostentechnisch blieb das echt im Rahmen.
Gruß Thommy
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 15. Dez 2019
von elmoto
IMG-20190911-WA0002.jpeg
Hier ist meine Heckänderung eingetragen

Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von beast666
Hallo Olli,
zunäcsht mal ein herzliches Willkomen in der Anstalt!
Das mit dem Umbauen bzw. eintragen im Folgeschluss geht schon..... gehe ins Gespräch mit den Jungs im Kittel und dann findet sich schon einer der mit gesundem Verstand mit dir die Themen angeht!
BEste Grüße ausm Süden
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von chokini
Moin und Danke für die PN und Antworten zu meiner Anfrage! Natürlich gehts nicht um Gefälligkeitsgutachten, ich will ja nichts umbauen, was technischer Müll ist. Andererseits möchte ich auch keinen AaS, der sich die Begutachtung eines Anbaus von Serienrasten nach Zeitaufwand bezahlen lassen möchte, oder ist das mittlerweile normal bei Umbauten ohne Bescheinigungen? Und klar kann man selber auf die Suche gehen, nur...ruf mal heute beim TÜV an. Die weisen dir von der Zentralstelle aus dann eine Prüfstelle zu. Selber die Prüfstellen abklappern ist umständlich, wenn man jeden Tag bis 5 arbeitet. Und dann hatte ich auch schon mal die Variante, dass die Herren zufällig grad Zeit hatten, aber ansonsten auf Termine hinwiesen...mit lässig 6 Wochen Vorlaufzeit, weil es ja immer weniger Prüfstellen gibt. Mir scheint, ohne konkrete Namen aus Erfahrungswerten steht man da heute schnell auf verlorenem Posten.
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von AlteisenMalte
Was spricht gegen Bezahlung nach Zeitaufwand? Kann das nicht ganz nachvollziehen. Den hohen Dokumentationsaufwand mag ich auch nicht bezahlen, alles andere wäre aber wieder Gefälligkeit.
Da haben sich die Zeiten definitiv geändert.
Ansonsten gibt es inzwischen den Technischen Dienst als Alternative zur TÜV-Prüfstelle. Also kannst du DEKRA und GTÜ-Stationen MIT "Technischem Dienst" auch anlaufen.
Das klappt schon, nur den Pizzabringdienst musst du dir halt abschminken.
VG
Malte
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von chokini
Nun, meine Umbauzeit ist eben ein Vierteljahrhundert her...damals kostete eine Eintragung für mein TP4-Motorrad einen meist niedrigen Betrag "X", der stand vorher fest und das war überschaubar. Ich glaub, die teuerste und aufwändigste Aktion hat um die 150 D-Mark gekostet. Die Sache mit den Fußrasten und dem Rahmen war jetzt eine der anderen Organisationen. Ich war zweimal wegen Eintragungen dort und fand, dass die zufällig anwesende Autoschrauber sehr kompetent und wohlwollend berieten. Da fand ich die Aussage zum Rahmenkürzen von deren ausgewiesenem Motorradspezialist schon dramatisch schlecht. Und ja, verdammte Dokumentationspflicht: Aus einem damals simplen "isses fest und schleift nix?" beim Anbau von Serienteilen eine mögliche Mehrstunden-Aktion zu machen, möchte ich nicht bezahlen. Bei der Dekra hätte ich kompetente Ansprechpartner, bis die ihre Schulungen haben, könnte es aber dümmstenfalls 2021 werden.
Insofern hast Du Recht: Den Lieferservice von dammals kann ich mir heute wohl abschminken.
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von DerAlte
Nur mal so zwischendurch zum Thema : hab keine Lust und arbeite nach Zeitaufwand....
Wollte ne Guzzi 650 TT mit österreichischen Papieren zulassen.
Also erst mal zum TÜV wegen deutsche Papiere beantragen.
Der Sachverständige dort: Bring mir erst mal alle Gutachten zu dem Moped, dann könnten wir mal sehen..
Ich: hat doch Papiere aus Österreich - ist da was anders als in D?
Er: was geht mich Österreich an???
So ging das ne 3/4 Std.
Nach ermüdender Diskussion hatten wir uns dann darauf geeinigt, daß er mal in seinen Computer schaut - vielleicht gibt's da ja was zu meiner Guzze!?
Ein Klick und er hatte auf seiner Festplatte 18 Seiten Gutachten - also alles, was ich ihm hätte besorgen sollen...
Die Rechnung am Ende war inklusive der 3/4 Std. Diskussion...
Grüße Volker
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 16. Dez 2019
von 7Fifty
DerAlte hat geschrieben: 16. Dez 2019
Ich: hat doch Papiere aus Österreich - ist da was anders als in D?
Unsicherer Herkunftstaat. Das war einfach.
Erinnert mich aber an die allg. Verkehrskontrolle eines Kollegen:
Mh ok, ja nun... also 20€ Verwarngeld. Wie ist es denn für Sie am einfachsten?
Naja, bezahlnse am besten gleich bar und die Sache ist erledigt.
Ahso... mh naja nee... ich steh' total auf Zettelwirtschaft + Belege; dann doch bitte per Brief + Überweisung.
SCNR...
Re: Ducati» So allgemein zur TÜV-Situation...
Verfasst: 17. Dez 2019
von ED123
chokini hat geschrieben: 15. Dez 2019
Bei den aktuellen Vorschriften unmöglich einzutragen!
Das sagt der nur, um den neuen Kollegen bei GTÜ, Dekra usw. auch mal eine Chance zu geben.
Leben und Leben lassen 