Seite 1 von 2
Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von Stefan73
Hallo zusammen!
Bei meinem Projekt GS 550, EZ: 1980, haben sich ein paar Fragen aufgetan. Ich hoffe, ihr habt den ein oder anderen Tipp für mich, wie ich das lösen kann. Ich fang mal an:
1. Ich habe einen Shin Yo Tacho, 60mm, poliert, weißes Zifferblatt (von Polo) montiert. Ich finde dazu aber nirgens einen passenden analogen/mechanischen Drehzahlmesser. Hat da jemend einen Tipp? Wenn ich ohne Drehzalmesser fahren möchte, wie klemme ich die Welle am Motorgehäuse ab bzw. womit verschließe ich dann die Öffnung?
2. Ich würde auch gerne das Zündschloss (ohne Lenkschloss) z. B. seitlich unterm Tank montieren. Hat jemend eine Lösung für mich, wie ich es da am besten unterbringe/montiere? Es würde dabei doch reichen, wenn ich die Kabel am Schloss lediglich verlängere, oder?
3. Ich gehe davon aus, dass bei meinem geplanten Heckrahmenumbau (Loop), den ich noch mit meinem TÜVler absprechen muss, der Abstand zwischen Reifen und Rahmen zu klein wird. Hat jeamand schon mal längere Stoßdämpfer verbaut und wenn ja, welche?
4. Welche Krümmerdichtung (oben) benötige ich für die originale Auspuffanlage? Ich werde da aus den Angeboten nicht schlau.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Stefan
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von rudeboy176
Aloha !
zu 1) wenn Du Dir sicher bist, dass du den DZM nie wieder brauchst, dann kannst Du das Loch im Gehäuse schließen. Wenn genug ´Fleisch´ da ist, würde ich ein Gewinde reinschneiden und mit Schraube und Dichtungsring schließen.
zu 2) wo ist das Problem ? es gibt fertige Zündschloßhalter die Du Dir überall ran basteln kannst. Würde allerdings die Kabel soweit zurückverfolgen und kürzen, nicht einfach vom Lenkkopf verlängern …
zu 3) mit dem TüV Onkel zu sprechen macht Sinn - es gibt auch gebogene Loops … dann passt das mit dem Abstand wahrscheinlich eher
zu 4) wird wohl auch Baukastenprinzip sein bei Yamasuki … da passen die Dichtungen wohl für diverse Modelle ...
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von sven1
Bei grober Unsicherheit hilft der freundliche Suzukihändler mit Originalteilen
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von Bambi
Hallo Stefan,
das Kabelbäumchen zum Zündschloß verlässt üblicherweise irgendwo in der Nähe des Steuerkopfs unterm Tank den Hauptstrang. Die Länge sollte ausreichend, eher sogar zu lang sein um das Schloß seitlich unterhalb des Tanks unterzubringen. Wenn der Abzweig zu lang ist: dranlassen und in einer Schlaufe im Tanktunnel verlegen. Dann hast Du später noch alle Möglichkeiten offen …
Schöne Grüße, Bambi
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von sven1
@Bambi: det Kabelbaum ist Finger dick mit allen Kontrollleuchten und Ganganzeige in einem Strang.
Da hast du schon ein nettes gefrickel. Besser die letzten kabel verlängern, bzw. Das Zündschloss neu verkabeln.
Grüße
.Sven
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von jzoeller
Gude,
1) Hab mir einen Alu Stopfen drehen lassen und den mit O-Ring und Original-Sicherung eingesetzt
2) Kabelbaum bis unter den Tank aufschneiden und die Kabel für das Schloss zurücklegen, Kabelbaum wieder "verschließen".
3) Gebogenen Loop verwenden (mit längeren Stoßdämpfern kommt der Arsch hoch und das Ding fährt sich wie Hund)
4) Dichtung am Zylinder außen d36/ innen 29, 6mm dick
Gruß,
Jozel
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 5. Feb 2020
von ZebRockSki
rudeboy176 hat geschrieben: 5. Feb 2020
zu 2) wo ist das Problem ? es gibt fertige Zündschloßhalter die Du Dir überall ran basteln kannst. Würde allerdings die Kabel soweit zurückverfolgen und kürzen, nicht einfach vom Lenkkopf verlängern …
Kennst du eine konkrete Adresse?
Ich hab da auch schon nach gesucht...erfolglos...

Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 6. Feb 2020
von sven1
Zündschlosshalter Motorrad eingeben oder die Adresse der örtlichen Filiale von Polo oder Louis ins navi eingeben.
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 7. Feb 2020
von Stefan73
Danke euch schon mal für die Antworten!
- Schaue mir den Kabelbaum noch mal genauer an und entscheide dann, wie ich es mache. Halterung für das Zündschloss habe ich bisher noch nichts passendes gefunden. Hatte jetzt die Überlegung, selber eine Halterung herzustellen und diese dann mit der Hupenhalterung (Schraubverbindung unterm Tank) zu befestigen. Das könnte klappen.
- Alustopfen herstellen für den Anschluss Drehzahlmesser ist auch eine gute Idee. Wobei es auch schön wäre, wenn ich einen passenden Drehzahlmesser finden würde.
- Über einen gebogenen Loop hatte ich auch schon nachgedacht. Leider passt das dann nicht so richtig mit meiner Vorstellung der Sitzbank überein. Da passt optisch nur ein gerader Loop. Muss ich mir noch mal überlegen.
Beste Grüße,
Stefan
Re: Paar Fragen zum GS 550 Umbau?
Verfasst: 12. Feb 2020
von Tratman
Hallo ich bin zwar nicht der Threadersteller aber ich hab auch eine GS550, allerdings die GS 550L von 79 die Etwas umgebaut werden soll.
Dachte mir es sinnvoller ein vorhandenes Thema zu benutzen als das alte GS550 Thema zu eröffnen.
Kurz zu mir,
ich bin der Marco 35 Jahre jung und aus Brandenburg.
Die GS ist mein erstes Moped was umgebaut wird,deswegen halten sich die Massnahmen in Grenzen.
Bremssattel sind überholt, Vergaser gereinigt und synchronisiert,defekte Tachoeinheit würde auch gewechselt und Ventilspiel eingestellt.
Soweit steht das Motorrad technisch erst einmal in Ordnung da.
Jetzt geht es für mich aber ans eingemachte, die naja bescheiden schöne Stufensitzbank soll runter und einer schönen Höckersitzbank weichen.
Da kommt mein Problem, ich würde gerne den Rahmen original belassen und nicht kürzen.
Was mir bei meiner bisherigen Recherche aufgefallen ist das fast alle eine flache Grundplatte auf den Rahmen montieren, es aber immer wieder zu lesen gibt das man den Federweg hinten berücksichtigen sollte.
Bei mir geht der Fender über den Rahmen hinaus.
Mir steht sich die Frage ob ich den überstand einfach wegnehmen kann oder nicht.
Ich habe mal bei meinen Koni Dämpfern geschaut und wenn ich das richtig verstehe federn Sie maximal 7,6 cm ein was bei mir dann bedeuten würde das wenn maximal eingefedert sich die Reifenoberkante auf Mitte Rahmerohr befinden würde.
Was bedeuten würde das man eine Ebene Grundplatte verbauen könnte für die Sitzbank.
Ich hänge mal die Daten von Ikoni an , vlt deute ich sie ja auch einfach falsch.
Ich hoffe ihr könnt mir Etwas Feedback geben.