Seite 1 von 7

Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von Schinder
MoinZ !

Hier mal wieder ein nettes Beispiel für die Rubrik "Bitte-Nicht-Nachmachen".


Name und Herkunft des Vorbesitzers dieses Motors sind dem Schrauberling bekannt,
werden jedoch nicht veröffentlicht, denn es soll niemand bloßgestellt werden.
Schließlich macht jeder Fehler und man lernt nie aus.
An manche meiner Lehrgeldfehler mag auch ich nicht unbedingt erinnert werden ... :?
Das Werkstück dient lediglich als Anschauungsmaterial.


Irgendwann vor ein paar Jahren landete ein 97er Triumph TB-S Motor mit internem Wasserverlust in meinem Fundus.
Der Vorbesitzer hatte ihn für einen instandgesetzten Motor m Tasch in Zahlung gegeben.
Kurz nach Reparatur einer (vermutlich) defekten Kopfdichtung durch ihn selber
fand sich Kühlflüssigkeit im Motoröl.
Das hat nun seine Ursache entweder in einer abermals undichten Zylinderkopfdichtung,
oder in nicht richtig abgedichteten Laufbuchsen.
Man wird sehen ...

Nun ist es an der Zeit, sich des Motors mal anzunehmen und ihn nach und nach
wieder fit zu machen, z.B. für den nächsten Umbau oder es findet sich jemand,
der ihn dringender braucht als ich.

Bild


Der vormals schwarze Ventildeckel wurde in nicht bekannter Weise seiner Beschichtung
entledigt und man versuchte ihn zu polieren.
Leider stimmte wohl die Drehzahl nicht, was das Material an der Oberfläche anschmelzen ließ.
Unschön, aber es gibt Schlimmeres.
So auch die falsch herum eingesetzten Schraubenkopfdichtungen oben im Ventildeckel.

Bild


Wenigstens war man nicht zu sparsam mit der Menge der Dichtmasse für den Ventildeckel.

Bild


So ist die Formdichtung leider wegwerfreif.

Bild


Zum Thema Dichtwulst gab man sich redlich Mühe.
DAS wurde wenigstens nicht undicht.

Bild#


Wenn schon ab Werk Herstellungsdatum des Motors und Nummerierung der
Lagerböcke der Nockenwellen eindeutig gekennzeichnet sind,
so kann man ruhig mal verwirrende Falschnummerierungen per Edding auftragen.

Bild


Der fast richtig neubeschichtete Motordeckel muss eh erst mal ab.

Bild


So kann man auch gut die fast richtigen Steuerzeiten ablesen.

Bild


Der Steuerkettenspanner jedenfalls hielt auch dicht und fest.

Bild


Nahezu formschlüssige Verbindung, die macht ihm so schnell keiner nach.

Bild


Also ab in die Kiste mit dem Krempel, das wird später gefittet und geschönt.

Bild


Intensive Tiefenreinigung wird wohl auch der Rest des Motors brauchen.
Schön zu sehen, wie sich die Emulsion aus Motoröl und Kühlflüssigkeit
in alle Ritzen und Poren setzt.
Das wird ein Putzfest ... :banghead:

Bild



Fortsezung demnächst ...



Gruss, Jochen !

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von Kinghariii
Abend Schinder,

Danke fürs teilhaben lassen! Ich verstehe zwar nicht alles, verfolge solche Berichte aber mit regem Interesse.

Gruß, Harald

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von saarspeedy
Kauf dir mal einen Oldtimer aus USA. Da ist das alles normal. :lachen1:

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von grumbern
:mrgreen:

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von Schinder
saarspeedy hat geschrieben: 16. Dez 2019 Kauf dir mal einen Oldtimer aus USA. Da ist das alles normal. :lachen1:
Genau desdawegen schraube ich nicht mehr an Landmaschinen,
Harleys, bmw, Ducati und Carbombs.
Drehst Du rechts eine Schraube los, dann fallen links zwei runter.
:mrgreen:


Kinghariii hat geschrieben: 16. Dez 2019 Ich verstehe zwar nicht alles, ...

Ich auch nicht immer, aber frag halt, das ist schon ok so.




Hoffe, ich komme am WE oder zwischendurch mal weiter mit dem verbastelten Ding.
Bin gespannt, welche Überraschungen mich da noch erwarten.



Gruss, Jochen !

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von cafetogo
Gelump, ein richtiges Motorrad zieht man nach 50 Jahren aus den Salzwasser lädt die Batterie und die läuft .daumen-h1: Wenn schon was heißt wie eine Strumpfhose :mrgreen:

Grüße
Roland

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 16. Dez 2019
von Ratz
Hm, ich hät das Ölwasser raus gelassen und geschaut wie lang das Ding läuft.
60 Minuten sollten die Notlaufeigenschaften eigentlich bringen. Also das ist so aus Erfahrung die Tax. :mrgreen:

Spaß muß sein. :grinsen1:

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 17. Dez 2019
von Schinder
:grin:

Ist halt ein Teekesselchen.
Mach Feuer drunter, dann dampft es.



.

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 17. Dez 2019
von AceofSpades
Schinder hat geschrieben: 16. Dez 2019
Bin gespannt, welche Überraschungen mich da noch erwarten.

Gruss, Jochen
Moin Jochen

Da bin ich auch sehr gespannt!

Danke das Du uns daran teilhaben läßt .daumen-h1:

Gruß Mike

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 25. Dez 2019
von Schinder
MoinZ !

Weiter gehts ...



Erst mal den Motor aufs Gesicht gelegt, so kann ein Teil der Brühe in die Blutrinne ablaufen.

Bild


In der Zeit den Kupplungsdeckel entfernt.
Durchgängig waren alle Schrauben ohne das richtige Drehmoment angezogen.

Bild



Auch den Deckel über dem Antrieb der Ausgleichwelle mit der
Kurbelgehäusebelüftung bereits abgeschraubt.
Selbstredend war auch hier nicht eine Schraube mit dem richtigen Drehmoment.

Bild



Links im Bild der Antrieb für die Ausgleichwelle,
rechts die Ölzentrifuge der Belüftung.

Bild



Der Zapfen der Zentrifuge weist mehrere spürbare Riefen von der Polymerdichtung auf,
ist somit bereits zum Schrott verdammt.

Bild



Tief im Steuerkettenschacht verbergen sich drei 10.9er Schrauben.
Die sind relevant für die Aussenseite des Schachtes.
Konsequent wurde auch hier kein richtiges Drehmoment angewendet.

Bild



In der Mitte noch eine originale Schraube.
Mittels falschem Werkzeug und/oder Ungeschick den Antrieb schön umgeformt ...
Kreativ die beiden anderen Schrauben gegen 8.8er getauscht.
Warum auch mit dem Mainstream gehen ...

Bild



Die Stehbolzen des Zylinderkopfes rausgeschraubt.
Wenigstens die war unbeschädigt.
Das bisserl Rost ist schnell weggebürstet und die Rückstände
der Rostbrühe verschlimmern nur den optischen Eindruck.

Bild



Nun kann der Kopf runter, was ohne große Kraftanstrengung ging.
Das Aufquellen der alten originalen Kopfdichtung erleichterte die Sache.
Das seit ein paar Jahren verwendete Material der originalen Dichtung
ist schlicht untauglich, weshalb hierfür eigene Dichtungen angefertigt wurden.

Bild



Die vordere Gleitschiene der Steuerkette wude beim Einbau auch
mit viel Mühe in eine andere Form gebracht.

Bild



Links ein unbeschädigtes Gebrauchtteil.
Bin neugierig, wo sich die abgebröselten Bestandteile finden werden.

Bild



Das Gehäuse ohne Zylinderkopf.
Gut sichbar die nassen Laufbuchsen.
Die Laufflächen sind in leidlich gutem Zustand,
sofern man es auf den ersten Blick beurteilen kann.

Bild



Der Zylnderkopf von der Brennraumseite her gesehen.
Wenigstens ein Zylinder (rechts im Bild) lief halbwegs gut mit.

Bild



Danach hatte ich erst mal wieder die Nase voll
und eh noch Anderes zu tun am -Heilgen Abend-.



Demnächst gehts weiter .....



Gruss, Jochen !