Seite 1 von 1
Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von takeabow
Hallo Zusammen,
da ich öfter mal Gewinde in Blechen (Verkleidung, Batteriefachdeckel, Sitzschale...) brauche und mir mit dem Schweißgerät auch schon unfreiwillig Löcher ins fertige Blech gebrannt hab, bin ich auf den Trichter gekommen mir eine "Nietenzange" zu holen.
Hier gibt es verschiedene Ausführungen und ich hatte gehofft, dass ich hier auf die Erfahrung des Forums zurückgreifen kann (SuFu. "Nieten" hat nichts ergeben).
Gesehen habe ich Aufsätze für den Akkuschrauber und überdimensionale "Hebel-Korkenzieher". Preislich gab es da kaum Unterschiede (ich möchte hier keine Bilder oder Werbung verlinken).
Was soll gemacht werden:
- "normale" Verbindungsnieten, Blindnieten
- Nieten mit Gewinde innen, Nietmuttern
- Nieten mit Gewinde außen, Nietbolzen/Nietschrauben
Wozu könnt ihr raten, was habt ihr selbst zuhause? Elekrtisch, Manuell, Druckluft?

Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von ManniP
Dass die Suche kein Ergebnis gebracht hat, liegt vielleicht am Suchwort. Du meinst sicherlich "Niete". Zu den Nieten gehören Leute wie ich. Bezüglich Werkzeug kann ich dir keinen Tip geben. Hatte mir vor einiger Zeit ein paar Nietmuttern in die Schwinge einziehen lassen und später festgestellt, dass eine Nietmutter vergessen wurde. Da habe ich kurzerhand eine Schraube und eine Mutter genommen (Unterlegscheibe nicht vergessen) und die Nietmutter mit zwei Schraubenschlüsseln angezogen. Klappt gut, dauert halt länger als mit passendem Werkzeug.
Beste Grüße
ManniP
Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von takeabow
Oh, ich dachte Nieten wäre plural für Niete. Aber Niete ist schon plural und Niet Singular.
Danke für den Hinweis! Da es mir aber um die Mehrzahl geht, bin ich mit dem Schraubenschlüssel-Trick Tage beschäftigt..
Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von ducmann65
Halllo,
für Einnietmuttern habe ich eine Zange von Würth. Zum verarbeiten von M 3 bis M 8.
Für Blindnieten reicht im Prinzip jede normale Blindnietzange aus dem Baumarkt.
Gruß Stefan
Würth Zebra.jpg
Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von AugsburgerCafe
Ich hab schon einige Nietmuttern von Böllhoff gesetzt. Bisher zumindest keine negativen Erfahrungen. Allerdings ist das maximale Drehmoment nicht überragend (in 3mm Alu), da haben sich schon ein paar mitgedreht. Ob das bei anderen besser ist

Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von obelix
takeabow hat geschrieben: 22. Jun 2020- "normale" Verbindungsnieten, Blindnieten
- Nieten mit Gewinde innen, Nietmuttern
- Nieten mit Gewinde außen, Nietbolzen/Nietschrauben
Für die normalen Nieten reicht eine Baumarktzange lässig aus.
Nietmuttern benötigen ne spezielle Zange, die ist schon kostenintensiver, lohnt sich aber, wenn man öfter mal sowas verwenden will/muss.
Die einnietbaren Stehbolzen habe ich in all den Jahren im Fahrzeugbau nie gebraucht, hier kommt man i.d.R. mit Einnietmuttern genauso zurecht. Mir fällt spontan keine Anwendung ein, wo man das unbedingt brauchen würde. Klar, wenn man das liegen hat, wird man es u.U. auch mal einsetzen, ist aber nix wirklich notwendiges.
Wichtig sind die Nieten selbst. Hier auf gute Qualität achten. Ich hab sicherlich 20 verschiedene Typen liegen und könnte trotzdem immer mal wieder ne andere Sorte brauchen*ggg* Hängt hat hauptsächlich vom Anwendungsfall ab.
Gruss
Obelix
Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 22. Jun 2020
von klx
Fuer gasdichte Nietverbinding am Auspuff kann man schonmal den nicht weichen und schmelzenden Niet brauchen. Da wirds dann eng mit der Baumarktzange und man sollte was stabileres oder druckluftbetriebenes nehmen. Der Niet laesst sich dann auch nochmals auf der Edelstahlkappe anpunkten und sieht originaler aus

Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 23. Jun 2020
von hue
Ich habe mir vor kurzen eine solche Zange gekauft.
https://www.ebay.de/itm/Nietmutternzang ... SwgKBao86g
die oben gezeigte Zange von Würth ist sicher hochwertiger und wohl auch etwas teurer aber bei dieser Bauart hatte ich bisher immer das Problem, dass man spätestens ab M8 einfach nicht genügend Kraft übertragen kann. Ich hab mir dann noch das Billigteil bei Ebay geholt, da ich sich bei meiner Triumph die originalen M8 Einnietmuttern mitgedreht haben. Mit dem Teil hab ich die dann problemlos nachgezogen oder wenn sie nicht mehr so gut aussahen ausgetauscht.
Gruß hue
Re: Kaufberatung Nieten
Verfasst: 23. Jun 2020
von martin58
Moin,
für meinen gewerblichen Sitzbankbau habe ich mir vor Jahren eine Nietmutternzange gekauft, bin aber mit dem Teil nie richtig warm geworden. Das Ergebnis ist sehr stark abhängig von der richtigen Blechstärke. Recht oft sind die Nietmuttern nicht hinreichend fest mit der Platte verbunden gewesen, so dass das Teil mittlerweile im Regal verstaubt und ich anderweitig arbeite.