Neuaufbau Lenkkopflagerung
Verfasst: 3. Jan 2021
Hallo liebe Gemeinde. Ich bastle weiterhin am Neuaufbau einer Eigenbaumaschine (ohne Straßenzulassung)
Kopfschmerzen bereitet mir weiterhin der Lenkkopf. Vielleicht könnt ihr Eure Gedanken dazu mit mir teilen.
Der Durchmesser vom Schaftrohr und somit Innendurchmesser der Lager ist 25mm. Der Außendurchmesser der Lager wird durch den Rahmen bestimmt und beträgt 47mm. Soweit so gut, 47x25 ist ein gängiges Maß für Lager. Ich würde gern ganz modern zwei Kegelrollenlager verwenden, eines unten und eines oben. Nur will mir nicht in den Kopf, wie die Installation und Verspannung stattfinden könnte.
unteres Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden und Innenring vom Lager auf das Schaftrohr schrumpfen.
oberes Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden. Aber wenn ich dann die Innenring auch auf das Schaftrohr presse, ist von Einstellbarkeit eine Rede mehr, weil alle 4 Lagerteile gepresst und somit fest sind. Außerdem werden bei der Einstellung von Spiel bei zwei Kegelrollenlagern die beiden äußeren Schalen gegeneinander eingestellt, was ja schon nicht möglich ist, weil die beide an einem Anschlag im Rahmen sitzen.
Alternative 1:
unteres Kegelrollenlager 47x25 wie geplant, oberes Kegelrollenlager 47x26 - dann sitzt der Innenring des oberen Lagers nicht fest auf dem Schaftroh und die Einstellung des Spiels erfolgt über die beiden Innenringe. Aber das Schaftrohr sitzt dann nicht zwangsläufig mittig im Lager.
Alternative 2:
unteres Kegelrollenlager wie geplant, oberes Lager als Axialkugellager, weil sich die beiden Schalen besser über das Schaftrohr ziehen lassen als ein kompletter Innenring. Das wäre dann oben aber nur eine axiale Absicherung.
Was denkt ihr?
Euer Berto
Kopfschmerzen bereitet mir weiterhin der Lenkkopf. Vielleicht könnt ihr Eure Gedanken dazu mit mir teilen.
Der Durchmesser vom Schaftrohr und somit Innendurchmesser der Lager ist 25mm. Der Außendurchmesser der Lager wird durch den Rahmen bestimmt und beträgt 47mm. Soweit so gut, 47x25 ist ein gängiges Maß für Lager. Ich würde gern ganz modern zwei Kegelrollenlager verwenden, eines unten und eines oben. Nur will mir nicht in den Kopf, wie die Installation und Verspannung stattfinden könnte.
unteres Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden und Innenring vom Lager auf das Schaftrohr schrumpfen.
oberes Lager: Außenring vom Lager in den Rahmen einpressen geht, weil Anschlag vorhanden. Aber wenn ich dann die Innenring auch auf das Schaftrohr presse, ist von Einstellbarkeit eine Rede mehr, weil alle 4 Lagerteile gepresst und somit fest sind. Außerdem werden bei der Einstellung von Spiel bei zwei Kegelrollenlagern die beiden äußeren Schalen gegeneinander eingestellt, was ja schon nicht möglich ist, weil die beide an einem Anschlag im Rahmen sitzen.
Alternative 1:
unteres Kegelrollenlager 47x25 wie geplant, oberes Kegelrollenlager 47x26 - dann sitzt der Innenring des oberen Lagers nicht fest auf dem Schaftroh und die Einstellung des Spiels erfolgt über die beiden Innenringe. Aber das Schaftrohr sitzt dann nicht zwangsläufig mittig im Lager.
Alternative 2:
unteres Kegelrollenlager wie geplant, oberes Lager als Axialkugellager, weil sich die beiden Schalen besser über das Schaftrohr ziehen lassen als ein kompletter Innenring. Das wäre dann oben aber nur eine axiale Absicherung.
Was denkt ihr?
Euer Berto