Seite 1 von 1

Sali Zäme

Verfasst: 8. Jun 2020
von Tineoidea
Guten Tag liebes Forum!

Mein Name ist Noah, und ich komme aus der Schweiz.
Ich bin schon länger begeisterter Motorradfahrer. Zwei Xbr und eine Moto Guzzi V11 Sport Ballabio nenne ich mein Eigen.
Ich bin schon Lange in Versuchung ein Motorrad im Cafe Racer Look umzubauen. Zuerst habe ich den Plan gefasst, eine XBR umbauen, bin dabei aber auf diverse Probleme mit der Grundsubstanz gestossen (Riss im Zylinderkopf, die spezielle Form des Rahmens). Ich habe versucht diverse Tanks passend zu machen, konnte aber keinen Tank finden, der mich optisch überzeugt hat. Mein Workaround war es, einen Tank im CAD zu modellieren. Der Plan ist, den Tank als Form für einen Glasfasertank 3d zu drucken. Einige Prototypen sind schon gedruck, und ich muss sagen, diese Vorgehensweise hat Potential.
Das Problem ist, dass man in der Schweiz kaum Möglichkeiten hat, einen Umbau legal mit normalen finanziellen Mitteln durchzuführen. Für einen Kunststofftank muss man ein Gutachten eines Herstellers haben. Den Rahmen kürzen geht nur mit einem DTC Gutachten (weiss keine genaue Zahl, aber ich habe gehört, dass der Preis sich gut und gerne im 5 stelligen bereich befinden). Offene Luftfilter damit das Rahmendreieck frei ist ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Und wenn ich um diese Vorschriften herum einen Cafe Racer bauen muss, wird das Ergebnis für mich wohl unbefriedigend werden.

Deshalb habe ich mir eine Moto Guzzi V65 C Florida gekauft. Ich habe einige schöne V65 Umbauten gesehen, die auch in der Schweiz durchführbar sein sollten.

Damit der Umbau gelingt wäre ich froh, auf die Erfahrungen von Forenmitgliedern zurückgreifen dürfte.

Gibt es eine Rubrik, in der ich solche Fragen stellen kann, oder sollte ich direkt einen Projekt Thread aufmachen?

Prost und schöne Grüsse. :prost:

Noah

Re: Sali Zäme

Verfasst: 10. Jun 2020
von flyingsixtus
Moin Noah,
das liest dich ja alles ganz Interessant was du da vor hast.
Eure TÜV Regelungen sind wohl grausam.
Über Instagram bin ich mal auf motocustom.ch gestoßen.
Vielleicht kann er dir in bestimmten Fragen schon weiter helfen.

Gruß André

Re: Sali Zäme

Verfasst: 10. Jun 2020
von Stefan82
Servus Noah

Willkommen im Cafe Racer Forum.
Viel Spaß und Glück mit deinem Umbau das bei euch so Wild ist wusste ich nicht. Strenger ja, aber soooo....
Andere Alternative UMZIEHEN!!! :neener:


Gruß Stefan

Re: Sali Zäme

Verfasst: 10. Jun 2020
von Brownie
Hi Noah,
willkommen im Forum.
Ein V65 Umbau, schön, bin ich mal gespannt.

Mach lieber gleich nen eigenen Fred auf in der Rubrik, da wird dir dann geholfen.

Gruß Andreas

Re: Sali Zäme

Verfasst: 10. Jun 2020
von Nudnik
Sali Noah,
ja was Rahmenumbauten angeht ist es bei uns echt die Pest. Daher hab ich mir ein Basis Töff gesucht bei dem ich den Rahmen erst gar nicht anfassen muss.

Hast du dir ASA Richtlinie 2b schon aus dem Netz gezogen? Da steht für jede geplante Umbaumassnahme drin was erlaubt ist und welche Freigabe benötigt wird.

Allem Ärger zum Trotz gibt es bei uns in der Schweiz auch Bereiche die deutlich lockerer gehandhabt werden als in D. Z.B. was Reifen angeht kannst du fast alles drauf machen, hauptsache die Felgenbreite lässt die gewünschte Reifengrösse zu. Und wenn du auf andere Felgen umspeichst kannst du dir selbst ein Gutachten schreiben weil du ja als Hersteller der Räder auftrittst...

Gruss vom Albis,
Dominik

Re: Sali Zäme

Verfasst: 10. Jun 2020
von Tineoidea
Danke für die warme Begrüssung. :grin:

Seit ich mich mit diesem Thema beschäftige erscheint ein Umzug in den EU Raum immer interessanter :lachen1:

Ich habe mich lange und ausführlich mit den ASA Richtlinien beschäftigt. Deshalb ist das Projekt XBR auch bis auf weiteres Eingefrohren.
Wenn man ein Kunststofftank verwenden will, muss eine Herstellergarantie vorhanden sein. "Kein Problem" habe ich gedacht. Ich wäre ja dann der Hersteller, und könnte die Garantien selbst geben. Fehlanzeige: Es gibt eine Klausel, die besagt, dass die Herstellergarantie nur akzeptiert wird, wenn der Betrieb ISO 9000 zertifiziert ist.

Umgehen könnte man das ganze, wenn man über die gedruckte Form Alu oder Stahl dengeln würde. Für einen Metalltank braucht es keinerlei Garantien. Klar, wenn der MFK Experte den Tank als unprofessionell hergestellt befindet, kann er ihn beanstanden. Aber aus Metall mache ich den Tank nicht. Dafür fehlen mir die nötigen Fähigkeiten. Hab keine Lust, den Tank Zentimeter dick zu spachteln, damit er gut aussieht.
Für die Guzzi bekommt man optisch schöne Tänke, die passen. Der Rahmen ist so konzipiert, dass man ohne Kürzen eine schöne Form hinkriegt. Das Rahmendreieck frei zu kriegen ist auch kein grosses Problem, da der Luftfilter zwischen den Zylindern nach vorne geht.

Den Sattel werde ich 3d Drucken, spachteln und lackieren. Einfach um zu schauen, ob das eine Option ist.
Wenn es nicht funktioniert, kann ich den Sattel immernoch aus Glasfaser herstellen.

Ich glaube, dass 3d Druck auch für Motorradumbauten
ein wahnsinnig starkes und vielseitiges Werkzeug sein könnte. Man muss nur Wege finden, die Nachteile dieses Prozesses umgehen zu können. Ich habe auch schon Positivformen für Metallguss gedruckt, diese dann in Gips eingegossen, die Form ausgebrannt und mit Aluminium ausgegossen. Die Ergebnisse waren auch ohne viel Übung recht ansehnlich und (mehr oder weniger) brauchbar.
Ich glaube, da liegt viel Potential.