Seite 1 von 2

Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von SchrauberHelfer
Servus ich habe ein paar Fragen wegen meinem Umbau.
Erste Frage ist es legal einen offenen Luftfilter zu habe also ohne Luftfilterkasten aber immernoch im Rahmen drinne?
Wenn ja weiß jemand welche Luftfilter es gäbe zum einbauen in eine Suzuki gn125.
Das war's schon ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich bedanke mich schonmal im voraus.
Grüße der SchrauberHelfer.

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von smartharry
Grundlegend ohne Eintragung ist ein offener Luftfilterkasten nicht erlaubt da der Abgaswert dadurch verändert wird. Somit erlischt die Betriebserlaubnis.
In der Praxis jedoch sind bei den meisten Motorrädern die Airbox so verbaut dass dies nicht offensichtlich erkennbar ist. Ausnahme z.b. Harly Davidson, etc. Dort wurden auch schon welche bei Kontrollen deswegen Stillgelegt. Es gibt jedoch auch einige Sportfilterprodukte die dir eventuell Eingetragen werden. Wie immer hängt es vom Tüfler ab. Was sich auf alle Fälle verändert ist das Ansauggeräusch und das Benzingemisch. Du bist gut beraten wenn du dies mit einem Fachmann zusammen machst.

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von onkelheri
Nunja 125er ... die hat nen Gleichdruckvergaser ... da gemischändert sich nix ... der TüV und Greta behaupten das nur !

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von Michael90
Prinzipiell ist eine Eintragung eines offenen K+N - Luftfilters (mit Kennzeichnung) vor Bj. 1989 möglich wenn man ein guten Prüfer findet...

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von manicmecanic
abgesehen von dem Punkt legal wirst du auch Probleme bekommen beim abstimmen.
Egal was für einen Vergaser die Kleine hat,wenn du soviel Luft mehr ermöglichst stimmt die Bedüsung nicht mehr.

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 6. Jan 2021
von onkelheri
Genau das ist eben nicht egal... : beim Schiebervergaser musst die Ohr- Hirn - Gashand Synapse in Ordnung sein...
Beim Gleichdruckvergaser stellt der Unterdruck das Regelelement dar: je nach Drosselklappenstellung und Motorendrehzahl hebt sich der Schieber auf passende Höhe und die Nadel gibt bei richtiger Positon die denkbar richtige Spritmenge zu dieser Luftmenge.
Steig oder senkt sich der Luftwiderstand durch unterschiedliche Filter, steigt oder sinkt eben auch der Unterdruck und so regelt eben der Gleichdruckvergaser den gleichen Druck im Venturirohr.

Mache den Versuch und halte den Luftfilter mal an den Staubsauger und höre ob der sich wirklich mehr "anstrengen" muss oder ob eine evtl. Beutelvoll-Anzeige mehr ausschlägt.

Daher stimme ich die Gleichdruckvergaser immer offen ab ... den Rest macht der nämlich von alleine.

Das schreib ich hier aber nicht zum ersten Mal.

GrußHeri

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 7. Jan 2021
von nickthequick
Hi Heri,

danke für die logische Erklärung der Funktion. Das würde aber ja bedeuten, dass es bei den Gleichdruckvergasern und Sportlufi keinen, wie oft diskutiert, Leistungsverlust gibt?!

Gruß

Nick

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 7. Jan 2021
von manne
nickthequick hat geschrieben: 7. Jan 2021 danke für die logische Erklärung der Funktion. Das würde aber ja bedeuten, dass es bei den Gleichdruckvergasern und Sportlufi keinen, wie oft diskutiert, Leistungsverlust gibt?!
Genau - ...Daher stimme ich die Gleichdruckvergaser immer offen ab ... den Rest macht der nämlich von alleine.... nur genau diese Abstimmung des internen Unterdruck-Steuersystem... - nicht Anpassung der Düsen zur Gemischaufbereitung - ist eben die "kleine" Aufgabe - welche ohne Erfahrung und sinnvollerweise Prüfstand - meisst in die vielzitierte Hose geht.. oder einfach gar "vergessen wird"

:oldtimer:

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 7. Jan 2021
von onkelheri
...eben Nick ... ohne Düsenveränderung sollte der Gleichdruckvergaser normal arbeiten. Auf meinem Tester ändert sich die Unterdruckanzeige in etwa in dem Maße als wenn man die Standgasschraube um ca. 1/10 - 1/8 U bewegt. Dies bedingt defenitiv keine Düsenänderung ...

Viele erwarten ja von der Sportluftfilterumrüstung einen Leistungszuwachs , änlich als wenn ein enthirnter Gaskranker meint, nur weil er die XYZ Weltmeistereplika hat könne er jetzt auch so fahren. Was einige ja leider nur schmerzhaft lernen. Bei deiner 125er Suzuki solltest du zumindest versuchen den Eintrag damit zu begründen , das du einen Originalfilter samt Gehäuse derzeit nicht bekommen kannst , (weil die Lebensabschnittsgefährderin den alten irrtümlich weggeschmissen hat o.ä. )... aber baldigst zurückrüstest wenn entsprechende ersatzteile vorhanden. Musste dir halt was einfallen lassen. Ein Leistungszuwachs wird da nicht eintreten!

Re: Servus aus Baden Württemberg Frage wegen einem offenen Luftfilter

Verfasst: 7. Jan 2021
von TortugaINC
Sinkt der Strömungswiederstand durch andere Luftfilter, wird bei identischer Drosselklappenöffnung mehr Luft gesaugt.
Bei Vollast ist der Schieber im Anschlag und hat keine regulierende Funktion mehr. Ergo läuft sie dann zu Mager...denn es kommt ja jetzt mehr Luft durch.
Es muss also eine größere Hauptdüse rein.
Mehr Luft = mehr Gemisch = mehr Füllung = mehr Leistung. Bei der 125er jedoch zu vernachlässigen.

Wenn man offen abstimmt und danach die Filter draufmacht, ist bei Volllast ein zu fettes Gemisch vorprogrammiert. Den man hat ja mit höheren Luftdurchsatz abgestimmt, als bei Fahren mit Filter vorhanden ist.
Hinzukommt, dass der Problematische Teillastbereich durch verbesserte Strömungsverhältnisse weiter abmagert. Bei vielen Flachschiebern kann man mit der Beschleunigerpumpe entgegen wirken. Gleichdruckvergaser bieten diese Funktion nicht.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, wird gern die Bohrung im Schieber vergrößert. Der Schieber geht jetzt schneller/spontaner auf, was zum leichten Anfetten führt. Spätestens jetzt muss man viel Glück haben, um ohne Abstimmung zum Ziel zu kommen.
Wobei das nur meine leihenhafte Erfahrung widerspiegelt. Profis dürfen es anders machen. Viele Wege führen nach Rom!