Seite 1 von 8

Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 5. Mai 2020
von klx
Naja dann fangen wir mal an.. :)

Die Basis vom Wochenende. Mitlerweile zerlegt und zum Teil schon bearbeitet.

Bild
Bild
Bild

Bild

Entsorgt ist Tank, Sitzbank und Tacho. Verschenkt werden die Seitenteile, Heckbuerzel, Luftfilterkasten und Beleuchtung hinten.
Mitlerweile habe ich noch eine halbe GSXR und noch Teile einer Husqy rumliegen... Ich will nicht zum Messi werden :)

Bild

Von 40 Jahre Aluminiumoxidation sind befreit, das KW Gehaeuse, Zylinderbank und der Kopf mit Deckel.

Bild

Das KW Gehaeuseoberteil ist beim Metallbauer, der muss ein Gewinde bohren indem irgendwas hartes drinsteckt, so dass meine HSS Bohrer alle stumpf sind.

Bestellt sind Pleuellagerschalen, Loop und Simmerringe.

Rahmen, Motor und Fahrwerk werden zuerst fit gemacht und aufgebaut. Dann folgen Anbauteile wie Felgen mit Bereifung, der Auspuff, die Bremsen. Beleuchtung, Hupe und Elektrik werde ich komplett neu aufbauen. Elektrisch hoffe ich als Schwachstromheini halbwegs klarzukommen, habe schon 2 komplette Kabelbaeume fuer andere Motorraeder aufgebaut.

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 6. Mai 2020
von klx
Und gestern ging es noch ein bisschen weiter. Vorallem mit Lenkerschloss ausbohren und Hauptständer entfernen. Es ist ja ein selbsteinklappender Seitenständer mit zwei Federn. Also ausreichend für den TÜV. Das Lenkerschloss hat mich allerdings Nerven gekostet. Am Lenkeranschlag wurde mal fies rumgeschweisst, vermutlich um den Anschlag für den M-Lenker vorzubereiten. Da hab ich jetzt so gut wie es ging eine Form reingeflext, welche man sich wieder anschauen kann. Die Lenkeranschlagsbegrenzung wird dann mit Schrauben und Kontermutter an der unteren Gabelbrücke realisiert. So kann man die Begrenzung auch an seine Wünsche anpassen.

Ein bisschen geputzt wurde noch. Gabel, Motordeckel und M-Lenker von Oxidation und Rostnasen befreit und mit WD-40 eingerieben. Dabei hat der Kupplungsdeckel unter dem Schmutz eine Flickstelle und einen weiteren fiesen Kratzer offenbart. Nunja, austauschen oder so lassen.. Mal sehen. 40 Jahre, da darf man auch mal eine Narbe haben.

Bild
Bild

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 6. Mai 2020
von sven1
Moin,

ich glaube mit etwas Geduld und Schleifpapier bekommst du die Flickstelle gut in den Griff. Wird bestimmt nicht unsichtbar, aber wieder ebenmäßig.
Und wie du schriebst, nach 40 Jahren darf man ruhig mal eine Macke haben und sehen.

Grüße

Sven

PS: schönes Projekt, da bleibe ich mal dran.

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 7. Mai 2020
von klx
Heute ging es noch ein bisschen weiter. Loop und Simmerringe für die Gabel kamen an. Also Loop einschweissen und Gabel machen.

Bild
Bild

Der Loop war ein Standardteil aus Ebay. Ich musste nur 2mm aufbiegen und die Rohre ca. 8cm einkürzen. Dann die Anschweisshuelsen reinhaemmern und im leichten Aufwaertswinkel einschweissen.

Eigentlich wollte ich den Rahmen gar nicht lackieren, aber die Schleif und Schweissstellen mussten schon schwarz werden. Naja und nur das Rahmenheck war dann auch doof.

Danach habe ich die untere Gabelbrücke noch entrostet und gelackt.

Ich habe bisher vor das ganze Konzept im Used-Look zu belassen. Also etwas Flugrost darf ruhig mal sein. Technisch muss es selbstverständlich tiptop werden.

Einen gebrauchten Tank habe ich auch bestellt. Und neue Lenkerschalter-Einheiten.

Morgen wird die Schwinge fit gemacht. Dann muss noch die obere Gabelbrücke und die Klemmböcke dran glauben. Dann die Felgen. Vielleicht habe ich zur kommenden Woche ein "Rolling Chassis" beisammen.

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von klx
Es gibt kleine Fortschritte.
Die Felgen wurden gereinigt, angeschliffen, mit dem guten Baumarktlack schwarz glänzend gelackt und dann mit dem Dremel bearbeitet. Ist nicht perfekt. Aber für die Garage.. Naja ich bin zufrieden. Man muss schon sehr nah ran gehen. Nach der 3. Fahrt sieht man da keine Nasen mehr. :)
Bild
Bild
Bremsscheibe vorn, die Bleche und Achsenteile wurden gereinigt und neu gefettet.
Kupplungshebel frisch gemacht.
Hintere Trommel wieder frisch gemacht. Zumindest die Grundplatte.
Lenkeranschläge umgebaut.
Bild
Und die Schwinge montiert.

Es gab auch einige kleinere Rückschläge.
Bremsbacken hinten ist der Belag abgefallen. Aber ist Verschleissteil muss eh neu.
Bremssattel vorn ist FEST. Mit Pressluft ging da nix am Kolben, vllt. mal mit der Fettpresse ran. Sonst Bohren und ausfräsen. Rep.-Kit muss eh drauf.
Federbeine müssen neu. Nicht mehr zu retten. Aber nach dem TÜV. Ich will keinen überreizen. ;)
Mir fehlen 4 Muttern mit 1,25er Steigung für die Federbeine und die Lenkerklemmblöcke. Die alten waren nicht mehr zu retten.

Für den Kettenradtraeger hatte ich keine keine Geduld mehr. Vllt. die kommende Woche. Bin also fast bis zum Rolling-Chassis gekommen.
Auf der Agenda für nächste steht jetzt noch der Seitenständer und die Bremse vorn. Neue Lenkerschalter und der Tank sollten auch kommen. Dann kommt das schwierige.... Die Entscheidung der Farbe für Tank, Kotflügel vorn und hinten und Lampe.

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von Zetti
Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du den Sattel wieder flott bekommst :fingerscrossed:
Die Dinger sind recht rah! :roll:

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von z400Berlin
Moin Thomas,

schönes Projekt hast du da.

Du weißt das du dem Motor des D - Modells (74-77) drin hast?

Mein Tip: schau dir die Ausgleichswellenkette genau an und auch deren Gleitschienen. Ist sie zu lang, kann es passieren daß sie über das Ritzel auf der Kurbelwelle kämmt. Ich habe mir so schon eine Kurbw. kaputt gemacht.
Bei der Kopfdichtung möglichst nur original Ware nutzen, ebenso bei den Dichtringen für die Ölkanäle.

Viel Erfolg, Ralf

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
z400Berlin hat geschrieben: 10. Mai 2020 Bei der Kopfdichtung möglichst nur original Ware nutzen ...
.. die freundliche Dichtung vom Freundlichen:
Kawasmiley.jpg

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von rambowduck
klx hat geschrieben: 10. Mai 2020 Mir fehlen 4 Muttern mit 1,25er Steigung für die Federbeine und die Lenkerklemmblöcke. Die alten waren nicht mehr zu retten.
M10x1,25?
Schick mir Deine Adresse und ich pack Dir ein paar ein

Re: Kawasaki» Z400 1980

Verfasst: 10. Mai 2020
von klx
Habe die Kettenblattschrauben zweckentfremdet. Zum hin und her schieben geht es erstmal. Wenn neue Daempfer hinten kommen, wird das mit Hutmuttern sauber geloest.

Ich muss meine Teileliste langsam zusammen schreiben und bestellen. Da sind dann auch passende Muttern dabei

Aber vielen Dank fuer das nette Angebot. :)

Welchen Unterschied gab es zum Motor bis 80?! Die AGWs und deren Peripherie sahen gut aus. WHB liegt schon als pdf bereit auf dem Werkstattlaptop.. Muss vermutlich einiges vermessen werden.