Seite 1 von 2
Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 21. Sep 2020
von gsb
Hallo ,
Nach lange Pause wieder am basteln cb750 K2 und F1 Motor

.Kabelbaum Original von f1 ist nicht zu gebrauchen -100mal geflickt. Möchte dann neuen bauen - es soll M -UNIT eingebaut werden. Hab denn Plan von SEELEY CB 836 -the Ton angeschaut - ist für mich OK, aber evt. ohne Motogadget Instrument. Standlicht kann ich auf den Plan nicht finden. Lenkerarmaturen sollen Original bleiben. Kabel möchte ich bei Kabel Schmidt besorgen. Frage hier were :welche Stecker zu nehmen bei Neuaufbau :
-Amp seal ?
-Deutsch ?
- Japan -original ?
Dann wass ist besser - Bougie Rohr ,oder lieber Gewebeband und Baumwollisolier Schlauch darüber.?
Danke für Hilfe
Lg gsb

Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 21. Sep 2020
von sven1
Hallo gsb,
Bougie-Rohr habe ich auch, aber schnell wieder gelassen, weil das Zeug einfach zu sperrig war. Jetzt soll der Kabelbaum mit Baumwollband umwickelt werden. Ich finde es Stilechter für die 70`80èr Jahre. Lediglich an den Lenkerarmaturen werde ich zusätzlich eine zweite Hülle verwenden um die Kabel im direkten Kontaktbereich Tankkante, Gabelbrücken, Scheinwerferhalter besser zu schützen. Wie genau das aussieht überlege ich aber noch (evtl. Schrumpfschlauch)
Mein Kumpel schwört auf diese Geflechtschläuche in Verbindung mit Schrumpfschläuchen um die Enden sauber einzubinden. Sieht sehr technisch und hochwertig aus wenn der Kabelbaum damit gemacht ist.
Amp-Seal sollen die definitiv besten Stecker sein, was nichts daran ändert, das ich für meinen nächsten Kabelbaum nach Möglichkeit keine Stecker mehr haben möchte.
Grüße
Sven
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 21. Sep 2020
von Palzwerk
Kommt darauf an, wieviel es kosten darf und wie Original es sein soll. Honda hatte die Kabelstränge i Bougierrohr geführt und mit Metallkabelbindern befestigt. Die Japan Stecker sind besser als ihr Ruf. Klar kommt Wasser rein, richtet aber in der Regel keinen Schaden an und trocknet wieder. Eine aktuelle Elektronik wird bei kleinen Kriechströmen Amok laufen, die 70er Jahre Elektrik kommt damit klar. M-Unit bringt nur was mit Tastersteuerung, wenn die originalen Schalter verwendet werden eigentlich unnötig (meine Meinung). Die M-Unit dürfte auch empfindlicher auf Feuchtigkeit reagieren, drum hier Amp-Seal. Bei meinem nächsten Kabelbaum werde ich auch die Gewebeschläuche probieren. Zumindest im Hauptstrang einen Reservedraht als Zugdraht drinlassen, hilft, wenn hinterher noch was dazu soll. Funzt aber nur mit Bougierrohr oder Gewebeschlauch.
Standlicht hat das gleiche Potential wie Rücklicht. Ist in D aber nur mit EU Zulassung notwendig. Wie das in Slowenien aussieht?
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 21. Sep 2020
von gsb
Hi,
Danke für Anregung zuerst.Original zu sein steht nicht ganz oben auf der Liste,auch der Preis is nicht so wichtig .Es soll gut funktionieren.Bin mit Sven einig -Baumwoll were für mich am liebsten -mit geflecht kombiniert und am Ende Schrumpfschlauch.Ok Palzwerk gebe ich wegen M-Unit zum Teil recht -kombi mit original Schaltern reizt M-Unit evt.nicht ganz aus.Mein Gedanke dahinter ist Schalter -Leitungen werden mit M-Unit und evt.M Buton viel schlanker -nur o,5mm2 pro Leitung,- dann wie Sven angeregt hat -Schrumpfschlauch und Geflecht druber .Motor -Elektrik ist eher Neuland für mich -bin eher in Musik elektronik daheim (Röhren amps) .Stecker habe ich verstanden -beide die gleiche Meinung -es wird Amp -Seal .Palzwerk -Danke für Standlicht

,nein bei uns nur EU -deswegen Standlicht vorne .M-Unit deswegen- bessere Kontrole für einzelne Kreise .Anbei par Bilder von Bateriekasten aufbau.
Danke und lg. gsb
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 21. Sep 2020
von Troubadix
sven1 hat geschrieben: 21. Sep 2020
Jetzt soll der Kabelbaum mit Baumwollband umwickelt werden. Ich finde es Stilechter für die 70`80èr Jahre.
Stilecht oder Zeitgenössig für nen 80er Jahre Japaner???
Schwarzes Isolierband wäre Zeitgenössig
Stilvoll für den Umbau zum Caferacer aber die Einwicklung, als Stilecht würde ich es aber in dem Zusammenhang nicht bezeichnen...
Troubadix
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 22. Sep 2020
von obelix
Klares Voting für Japan-Stecker.
Die haben in unseren Moppeds 30, 40 Jahre lang funktioniert. Wieso sollen sie ned im 2. Moppedleben auch funzen?
AMP-Seal ist nett, aber in meinen Augen unnötig, ich will doch kein U-Boot bauen. Bis die Japanstecker mal Ärger machen, ist der Mensch, der sie eingebaut hat, garantiert nicht mehr willig/fähig zu schrauben:-)
Bougier-Rohr ist nix, viel zu sterch und unhandlich. Geht für kurze Stücke, was längere Strecken betrifft - Finger wech.
Gewebeschlauch ist optisch schön, aber nur bis zu mittleren Belastungen geeignet. Schrumpfschlauch wird auch recht stabil, sobald es über ne gewisse Grösse rausgeht. Klebeband ist ne Sauerei und unpraktisch, wenn man mal ran muss.
Der goldenen Mittelweg wird wohl ein Mischmasch aus allen Systemen sein.
Gruss
Obelix
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 22. Sep 2020
von Palzwerk
Morsche Obelix, das mit den Japan Steckern hast Du schön dargestellt. Bin auch dafür, allerdings nicht, wenn es so ne liderliche Qualität ist, wie sie an den Repro Kabelbäumen, die ich bisher in den Händen hatte. Die Rundstecker am originalen Kabelbaum kann man heute noch 10 x abziehen und die haben immer noch Kontakt. Bei dem Reprosch.... konnt man jedes Mal die Hülsen mit ner Zange nachsetzen...
Also Augen auf beim Steckerkauf.
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 22. Sep 2020
von obelix
Palzwerk hat geschrieben: 22. Sep 2020...Bin auch dafür, allerdings nicht, wenn es so ne liderliche Qualität ist, wie sie an den Repro Kabelbäumen, die ich bisher in den Händen hatte...
Hmm... Das ist natürlich in so fern ein Problem, als das man ja ned weiss, was man sich da einkauft. Anhand von Produktbildern lässt sich das schlecht erkennen.
Hast Du da mal ne verlässliche Quelle? Auf Markennamen kannst ja mittlerweile nix mehr geben, selbst "grosse" Namen kaufen billig in Chinesien ein, Würth & Co z.B.:-)
Wenn man aber schon von vornherein weiss, dass die Ware was taugt, liegt man gleich ganz weit vorn.
Gruss
Obelix
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 22. Sep 2020
von Palzwerk
Hab mir kürzlich vom Chinamann ne Tüte voll Rundstecker für nen guten Kurs schicken lassen, die machen nen recht guten Eindruck, lief über Wish. Chinaqualität ist halt wechselhaft. Ich sehe das bei uns in der Fa bei VA Gewindefittings. Kommt nur noch aus China, einmal einwandfrei, einmal der größte Mist, nicht winkelig usw..
Die Mehrfachstecker von Tante Louise funzen in der Guzzi seit über 10 Jahren, auch dort wo zu Wartungszwecken getrennt werden muss.
Bei Markenprodukten gebe ich dir recht, ist nicht mehr so wie früher...
Flachstecker und Kabelschuhe verarbeiten wir in der Fa. von Klauke. Die sind in der vielgehassten isolierten "Baumarktausführung" recht gut.
Re: Kabelbaum cb750 k2/f1 selbstbau..
Verfasst: 22. Sep 2020
von gsb
Hi,
Danke für viel Input zum Thema .Ich kenne es nur von Musik -wird auch viel Mist an Hardware verkauft ...leider Neutrik etc. sind halt teuer...
Ich werde zuerst den Plan von THE TON -Seeley vergrösern ,dann Farben bestimmen und sehen wie viele Stecker und Kabelche ich überhaupt brauche .Ein oder zwei reserve Kabel werde ich einplanen.Absicherung mache ich so wie THE TON. Halter habe ich von C....d .Hab M Unit noch nicht gekauft -werde aber alles drausen auf dem Tisch aufbauen ,und testen vor dem entgültigen zusamenbau von Kabelbaum.
Hier der alte Kabelbaum.
lg gsb