Seite 1 von 2

Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 12. Feb 2020
von Toga
Hallo,

bin auf der Suche nach einem richtigen Schaltplan. Und zwar ist mir das erst jetzt aufgefallen, nachdem ich meinen Laderegler verbauen wollte. Habe da 5 Leitungen. 2x Gelbe, 1x Schwarzes, 1x rot-weißes,. 1x braunes.

Auf meinen Plan (aus meinen Handbuch) gibt es nur 4x.
2x Gelbe = aus der Lichtmaschine
rot-weißes = zum Zündschloß
schwarz=Ground


Oder weiß jemand aus dem Kopf, wofür das braune ist.


Danke Euch

Thomas

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 12. Feb 2020
von MikeRider
Hallo Toga,
ich vermute das es sich bei dir nicht um den Originalen handelt.
Ich habe 2 Z 650; einmal die Sr und einmal die B1 und dabei habe ich den Spannungsregler mit 4 Verbindungen.

Hoffe ich konnte dir helfen

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 12. Feb 2020
von MichaelZ750Twin
Servus Thomas,
du hast wahrscheinlich den Regler eines neueren Modells vor dir.
Die Änderung des Reglers geht mit einem geänderten Zündschloß Hand in Hand.

Die gute Nachricht ist, du kannst das rot-weiße und das braune Kabel direkt miteinander verbinden, beide liefern die 12V DC Nennspannung.
In den neueren Zündschlössern mit 6 bzw. 7 Anschlüssen werden die zwei Kabel auch zusammengeschaltet, also keine Sorge.
Es ist auch ausreichend, nur das rot-weiße Kabel anzuschließen und das braune Kabel gut isoliert gar nicht zu verwenden.

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 12. Feb 2020
von Scirocco
Vorrausgesetzt es ist der richtige Gleichrichter/Spannungsregler zu deiner Z650 dann sollte der Schaltplan zu dem Baujahr passen.

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 12. Feb 2020
von Bernde
Yepp, das braune Kabel am Regler ist dort der SENSE-Eingang (gesch. +12V).

Gabs mit und ohne, sowie 1~ und 3~ LiMas.

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 13. Feb 2020
von Toga
Hallo

wow..., danke Euch für die hilfreichen Informationen.


Schönen Tag Euch allen, Thomas

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 13. Feb 2020
von Jan
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 12. Feb 2020 Servus Thomas,
du hast wahrscheinlich den Regler eines neueren Modells vor dir.
Die Änderung des Reglers geht mit einem geänderten Zündschloß Hand in Hand.

Die gute Nachricht ist, du kannst das rot-weiße und das braune Kabel direkt miteinander verbinden, beide liefern die 12V DC Nennspannung.
In den neueren Zündschlössern mit 6 bzw. 7 Anschlüssen werden die zwei Kabel auch zusammengeschaltet, also keine Sorge.
Es ist auch ausreichend, nur das rot-weiße Kabel anzuschließen und das braune Kabel gut isoliert gar nicht zu verwenden.
Mensch Michael die erste Variante geht doch nach hinten los :oldtimer: :grinsen1: .
Wenn du braun und rot/weiß zusammenlegst, entlädt sich die Batterie langsam aber sicher. Braun gehört entweder abgeklemmt oder auf das geschaltete Plus des Schlosses. Du hast natürlich Recht, auch braun liefert die Ladespannung, aber: keine Sperrrichtung.

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 13. Feb 2020
von Bernde
Jan hat geschrieben: 13. Feb 2020 ...
auch braun liefert die Ladespannung, aber: keine Sperrrichtung.

Das kann man so nicht stehen lassen: Braun am Regler liefert keine Spannung, sondern ist der Eingang ("Sense") zum Nachregeln der Bordspannung (und zieht Strom!).
Dieser Eingang ist mit der Zündung "ON" geschaltet.

Macht ein Bordnetz wenig Last und/oder ist LiMa und Kabelage großzügig dimensioniert, brauchts auch keine Sense-Regelung. :idea:
Bei abgeklemmtem "Sense" macht der Regler irgendeine (meist ungewollte) Ladespannung.

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 13. Feb 2020
von Jan
Wieder was gelernt

Re: Kawasaki Z650 Bj. 80 Laderegler

Verfasst: 13. Feb 2020
von Toga
danke Jan...
das hätte ich so gemacht mit Rot und braun zusammen.
Dachte mir, die braune Sense Leitung brauch ich ja...
Hab mir eine LiFePo4 besorgt, da meine alte Blei Säure Batterie gar nicht existierte.
Die Nennspannung einer LFP Zelle beträgt 3,2 V, also 4x. Die Lade-Spannung kann zwischen 14 V und 16 V variieren (so lange an keiner der Zellen mehr als 4,2 V anliegen).

Hab aber aus einen anderen Forum diese Aussage
Bei hohen Ladeströmen sind Spannungsverluste unvermeidlich.
Das führt zu niedrigeren Spannungswerten an den Batterieklemmen, und damit zu niedrigerem Ladestrom.
Der Spannungsverlust kann durch höhere Ausgangsspannung am Generator kompensiert werden. Der Anschluß Sense wird hierfür benötigt.

Ok, ich lege das jetzt zum Zündschloß (habe jetzt zwar ein anderes, aber das schaltet ja auch.
Wo ich gerade Zündschloß schreibe...
Da war doch was..., Hatte das alte Zündschloß nicht sone eingebaute Diebstahlsperre, wo auf einer Leitung per Widerstand weniger Spannung rausgeht.

Oder geht das erst mit einer CDI :roll: ? Hab ja noch Kontaktzündung