Seite 1 von 5

Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von jhnnsphlpp
Servus,

da ich im Winter gerne mal in der Garage die ein oder andere Arbeit ausführe und dort auf einen 400V 32A Anschluss zurückgreifen kann, wollte ich dafür einen Adapter welcher auf Schuko geht. Ich habe dort zwar eine normale Steckdose, aber sobald ich das Schweißgerät aktiviere und gleichzeitig Licht an habe, haut es mir jedes Mal die Sicherung raus. Momentan lege ich mir also umständlich ein Kabel aus der Wohnung übers angekippte Fenster in die Garage, um eine zweite unabhängige Stromquelle zu beziehen.
Ich habe schon nach Adaptern gesucht - entweder die sind nur für 16A oder kosten weit über 100€. Da lege ich mir lieber das Kabel weiterhin.

Habt ihr ne günstigere Alternative im Kopf?

Ich dachte an so etwas: https://www.amazon.de/dp/B07BM7DZ9W/?co ... _lig_dp_it

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von cafetogo
Das ist so bei den Schweißapparaten deswegen wird auf eine anderen Sicherungsautomat verwiesen der träger reagiert.

Grüße
Roland

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von BonsaiDriver
Moin

wenn du an eine 400V / 32A Steckdose eine 230V / 16A Schuko-Steckdose anschließen möchtest MUSST du diese auch entsprechend absichern!!!
Das ist KEIN SCHEISS - das ist deine eigene Sicherheit!
Dafür MUSS dann ein Zwischenverteiler installiert werden und sowas kostet eben "etwas"

Günstige alternativen gibt es nicht!!!

Der von dir verlinkte Adapter ist für eine 400V / 16A Drehstromsteckdose. Da hier die Phasen eben nur mit 16A abgesichert sind geht das.
In meinen Augen ist das aber trotzdem Murks.
Eine vernünftige Elektroinstallation in der Werkstatt wird dir das leben nicht nur erleichtern, sondern wohlmöglich auch verlängern...

Wenn die Sicherung beim Einschalten des Schweißgerätes fliegt wird das auch seinen Grund haben.
Da sollte man mal die Leistungsdaten vom Typenschild des Schweißgerätes beachten.
Wenn die Steckdose mit 16A abgesichert ist,
kann aus der Steckdose 230V x 16A = 3680 W (theoretisch) "gezogen" werden.
Wechselstromverbraucher wie das Schweißgerät verhalten sich aber nicht ganz so wie die Theorie.
Und deine Lichtinstallation und was da noch so dran hängt geht dann von dieser Leistung ab.
Wenn dann die Leitung vom Verteiler zur Steckdose in der Garage noch über diverse Klemmstellen (Verteilerdosen) geht,
bleibt am Ende nicht mehr ganz so viel übrig.

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von cafetogo
Das Problem ist aber mit einen kasten auch noch da, das Schweißgerät erzeugt einfach eine hohe Stromspitze das macht der Automat nicht mit da braucht man statt b16 einen d16 Automat.

Grüße
Roland

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von igel
Würde sowas funzen?

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von Kathomen99
Was hast du denn für ein Monster von Schweissgerät, oder ist die 32 Ampere Steckdose vielleicht nur mit 10A abgesichert.

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von Troubadix
Also lese ich das richtig, du hast eine 16/32A Dose, betreibst das Schweissgerät aber an Schuko und möchtest jetzt den Schuko Stromkreiss entlasten durch die verwendung von einem Adapter um das Schweißgerät an der der 16/32A Dose zu verwenden?

Und die Sicherung fliegt nur bei verwendung Licht und Schweißgerät?

Mir stellt sich erstmal die Frage was hast du für altmodische Lichtfluter, die würde ich erstmal alle auf LED umstellen, ggf reicht ja auch das schon aus.



Troubadix

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von r550

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von cafetogo
Zum Schmöckern, eigentlich reicht es ziemlich unten zu lesen für welchen zweck der Sicherungsautomat ausgelegt ist.

https://www.schutzschalter-online.de/cm ... alter.html

Grüße
Roland

Re: Garagenstrom 400V 32A auf Schuko

Verfasst: 15. Jan 2020
von karlheinz02
r550 hat geschrieben: 15. Jan 2020 Das könnte auch gehen:
https://etel-tuning.eu/werkzeug-zubehor ... rdena.html
:grin:
:grin: ichs hab mir verkniffen, wäre auch mein Gedanke gewesen... ansonsten bin ich bei Roland, mal schauen was da für ein LS verbaut ist (Auslösecharakteristik). Kein Kumpel zur Hand, der elektrisch etwas Ahnung hat und mal drüberschauen kann?
Grüße, Karl-Heinz