Seite 1 von 2
Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 3. Nov 2013
von Nille
Moin Freunde,
Ich plane, mir ein Pulverbeschichtungssystem zuzulegen, vorrangig für Kleinteile, welche ich in einem alten Backofen "backen" kann. Alles was ich bis jetzt im Netz zu den Craftsman - Systemen gefunden habe scheint recht simpel zu sein und gut zu funktionieren. Preislich auch noch recht erschwinglich.
Frage: hat hier jemand Erfahrung mit solchen Geräten bzw. generell mit DIY-Pulvern?
Gruß, Mark
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 5. Nov 2013
von Blackhawk
Erfahrung habe ich damit leider auch noch nicht gemacht, aber ich hab mir das auch schon angeschaut. Ich finde die Idee auch sehr interessant und würde mich auch über Erfahrungsberichte freuen.
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 19. Nov 2013
von noshubse
Ich habe das Teil, funktioniert ganz gut.
Die Arbeit ist vorher das Teil blank und sauber zu bringen. Das Pulvern ist ganz simpel, Masseklemme dran und anblasen mit dem Pulver.
Jetzt wirds schwierig:
Das Teil ohne Berührung in den Backofen. Bei der kleinsten Berührung ist das Pulver an der Stelle weg.
Und jetzt wirds tricky: Brennen mit Temperatur!!!
Temperatur muss möglichst genau eingehalten werden. die Einbrennzeit geht mit´ner normalenm Uhr. Aber die Objekttemperatur muss genau passen, dazu brauchst ein Lasertermometer.
Ist es zu kalt gibt es Orangenhaut und verbindet sich nicht richtig, ist die Objekttemperatur zu warm verbrennt die Farbe.
Noch schwieriger wird es bei 2 Schichten zB. beim Grundieren oder Klarlacken.
Grundieren ca 15 Min bei 150Grad dann abkühlen lassen auf 70 - 90 Grad Objekt-Temperatur dann Farb-Pulver drauf und einbrennen.
Klarlackpulver ist noch Temperatur empfindlicher da ist das Temperaturfenster nur 10Grad wo du dirn sein musst.
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 27. Mär 2014
von Blackhawk
Hab mir sowas jetzt auch mal zugelegt. Werde berichten so bald ich das Ding ausprobiert habe.
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 27. Mär 2014
von RisinqSun
Ich bin gespannt

Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 27. Mär 2014
von f104wart
Nille hat geschrieben: Frage: hat hier jemand Erfahrung mit solchen Geräten bzw. generell mit DIY-Pulvern?
http://cx500.forumieren.org/t933-pulver ... er-coating
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 5. Apr 2014
von Blackhawk
ImageUploadedByTapatalk1396692735.340229.jpg
Das war der erste Versuch gestern. Hat auf anhieb Super und problemlos funktioniert. Die Handhabung ist wirklich einfach und das Ergebnis kann sich sehen lassen, obwohl ich das grad mal schnell draußen gemacht hab sind keine Fehlstellen oder ähnliches zu sehen. Unter der letzten Windung ist etwas wenig Pulver hingekommen, da muss ich nochmal ran, ansonsten bin ich absolut zufrieden mit dem Ergebnis.
Ich hatte erst befürchtet dass ich da ewig viel Pulver drauf schießen muss bis das auch innen in der Feder ordentlich deckt, aber das ging ganz schnell, das Pulver sucht sich richtig die noch freien Stellen.
Heut Mittag will ich mal noch ein, zwei Sachen pulvern, mal schauen ob das immer so reibungslos klappt.
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 5. Apr 2014
von Jupp100
Sieht doch super aus!
Der Herd in der Küche auch noch???

Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 5. Apr 2014
von 7StarMantis
Sieht gut aus! Zeig mal bitte noch mehr Bilder wenn die anderen Teile fertig sind!
Wo hast du das gekauft und was muss man so an kosten einplanen?
Gruß
Dominik
Re: Pulverbeschichtungen selbst machen
Verfasst: 5. Apr 2014
von Blackhawk
Den Herd in der Küche hab ich nicht benutzt. Das Pulver riecht aber beim Backen kaum, zumindest lang nicht so schlimm wie der Hitzefestelack.
Ich hab die Pistole bei eBay gekauft für 160€, das Pulver auch über eBay, 1,2kg für 14€. Wie weit man mit 1,2 Kilo kommt kann ich noch nicht abschätzen. Außerdem braucht man eben noch einen Ofen, ich hab einen alten Küchenherd der ansonsten auf dem Schrott gelandet wäre für 0€. Wobei ein normaler Backofen schon echt klein ist, für Bremssättel, Scheiben, Federn, Stummel, Gabelbrücken und anderes Kleinzeugs reicht es aber allemal. Gabelcasting könnte gerade noch gehen, eine Felge ist dann aber definitiv zu groß.