Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl
Verfasst: 16. Jan 2020
Hallo Leute,
bei der CBX 650e hatte ich ein noch relativ leises, aber deutliches Rattern ab 3000 1/min.
Ich ging von der Steuerkette aus, die auch letztendlich deutlich gelängt war.
Pleuellager war urprünglich ebenfalls in meine Überlegung mit einbezogen worden. Hier hätte ich allerdings erwartet, dass es bereits im Leerlauf zu hören sei. Wobei ich mich tatsächlich fragte, bei welcher Drehzahl man einen Pleuellagerschaden hört, wenn er beginnt sich akustisch bemerkbar zu machen.
Hier mal ein Bild einer Lagerschale mit deutlichem Pitting, sprich Lochfraß vom zweiten Pleuellager. Alle anderen einschließlich Hauptlager sind in noch recht moderatem Zustand.
Jetzt meine Fragen und Bitte um Ratschlag an die erfahrenen Lagerrevisionscracks unter Euch:
Alle Pleuellager haben die gleiche Bezeichnung, bis auf das betroffene von Zyl. 2, welches eine andere Bez. hat.
Gedanklich gehe ich davon aus, dass die Werksmonteure Zapfen und Gehäusebohrungen vermessen um dann die Sxchalen mit entsprechender Dicke zu montieren. Oder kann es sein, dass sich der Werksmonteur 1982 vergriffen hat und alle hätten eigentlich die gleichen Schalen bekommen müssen? Denn gerade das mit der abweichenden Bez. hat gefressen.
Wie gehe ich am besten vor?
Bei CMS habe ich mehrere Teilenummern, immerhin noch im Progaramm!
Wie komme ich aber in den Bezug zwischen der eingestanzten Bezeichnung der Schalen zu den Teilenummern?
Bzw. wen könnt Ihr empfehlen der da helfen kann?
Sinnvoll wird auch sein gleich alle Schalen neu zu machen...
Kennt Ihr noch Händler die mehr Altteile im Programm haben, als CMS? Denn Limakette hat CMS nicht mehr und diverse Spannerteile auch nicht mehr gelagert.
Für jeden guten Rat, bin ich natürlich dankbar!
Beste Grüße Arnold
bei der CBX 650e hatte ich ein noch relativ leises, aber deutliches Rattern ab 3000 1/min.
Ich ging von der Steuerkette aus, die auch letztendlich deutlich gelängt war.
Pleuellager war urprünglich ebenfalls in meine Überlegung mit einbezogen worden. Hier hätte ich allerdings erwartet, dass es bereits im Leerlauf zu hören sei. Wobei ich mich tatsächlich fragte, bei welcher Drehzahl man einen Pleuellagerschaden hört, wenn er beginnt sich akustisch bemerkbar zu machen.
Hier mal ein Bild einer Lagerschale mit deutlichem Pitting, sprich Lochfraß vom zweiten Pleuellager. Alle anderen einschließlich Hauptlager sind in noch recht moderatem Zustand.
Jetzt meine Fragen und Bitte um Ratschlag an die erfahrenen Lagerrevisionscracks unter Euch:
Alle Pleuellager haben die gleiche Bezeichnung, bis auf das betroffene von Zyl. 2, welches eine andere Bez. hat.
Gedanklich gehe ich davon aus, dass die Werksmonteure Zapfen und Gehäusebohrungen vermessen um dann die Sxchalen mit entsprechender Dicke zu montieren. Oder kann es sein, dass sich der Werksmonteur 1982 vergriffen hat und alle hätten eigentlich die gleichen Schalen bekommen müssen? Denn gerade das mit der abweichenden Bez. hat gefressen.
Wie gehe ich am besten vor?
Bei CMS habe ich mehrere Teilenummern, immerhin noch im Progaramm!
Wie komme ich aber in den Bezug zwischen der eingestanzten Bezeichnung der Schalen zu den Teilenummern?
Bzw. wen könnt Ihr empfehlen der da helfen kann?
Sinnvoll wird auch sein gleich alle Schalen neu zu machen...
Kennt Ihr noch Händler die mehr Altteile im Programm haben, als CMS? Denn Limakette hat CMS nicht mehr und diverse Spannerteile auch nicht mehr gelagert.
Für jeden guten Rat, bin ich natürlich dankbar!
Beste Grüße Arnold