Seite 1 von 4
Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von IoMTT
Moin mal wieder in die Runde.
So langsam muss ich mal meine alten Stahlflexleitungen erneuern: >22 Jahre alt. Im Januar war ich mit dem Gespann unterwegs, als der Bremsdruck an der Vorderbremse auf einmal weg war. Huch dachte ich, dann muss ich ja jetzt vorsichtiger fahren...
Genau zu identifizieren, ob das nun der Dichtring war oder nicht, mag ich nicht wirklich tun. Ich fühle mich da sicherer, wenn ich alles dann neu mache. Muss an der Guzzi übrigens auch, allerdings sind das die Ölleitungen zum Zylinderkopf, die sind definitiv hinüber und halten seit 2 Jahren provisorisch, soll trotzdem kein Dauerzustand werden.
Ich überlege nun, weil das alles Umbauten sind, mir eine von diesen Pressen zu kaufen und das selbst zu erledigen, Fittinge in allen möglich Kröpfungen etc. kann man ja alles zukaufen:
https://www.ebay.de/itm/Schlauchpresse- ... 1438.l2649
oder
https://www.ebay.de/itm/Schlauchpresse- ... SwYZJdnFiD
oder
https://www.ebay.de/itm/Schlauchpresse- ... 1438.l2649
Eingetragen in die KFZ-Papiere ist ja alles. Hat jemand mit sowas schon eigenständige Erfahrungen gemacht und kanndazu was sagen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, aber bitte: nur wenn wirklich Substanz dahinter steckt. Das da Preisunterschiede sind und die eine in den Schraubstock kommt etc., das habe ich wohl war genommen, Danke.

Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von obelix
IoMTT hat geschrieben: 12. Feb 2021Eingetragen in die KFZ-Papiere ist ja alles.
Aber eben die verbauten Teile, keine Eigengewächse. iI.d.R. werden vom Prüfer ja auch die auf den Leitungen angegebenen Nummern eingetragen, dann müsstest die ja theoretisch auf Deinen anbringen. Und damit bist dann in nem Bereich, der nicht mehr als Owi sondern als Straftat geahndet wird.
Gruss
Obelix
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von IoMTT
Okay...
Ist auf den Fittingen oder so, dem Material was ich kaufe keine Nummer drauf?
Und wenn ich jetzt mir was fertig konfigurieren lasse -wo auch immer- sind dann Nummern etc. dadrauf?
Danke aber Obelix.

Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von obelix
IoMTT hat geschrieben: 12. Feb 2021Ist auf den Fittingen oder so, dem Material was ich kaufe keine Nummer drauf?
Das weiss ich natürlich ned, aber das ist auch ned das Problem - denn die Nummern, die eingetragen we(u)rden, sind ja die speziellen des Herstellers, meist mit Schrumpfschläuchen draufgemacht. Diese Nummern unterscheiden sich ja von den
Teilenummern Deines Herstellers. Ist ja nix anderes wie bei Ersatzteilen. Da steht meist ne Herstellernummer drauf und Kawa verkauft die unter Ihrer eigenen Nummer.
Gruss
Obelix
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von grumbern
Du siehst aber auch, dass das Pressen für Niederdruckschläuche sind?
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von LastMohawk
Servus,
zumindest bei meinen von probrake sind auf dem Knickschutz der Fittinge der Aufdruck des Herstellers und der Typ sowie das Baujahr drauf... dies ist auch explizit im Gutachten so aufgeführt.
Und ganz ehrlich, bei den Bremsleitungen würde ich zum pressen die Profis ranlassen und nicht selbst versuchen diese zu pressen. Dann hast du Garantie dass zumindest die Anschlüsse dicht sind und auch richtig gepresst. Ich bin in vielen LKW und Baumaschinenwerkstätten unterwegs. Die haben alle einen separaten Raum in dem sie verpressen. Und da steht nicht nur so ne Handpresse rum. Da sind immer Uhren mit dem Pressdruck mit dran und Personal, das geschult wurde.
Vom Kostenfaktor mal abgesehen. Für knapp 1000€ kann man sich doch so einige Stahlflexleitungen und auch Ölleitungen machen lassen. Du musst das Material ja eh noch kaufen. Für deine Ölleitungen sind die LKW / Baumaschinenwerkstätten aber ne sehr gute Anlaufstelle um die Schläuche nachfertigen zu lassen. Die sind meist viel billiger als die Originalersatzteile.
BnB ist zwar ein schöner Gedanke, nur manchmal ist es halt besser man lässt es machen.
Gruß
der Indianer
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von Refused
Zwischenfrage: Kann ich Universalschläuche, Schläuche für ein anderes Motorrad oder gekürzte Schläuche per Einzelabnahme eintragen lassen? Braucht es dazu eine (neue) Nummer auf den Schläuchen?
Seit dem Umbau auf Stummellenker sind meine Stahlflex viel zu lang. Vor allem die dritte Variante fände ich gut, also kürzen oder kürzen lassen.
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von karlheinz02
Die Kupplungsleitung am Auto habe ich vor einigen Jahren aus
Goodridge Komponenten selbst gebaut, sind verschraubt, ohne spezielles Werkzeug zu verarbeiten. Kupplung ist halt auch nicht TÜV-relevant, andererseits bieten die auch fertige Bremsleitungssätze an.
Meine Stahlflex Bremsleitungen am Moped sind ebenfalls über 20 Jahre alt (vom Vorbesitzer montiert), und wurden erst verganges Jahr in die Papiere eingetragen. Außer der verblichenen Kennzeichnung hat den Prüfer nichts dran gestört.
Gruß, Karl-Heinz
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von Fußhupe
Hi,
ich bin ja Fan von 'selber machen', aber davon (Bremsleitungen selbern) würde ich die Finger lassen. Bei Melvin gibt es individuelle Leitungen für kleines Geld mit Zulassung. Bis sich da so eine Schlauchpresse rechnet ...
Was ich nicht verstehe:
IoMTT hat geschrieben: 12. Feb 2021... als der Bremsdruck an der Vorderbremse auf einmal weg war. ... Genau zu identifizieren, ob das nun der Dichtring war oder nicht, mag ich nicht wirklich tun....
Wenn ein Dichtring Probleme macht oder gar die Leitung selbst, dann sieht man das doch mit einem Blick. Wenn hier keine Flüssigkeit austritt (oder unten am Bremssattel), dann wird wohl die Pumpe keinen Druck aufbauen. Dann helfen auch neue Leitungen nicht.
Gruß
Jürgen
Re: Stahlflexbremsleitungen selber anfertigen...
Verfasst: 12. Feb 2021
von ducmann65
Ich würde mich dem Indianer anschließen.
Sinnvoller statt Handpressen sind hydraulische Pressen. Der ausgeübte Druck ist konstanter und druckvoller
Aber im Prinzip rechnet sich der Kosten-Nutzen Faktor beim Selbermachen nicht.
Stefan