Seite 1 von 11

Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 14. Feb 2020
von XJ600Flunder
Schönen Abend zusammen!

Seit einigen Monaten bin ich die meiste Zeit nur stiller Mitleser (vor allem um was neues zu lernen) und hin und wieder Kommentierer gewesen, nun möchte ich aber doch gerne meine ersten Umbauerfahrungen mit euch teilen. :jump:

Da meine Forumsbegrüßung schon etwas her ist hier nocheinmal: Ich heiße Timo, bin 21 Jahre jung, komme auf dem schönen Landkreis Vechta und habe mir eine 1989er Yamaha XJ 600 51J zugelegt mit dem Plan einen Café Racer zu bauen (ich kann aber nicht garantieren, dass alles den strikten Vorgaben eines Racers folgen wird :neener: ). Meine bisherigen Schraubererfahrungen habe ich bisher im Crossbereich gemacht (24h Rollercrossrennen & Enduro-Fahrer), seid daher etwas nachsichtig mit mir, wenn ich einige in euren Augen dummen Fehler begehe, aus denen lernt man bekanntlich am besten... :grinsen1:

Genug geschnackt... hier seht ihr das Gerät, welches ich mir als Basis (wohl schon Fehler Nummer 1, da Baujahr, nicht beendetes Umbauprojekt etc.) ausgesucht habe:
Yamaha Seitenansicht.png
Der Vorbesitzer hatte es als "Projektaufgabe" in die Bucht geschoben, nach wenigen Stunden mit dem Moped wurde mir auch sofort klar warum und was er mir so alles verschwiegen hatte. Das Motorrad hatte keinen Ladestrom an die Batterie und ging deswegen nach circa 45 Minuten fahrt nicht mehr an. Vermutlich hat er deswegen aufgegeben, der Fehler war jedoch schnell gefunden. Ein falsch ange(lüster)klemmter Gleichrichter. Ladestrom hatte ich somit schonmal und der Motor lief auch.

Ich habe dann erstmal die wichtigsten Sachen für den TÜV erledigt wie
- Gabel neu abdichten und neues Öl
- Ölwechsel
- Bremsen überholt + Stahlflex
- Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker, Hupe, Schildbeleuchtung etc.
- Tank entrosten & versiegeln
- Tank lackieren (nicht für den TÜV aber das Spektakel vom Vorbesitzer sah nur sch... aus)

Und habe dann auch auf dem zweiten Versuch TÜV bekommen (das mit der Gabel kam nach dem ersten Versuch)

Hier noch ein paar Bildchen:
Seitenansicht2.png
Frontansicht.png

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 14. Feb 2020
von grumbern
Die Schliffoptik des Tanks finde ich irgendwie cool. Hat was von Schichtholzgriffen an Sportwaffen, oder Damast...

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 15. Feb 2020
von XJ600Flunder
Interessant sieht es allemal aus (mein Fall ist es aber nicht), die Qualität des Lacks ließ aber sehr zu wünschen übrig und die hellen Stellen sind schon die Grundierung. Ich habe den Tank daher lackieren lassen, Bilder reiche ich noch nach. :fingerscrossed:

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 15. Feb 2020
von dirk139
Da ich noch gar nicht weiß, wo die Reise mit meiner XJ hin geht, guck ich mal was hier so gebastelt wird... :prost:

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 20. Feb 2020
von XJ600Flunder
So in den letzten Tagen bin ich dem Motor mal an den Kragen gegangen und habe ihm eine Reinigung verpasst. Die Reinigung hatte er auch bitter nötig. Jetzt erstrahlt er schon in einem ganz anderen Licht. Für die Reinigung habe ich Backofenspray verwendet, da es eine gute Kaltreinigungsleistung hat und Fett- sowie Ölrückstände gut anlöst. Außerdem kostet es nicht die Welt. Also alles abgeklebt, alte Kerzen rein und das freudige Waschen ging los. :jump:
unnamed2.jpg
unnamed4.jpg
unnamed.jpg
Die Deckel werden noch lackiert mit VHT Wrinkle Paint, der Block noch fein gereinigt und der Zylinder wird schwarz lackiert und die Rippen abgeschliffen. Finde ich persönlich vom Stil sehr cool und ich bin gespannt auf das Finish. :rockout:


Ich habe mich dann auch mal an das Ventilspiel gewagt, das erste mal mit so einem großem Motor, vorher nur Einzylinder. Ist vom Prinzip her aber das selbe, dachte ich zumindest. Von den "Ventilshims" hab ich zwar schon gehört, habe vorher aber immer nur Motoren mit Kipphebeln eingestellt. Gibt also wieder etwas neues zum dazulernen, ich bin gespannt.

Dazu auch gleich mal eine Frage: hat jemand hier einen Tipp, wie ich die Shims (ohne Spezialwerkzeug) entfernen kann? Ich krieg die nicht raus und möchte auch nichts kaputt machen. Oder lohnt sich in diesem Fall eher die Investition in ein spezielles Haltewerkzeug? :steinigung:
Dieses hier habe ich z. B. in der Bucht gefunden: https://www.ebay.de/i/114025435084?chn= ... LTEALw_wcB

Frohes basteln euch allen!

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 21. Feb 2020
von YamahaRalle
Hallo die Ventilshims gehen nur mit dem Spezialwerkzeug heraus.
Gruß Ralf

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 22. Feb 2020
von Spencer
Tach,
https://www.louis.de/artikel/ventileins ... r=10003068

damit klappt das - für alle XJ mit 29mm Shim

uwe

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 23. Feb 2020
von YamahaRalle
Genau dieses Ding meinte ich :prost:

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 25. Feb 2020
von Rene1991
Moin,

ich bin gespannt was du aus dem Schätzchen zauberst.
Ich bleib dran ;)

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Verfasst: 25. Feb 2020
von XJ600Flunder
Danke für die Antworten, funktioniert dieses Werkzeug besser als das, welches ich verlinkt habe? Die Ventile müssen ja öfters mal eingestellt werden, ich werde mir daher auf jeden Fall eines der Werkzeuge zulegen, frage mich nur welches besser funktioniert.

Leider habe ich nur ein Werkstatthandbuch von der Diversion und eines der (Ami?)-Version YX 600 Radian und frage mich, ob die Ventilspielangaben auch für die 51J gelten. Folgendes Ventilspiel (bei aktuell eingebauten Shims) habe ich:
2020-02-25 14_06_04-Mappe1 - Excel.png
Laut meinen Handbuch brauche ich Ventilspiele im Bereich 0,12-0,16 (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht), stimmen diese Werte, von der vermeintlichen Ami Version, bzw. von der Diva mit der 51J überein? Das hieße dann ja, dass mein Ventile fast alle zu wenig Spiel haben :banghead: :unbekannt: