Seite 1 von 5
mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Hinnerk
moin,
bin neu hier, fahre/schraube SR und XT, auch als Cafe und Scrambler (....und Chopper....jaja...)
Für ein Projekt suche ich nach Eintragungsmöglichkeit der Bremse.
Dazu suche ich die gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerungswerte nach StVZO (nicht EU).
Gefunden hab ich nur EU Werte 5,8m/s2 für beide Bremsen gemeinsam.
Mopped ist aus den 70ern und da galt noch StVZO.
in §41 StVZO finde ich keine Werte für Motorräder?
Freue mich sehr wenn jemand da entsprechende Quellen hat.
Merci
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Ratz
"gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerungswerte nach StVZO" ???
Das sollte wohl kein Maßstab sein. Bremsen müssen funktionieren und je besser die gehen desto besser ist das. Deshalb ist es schnurzegal was für Mindestwert irgendwo vielleicht steht, oder?
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Hinnerk
moin,
danke für Deinen Beitrag.
Beim Einsatz auf der Strasse ist das sicherlich richtig.
Ich möchte jetzt keine Diskussion lostreten ob an eine 50er Jahre Maschine eine Doppelscheibe statt der orginalen Simplex Trommel besser wäre.
Konkret gehts mir um den Einsatz von Simplex Halbnaben Trommelbremsen bei Enduro Wettbewerben.
In Isny fahren die Gleitlager BMWs gefühlt alle mit Maico Gabeln und Maico Halbnaben Simplex Trommeln in Handtellergröße vorne.
Für die Strasse sicherlich nicht das Optimum, für die Veranstaltung schon.
Die XT hat eine 160mm Trommel vorne, die TT eine 130mm, dann allerdings keine zwei Personen Zulassung.
Beides sicherlich nicht optimal aber zu der Zeit zugelassen.
Ich suche eine Grundlage um aus Bremsverzögerung , ZGG und Höchstgeschwindigkeit eine mögliche Zulassung eines Umbaus zu diskutieren.
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von LastMohawk
Servus Ratz,
nein, das ist eben nicht scheiß egal. Weil die Bremswirkung nicht subjektiv gemessen wird, sondern objektiv gemessen werden muss. Normalerweise macht man sowas zumindest im mehrspurigen Berich auf einem geeichten Rollenprüfstand. und die Fz müssen eine gesetzlich geforderte Mindestverzögerung haben, sonst bekommen sie keine HU. Im LKW Bereich über 7,5t zgG. wird das sogar halbjährlich und im Bus Bereich bis zu vierteljährlich geprüft.
Und wenn ich mein Fz zur HU Prüfung bringe, dann hat der Prüfer diese Mindestanforderung zu prüfen. Ob das heutzutage mit dem immer dichter werden Verkehr noch genügt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Aber den Mindestwert für Krafträder habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden. Bestimmt hilft hier ein Anruf beim Freundlichen Prüfer auf der Prüfstelle deines geringsten Misstrausens.
Gruß
der Indianer
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Kallebadscher
hy
zu mir sagte mal ein Prüfer:
die Bremswirkung ist spührbar....also passt das!
Zahlen kann dir hier niemand liefern, denn:
kein Prufer geht mit dem Teil auf den Bremsenprüfstand
kein Prüfer hat eine genormte Hand zum Testbremsen
kein Prüfer checkt vorher die Asphalttemperatur
kein Prüfer checkt den Luftdruck
kein Prüfer hat eine genormte Testbremsstrecke
......aber jeder Prüfer sollte genug Gefühl im Ar*** haben um zu sagen das reicht oder das reicht nicht
Spührbare/angemessene Verzögerung ist das Stichwort

Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von f104wart
Ratz hat geschrieben: 1. Sep 2020
"gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerungswerte nach StVZO" ???
Ja, die gibt es!
In der StVZO ist das in
§29 (HU Bremsenrichtlinie) geregelt. Eine Unterscheidung, ob es sich um ein- oder mehrspurige Fahrzeuge handelt, findet hier nicht statt. Demzufolge gelten die dort genannten Werte (37%) auch für Motorräder und decken sich auch mit denen aus dem Fachkundebuch Motorradtechnik (Europa Lehrmittel):
Bremsen_Mindestwerte, Gesetzliche Vorschriften.pdf
Die geforderten Verzögerungswerte lassen sich auch über entsprechende Parameter und die mechanischen und hydraulischen Übersetzungsverhältnisse berechnen.
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Hinnerk
moin,
danke f104wart.
ich habe das durchgelesen und es scheint beide Dokumente beziehen sich auf EU Richtlinien., also wieder die 5,8m/s2
Mir gehts um alte Motorräder, 70er Jahre und älter.
in der StVZO steht unter §41, Absatz 4:
(4) Bei Kraftfahrzeugen – ausgenommen Krafträder – muss mit der einen Bremse (Betriebsbremse) eine mittlere Vollverzögerung von mindestens 5,0 m/s2 erreicht werden; bei Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h genügt jedoch eine mittlere Vollverzögerung von 3,5 m/s².
mir ist klar dass es mittlerweile nach EU 5,8m/s2 sind für Motorräder.
mir ist auch klar dass es nach StVO 5m/s2 für nicht-Motorräder sind.
Die Frage ist nun, welche Mindestverzögerungswerte muss ein Motorrad nach alter StVZO erreichen?
Oder gabs da schlicht keinen Richtwert ?
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von TortugaINC
In dem Thread schreibt der Umbauer 2,5m/s2 (auf Seite 1, relativ weit unten):
https://www.offroadforen.de/forum/threa ... /?pageNo=1
Vielleicht bringt dich das weiter...
VG
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Andy241
Ich gehe stark davon aus, dass es da keine gab.
Da musst du wohl oder übel deinen AAS fragen
Oder darauf Wetten dass die HU abläuft wie bei 98% der Motorräder.
Prüfer setzt sich auf'n Bock.
Fährt einmal im Kreis.
Bremst vorne -> Gabel federt ein = OK
Bremst hinten -> Rad blockiert = OK
So läuft das bei mir seit nunmehr 14 Jahren und war kein einziges Mal anders.
Zur Eintragung einer anderen Bremse an StVZO Motorräder, der AAS wird eine ausgiebige Probefahrt machen und in verschiedenen Fahrzuständen die Bremse testen.
Ich bleib bei dem Satz, wenn die Sohlen glühen, bremst dein Bike zu wenig.
Gruß Andy
Re: mindest Bremsverzögerung StVZO Motorrad?
Verfasst: 1. Sep 2020
von Hinnerk
moin,
Danke TortugaINC,
irgendwo hatte ich auch schon mal von den 2,5m/s2 gelesen.
Als Minimalwert für einen einzelne Bremse.
Das entspricht 154m Bremsweg bei 100km/h.
Die 5,8m/s2 nach EU entsprechen 66m aus 100km/h, das schaffen alte Moppeds vollbeladen nicht.
Muss ja auch von ner NSU Lux mit vollbeladenem Seitenwagen erreicht werden können.
Wäre toll ne Quelle dazu zu haben.