Seite 1 von 8

Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von Berto
Hallo liebe Gemeinde. Ich bastle weiterhin am Neuaufbau einer Eigenbaumaschine (ohne Straßenzulassung)
Kopfschmerzen bereitet mir weiterhin der Lenkkopf. Vielleicht könnt ihr Eure Gedanken dazu mit mir teilen.

Der Durchmesser vom Schaftrohr und somit Innendurchmesser der Lager ist 25mm. Der Außendurchmesser der Lager wird durch den Rahmen bestimmt und beträgt 47mm. Soweit so gut, 47x25 ist ein gängiges Maß für Lager. Ich würde gern ganz modern zwei Kegelrollenlager verwenden, eines unten und eines oben. Nur will mir nicht in den Kopf, wie die Installation und Verspannung stattfinden könnte.
unteres Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden und Innenring vom Lager auf das Schaftrohr schrumpfen.
oberes Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden. Aber wenn ich dann die Innenring auch auf das Schaftrohr presse, ist von Einstellbarkeit eine Rede mehr, weil alle 4 Lagerteile gepresst und somit fest sind. Außerdem werden bei der Einstellung von Spiel bei zwei Kegelrollenlagern die beiden äußeren Schalen gegeneinander eingestellt, was ja schon nicht möglich ist, weil die beide an einem Anschlag im Rahmen sitzen.

Alternative 1:
unteres Kegelrollenlager 47x25 wie geplant, oberes Kegelrollenlager 47x26 - dann sitzt der Innenring des oberen Lagers nicht fest auf dem Schaftroh und die Einstellung des Spiels erfolgt über die beiden Innenringe. Aber das Schaftrohr sitzt dann nicht zwangsläufig mittig im Lager.

Alternative 2:
unteres Kegelrollenlager wie geplant, oberes Lager als Axialkugellager, weil sich die beiden Schalen besser über das Schaftrohr ziehen lassen als ein kompletter Innenring. Das wäre dann oben aber nur eine axiale Absicherung.

Was denkt ihr?
Euer Berto

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von nolan
Sorry, aber an deiner Stelle würde ich mir von einem Fachmann helfen lassen.
Was die Lenkkopflagerung angeht hast Du einen gewaltigen Denkfehler.

Gruß nolan

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von Ragman
Hallo,
Die Lagersitze von Kegelrollenlager sind immer fest! Das Lager wird über den Anpressdruck der Kegelrollenlager mittels Mutter oben eingestellt und diese sind beweglich eingesetzt nicht gepresst. Das heißt die Passung innen , in deinem Fall 25mm, hat genug Spiel um noch auf dem 25mm Rohr hin und her zu gleiten.
Gruß Ragman

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von Berto
Hallo Ragman, leider hat sie die Passung oben nicht genug Spiel bei einem 47x25 Lager und dem Schaftrohr von 25mm Durchmesser. Ohne Hammer geht da nix. Und 47x26 sind wirklich zu spielig.

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von sven
Ein unlösbares Dilemma ... :(

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von nolan
Hallo,

das Lenkrohr muss unten 0,01mm Übermaß und oben 0,03mm Untermaß haben, anders geht es nicht.

Gruß nolan

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von cafetogo
Geht schon anders nur ist das noch mehr aufwand, zb. Emil Schwarz bietet so etwas und an manche BMW wie K haben das serienmäßig, da wird das obere Lager auf der Mutter befestigt.

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von grumbern
Ich sehe das Problem nicht. Warum nicht einfach das Passmaß des Lenkrohrs anpassen?! Zudem hat quasi jede Werkzeugmaschine eine ähnliche Lagerung, da gibt es mehr als genug Material, was man sich abschauen kann.
Gruß,
Andreas

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von Berto
Unten hat das Schaftrohr auf jeden Fall leichtes Übermaß und oben könnte ich es versuchen um 0,3mm abzudrehen.
Gute Idee!

Wie findet ihr die Idee oben statt Kegelrollenlager ein Axialkugellager einzusetzen? Suboptimal wegen fehlender Aufnahme der Radialkräfte, oder?

Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung

Verfasst: 3. Jan 2021
von grumbern
Am oberen Lager werden in erster Linie radiale Kräfte wirken, axial nur das Gewicht der Gabel mit Beschleunigung. Ich denke, das beantwortet die Frage ;)

Das Rohr um ganze 3/10 zu verringern halte ich für übertrieben, ein paar 1/100, dass es gerade so drauf geht, reichen völlig. Was bringt Dir das beste Lager, wenn da generell 3/10 Spiel drin sind?! Auf die Drehmaschine spannen, Rundlauf prüfen, ankratzen und minimal überdrehen, ohne große Zustellung. Das sollte schon fast genügen.
Gruß,
Andreas