Seite 1 von 2

Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 7. Jun 2020
von Äthernauter
Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzem eine CX500 zugelegt und habe nun festgestellt, das irgendwas mit dem Kühlkreislauf nicht stimmt.
Nun kenne ich mich mit diesem Modell nicht besonder aus und bin etwas ratlos aber vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Vor dem Start kontrolliere ich das der Kühler voll ist (ich kann nichts am Kühlerdeckel reinfüllen ohne das er überläuft) und den Ausgleichsbehälter fülle ich bis knapp über die min-Marke.

Dann ist es so, dass der Kühlmittelausgleichsbehälter überläuft wenn ich die Maschine nach einer Fahrt im Stand lange laufen lasse.
Stelle ich die Kiste dann ab und warte bis sie wieder kalt ist, dann ist der Behälter leer, es wurde also alles zurückgesogen.

Auch beim anlassen im warmen Zustand läuft sie manchmal über. Sie springt recht schlecht an, weshalb man immer ne Weile orgeln muss. Sobald der Motor dann anspringt schwappt so 100ml aus dem Überlauf.

Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass das Ventil im Kühlerdeckel vielleicht nicht mehr sauber schließt. Aber da ist ja eigentlich nur ne Feder drin und die scheint an sich ok zu sein. Hat noch jemand eine Idee?

Vielen Dank schonmal für eure Ideen und Schöne Grüße,
Markus

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 7. Jun 2020
von f104wart
Hallo Markus,

was heißt "...ich kann nichts am Kühlerdeckel reinfüllen ohne das er überläuft"?

Der Kühler muss randvoll gefüllt und der Kühlkreislauf danach entlüftet werden. Wenn er gleich nach dem Anlassen überschwappt, dann hast Du entweder ne Menge Luft im System oder die Verbrennungsgase drücken durch defekte Kopfdichtungen in den Wassermantel.

Das der Motor heiß wird, wenn Du ihn längere Zeit im Stand laufen lässt, ist normal. Schließlich fehlt dann der Fahrtwind.


Nun kenne ich mich mit diesem Modell nicht besonder aus
...Lad Dir mal "Den Henkelmann" runter. :wink:

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 8. Jun 2020
von Ratz
Klingt stark nach defekter Zylinderkopfdichtung.
-> https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 87#p422284

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 9. Jun 2020
von Äthernauter
@f104wart
Oh... entlüften... ja, das ist eine Gute Idee :)
Tatsächlich habe ich den Kühler von oben versucht nachzufüllen ohne zu entlüften. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass sich dieses System selbst entlüftet wenn es warm wird. Aber beim anfänglichen Befüllen sollte man das wohl trotzdem machen, wie dämlich :) Vielen Dank für den Tipp und das super Handbuch, das kannte ich noch nicht. Da werde ich mal ein bisschen drin lesen.

Klar wird der Motor im Stand heißer als bei der Fahrt. Aber so heiß, dass der Ausgleichsbehälter von der min-Markierung bis zum Überlauf gefüllt wird, sollte ja bei einem Intakten System nicht vorkommen vermute ich mal.

@Ratz
Danke, das ist auch ein guter Tip. Vor allem die Idee, das mit Pressluft zu testen. Vielleicht kaufe ich auch mal einen Kompressionsprüfer.

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 9. Jun 2020
von f104wart
Der Kompressionsprüfer wird Dir da nicht viel helfen. Besser ist ein Druckverlustprüfer.

Wenn die Kopfdichtung zum Brennraum hin kaputt ist, was ich in meinem ersten Beitrag auch schon angemerkt habe, dann merkst Du das auch dadurch, dass es im Kühler blubbert und Blasen aufsteigen.

Wenn durch eine defekte KD so viel Wasser rausgedrückt wird, dann zieht die das nach dem Abstellen des Motors auch in den Brennraum.

Ist der Motor heiß, baut sich im Kühlsystem ein Druck auf. Stellst Du den Motor ab, hast Du keinen Verbrennungsdruck mehr und der Überdruck des Kühlsystems würde das Wasser in den Zylinder drücken. Der Motor würde dann auf dem betreffenden Zylinder nicht mehr anspringen und aus dem Auspuff käme weißer Rauch.

Natürlich entlüftet sich das System praktisch selber, dazu muss es aber auch erst mal richtig gefüllt sein. Mach den Kühler also erst mal richtig voll und lass den Motor laufen, so wie es in dem einen Thread, den ich Dir verlinkt habe, beschrieben ist.


Wichtig ist, dass Du zum Füllen des Kühlsystems ein silikatfreies(!) Frostschutzmittel und destilliertes(!) Wasser nimmst.


Danach kontrollierst Du nochmal den Füllstand im Kühler und machst ihn randvoll. Wenn dann bei laufendem Motor immer noch Blasen aufsteigen, dann ist es die Kopfdichtung.

Aber, wie gesagt: Dann würde der Motor in warmem Zustand auf dem Zylinder mit der kaputten Dichtung gar nicht anspringen.

Du kannst auch mal die Kerzen rausdrehen und schauen, ob bei heißem Motor Wasserdampf aus dem Kerzenloch aufsteigt.



Schau Dir sicherheitshalber mal das Öl an. Wenn das milchig weiß verfärbt ist, ist die Kopfdichtung zum Ölkreislauf hin undicht. Das würde dann so aussehen:
K640_IMG_6966.JPG

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 9. Jun 2020
von Marlo
Lecker Karamellcreme.

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 17. Jun 2020
von Äthernauter
Ja, jetzt wo du es sagst... schlecht anspringen tut sie im kalten Zustand auf jeden Fall. Ich brauche meistens die Autobatterie weil die (neue) Motorradbatterie gar nicht ausreicht zum starten :?
Das sieht immer mehr nach Kopfdichtung aus. Das Öl ist aber sauber... immerhin.
Leider bin ich grade mitten in einem größeren Umzug und so eine große Reparatur kann ich da nicht mal eben schnell einschieben :(
Das wird wohl noch ein weilchen dauern. Aber ich berichte auf jeden Fall ob ein wechsel was gebracht hat.

Danke für die Tipps

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 19. Jun 2020
von f104wart
Äthernauter hat geschrieben: 17. Jun 2020 Aber ich berichte auf jeden Fall ob ein wechsel was gebracht hat.
Ein Wechsel von was? :?


...Mach doch erst mal eine Druckverlustprüfung und schau mal nach, ob da überhaupt eine Verbindung von den Zylindern zum Wasserkreislauf besteht. Es ist ja ziemlich unwahrscheinlich, dass beide Kopfdichtungen gleichzeitig durchblasen.

Deshalb wäre es schon sinnvoll, den Fehler erst mal einzugrenzen und festzustellen, welche der beiden Kopfdichtungen eventuell betroffen sind und welche nicht.

Es macht keinen Sinn, beide Dichtungen blind zu wechseln und dann "mal nachzuschauen".

Blinder Aktionismus macht hier keinen Sinn.

Was, wenn die Kipphebelwellen eingelaufen und die Kipphebellager ausgeschlagen sind? Dann fängst Du hinterher nochmal an. Oder investierst eine Menge Geld in einen Motor, bei dem es sich nicht mehr lohnt.

Das schlechte Anspringen kann ja erst auch mal ganz andere Ursachen haben (verschlissene Kolben/Zylinder/Kolbeninge, falsches Ventilspiel, übergesprungene Steuerkette und dadurch falsche Steuerzeiten, Vergaser, Zündung...)

Was hat denn die Kiste überhaupt gelaufen?

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 9. Sep 2021
von Äthernauter
Inzwischen ist ein Jahr vergangen und zwischen dem Ganzen Umzugschaos und Kinderunterhaltungsprogramm habe ich in den letzten Tagen mal die Zeit gefunden, mich nochmals mit der Sache zu beschäftigen.
Bei warm gelaufenem Motor kann man tatsächlich ein leichtes Blubbern im Ausgleichsbehälter feststellen - Vielen Dank für den Tipp, Ralf.
Also habe ich nun neue Kopfdichtungen gekauft und begonnen, den Motor zu zerlegen.
Nachdem ich alle Anbauteile entfernt hatte, habe ich den den Motor ein paar mal von Hand durchgedreht und schon stand am Auslass des linken Zylinders das Wasser bis zum Rand. Damit besteht wohl kein Zweifel mehr, die Kopfdichtung ist hin. Auch an dieser Stelle nochmals Vielen Dank für die Hinweise.
IMG_1195.JPG
Ich bin mir recht sicher, dass der Vorbesitzer hier schonmal herumgeschraubt hat und irgendwas falsch gemacht hat. Alle schrauben ließen sich prima lösen, da war wohl erst kürzlich jemand dran. Auch die bisher verbaute Dichtung scheint mit irgend einer Dichtmasse versehen worden zu sein soweit ich das im zusammengebauten Zustand beurteilen kann. Das finde ich immer unschön.
Ich hoffe ich kriege den Kopf überhaupt ab :roll:

Re: Kühler Überlauf CX500

Verfasst: 9. Sep 2021
von RC42
Statt sich zu freuen, dass alle Schrauben freiwillig rausgehen, wird erstmal über den Vorbesitzer geschimpft.. :mrgreen:
Kupferdichtungen am Auslass haben es auch schon lange hinter sich. Kann man ja gleich mitwechseln. ;-)
Und zur fraglichen Dichtmasse: Vielleicht hat der Vorbesitzer deines Vorbesitzers die Dichtflächen mal mit einem groben Schraubendreher gereinigt und dabei so tiefe Riefen hinterlassen, dass dein Vorbesitzer sich nur mit Dichtmasse zu helfen wusste weil vielleicht kein Geld übrig war, die Dichtflächen neu planen zu lassen.
Das ist ja das spannende an diesen alten Gurken - man kann so viele Geschichten daran lesen.