forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
kma
Beiträge: 157
Registriert: 16. Jan 2018
Motorrad:: SR 500, XT 500, HD Forty-Eight, BMW R80RT

Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von kma »

Moin zusammen.

Ich hab mir für mein Scrambler-Projekt mal einen Schaltplan für die Yamaha SR 500 mit der m.unit von motogadget gebastelt.

Größtenteils läuft das ganze schon, lediglich derMotor muss noch rein und damit auch die Zündung.

Vielleicht kann ja der ein oder andere Elektrik-Erfahrene einen Blick drauf werfen.

Danke
schaltplan.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von Nille »

Die Zündungsgeschichte stimmt auf dem Plan nicht, die CDI muss +12V direkt vom Ignition Ausgang bekommen. In deinem Plan müsste der Regler die 12V Zündungsplus zur CDI durchschalten, macht er aber nicht.
Der Rote draht vom Regler gehört abgesichert direkt auf die Batterie, der braune bekommt Zündplus aus dem Aux-Ausgang.

Kenne die Verkalbelung der SR zwar nicht, aber so ein Konstrukt macht keinen Sinn :)

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von Nille »

Noch ein Verbesserungsvorschlag, den Abnehmer für die Drehzahl würde ich auf die +Leitung der Zündspule legen.
Die Dauerplus Leitung zum Motoscope gehört abgesichert.

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von Bernde »

Und bitte den Typ der CDI angeben - THX!
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von brummbaehr »

Der rote Draht vom Regler/Gleichrichter gehört mit an den BATT-Anschluss der M-Unit, so muss man keine zusätzliche Sicherung verbauen.
Das der braune Draht am Ignition Ausgang angeschlossen ist, finde ich OK. Die AUX Ausgänge kann man je nach Configuration ja auch über Taster schalten. Parklicht z. Beispiel. Da macht es keinen Sinn auch den Regler mit Spannung zu versorgen.

Die SR hat eine AC-CDI soweit ich auf originalen Plänen erkennen kann. Diese Art CDI's haben keinen Zündungsplus!
So wie das aktuell verkabel ist, würde der Motor aber einfach weiter laufen wenn man die Zündung ausschaltet.
Um den Motor ab zu stellen muss das SW/WS Kabel der CDI auf Masse geschaltet werden, so wie es der Killschalter macht.
Das kann die M-Unit nicht. Da braucht es ein zusätzliches Relais welches vom Ignition Ausgang eingeschaltet wird.

Benutzeravatar
kma
Beiträge: 157
Registriert: 16. Jan 2018
Motorrad:: SR 500, XT 500, HD Forty-Eight, BMW R80RT

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von kma »

Danke!

Eigentlich langt es ja das SW/WS Kabel zum Zündschlosas zu führen oder?

Benutzeravatar
M4liX
Beiträge: 36
Registriert: 26. Jul 2019
Motorrad:: CX500 Bj. 1982 Tourer

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von M4liX »

Du kannst dir, wie die Vorredner bereits angemerkt haben deine AUX Ausgänge ein wenig aufräumen. Bspw den Strom für das Rücklicht als ein Kabel (je nach Art des Rücklichts) als kombiniertes Brems/Rücklicht ausführen und in der Munit einstellen. Das rote Kabel vom Regler wurde ja schon angesprochen (abgesichert auf Batterie oder Munit plus) Es geht darum, dass bei einem Versagen des Reglers nicht die gesamte Boardelektrik abraucht, also sollte die auf jeden Fall auch zur hin Munit abgesichert sein!
Soweit ich das noch im Kopf hab, braucht die Munit auch noch einen Input vom Speed/Tacho Sensor (auf dem AUX 2 glaub ich), um die Streckeninfos zu erhalten (Wartungsintervalle etc).
Lange Rede... solang du nicht sowas wie Handyladeschale, Tagfahrlicht oder Heizgriffe montierst, brauchst du nur einen AUX (1)

Benutzeravatar
M4liX
Beiträge: 36
Registriert: 26. Jul 2019
Motorrad:: CX500 Bj. 1982 Tourer

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von M4liX »

kma hat geschrieben: 15. Jan 2020 Danke!

Eigentlich langt es ja das SW/WS Kabel zum Zündschlosas zu führen oder?
Welches ist das?

Benutzeravatar
kma
Beiträge: 157
Registriert: 16. Jan 2018
Motorrad:: SR 500, XT 500, HD Forty-Eight, BMW R80RT

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von kma »

Die Brems-/Rücklicht-Kombi funktioniert leider bei einem 3in1-Rücklicht nicht. Das hatte ich vorher schon so.

Die Plus-Leitung von der Batterie ist ja abgesichert aber das sieht manvielleicht nicht gut genug in der Zeichnung.

Den Tacho-Sensor hab ich absichtlich weg gelassen da ich am Instrument schon einen habe und keinen zweiten verbaut krieg.

Bestellt hab ich dieses Zündschloss: http://kedo.de/produkte/40585.html

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit

Beitrag von Nille »

Wenn das Konstrukt so wie von Brummbaer beschrieben ist, killt man die Zündung quasi wie beim 2Takter gegen Masse - dementsprechend wäre die SW/ws Strippe zum Zündschloss quatsch! Die muss zum Killschalter und der muss gegen Masse schalten.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels