BMW» R65 - you can't stop steel
Verfasst: 22. Feb 2021
Hallo Leute,
lange Zeit bin ich hier angemeldet lese immer fleißig mit und bastel an so einigen Projekten vor mich hin.
Da mein Budget für sämtliche Projekte immer relativ überschaubar ist war ich lange auf der suche nach der passenden Basis für meinen Traum BMW 2-Ventiler Umbau.
Im September 2020 bin ich über meine Freundin auf eine Hofauflösung im näheren Umkreis aufmerksam geworden. In der Beschreibung stand „Komplette Hofauflösung Schlepper, Hausrat, Möbel, BMW-Motorrad etc. ab 8:00Uhr am Samstag“ nach einem kurzen Telefonat war klar, dass hier eine BMW R65 Bj. 1983 seit 20 Jahren in einer Scheune steht. Der Verkäufer lies sich nicht auf einen vorab Termin ein, es galt das Motto wer zuerst kommt malt zuerst, an dem besagten Samstag um 8:00 Uhr. Also ich meinen Bus geschnappt und rechtzeitig losgefahren um bereits um 7:00 Uhr auf dem Platz zu sein. Natürlich war ich nicht der einzige der dachte wer früher kommt bekommt den Zuschlag. Nach kurzer Verhandlung mit dem Verkäufer und den weiteren Interessenten hatte ich bereits um 7:30 Uhr den Kaufvertrag unterschrieben. Noch beim Einladen und verzurren wird das Gelände überflutet ca. 30 Personen, welche nur wegen der BMW angereist sind. Nach diversen unmoralischen Angeboten, um mir das Gerät noch abzuluchsen war ich glücklich wie noch nie auf dem Heimweg.
Zuhause in der provisorischen Werkstatt angekommen ging es los.
Erstmal Vergaser, Tank, Batterie raus und alle Flüssigkeiten abgelassen.
Der Luftfilter war nichtmehr existent, der Luftfilterkasten war in den letzten Jahren offenbar als Mäusehotel genutzt worden. Die Vergaser als Abfalleimer und WC für die Mäuse, Kirschkerne und Kot überall. Innerhalb der nächsten Woche wurden die Vergaser von mir komplett überholt und gereinigt, der Tank entrostet, sämtliche Flüssigkeiten, Luftfilter und die Batterie erneuert.
Jetzt sah zumindest Motortechnisch schon wieder alles richtig frisch aus, also 1. Versuch die kleine BMW aus Ihrem 20jährigen Winterschlaf zu holen. Alles nochmal kontrolliert, beherzt den Startknopf gedrückt und nach dem Bruchteil einer Sekunde schnurrt die BMW wie ein Kätzchen.
Ich war tierisch stolz und hab am nächsten Tag direkt einen Termin mit meinem TÜV – Prüfer vereinbart, um den Umbau zu besprechen. 14 Tage später war klar was gemacht werden kann und darf.
Das Konzept stand also, Zielsetzung war eine Art Scrambler / Roadster mit schlankem Heck und sauberem Cockpit.
Als nächstes habe ich die Maschine stück für stück zerlegt und Verschleißteile bestellt.
Front:
Die Felgen sowie die obere Gabelbrücke wurden zum örtlichen Pulverbeschichter gegeben und anschließend neue Lager und Schlappen verbaut (Heidenau K60). Die Komplette Gabel mit Lenkkopflagern überholt und ordentlich poliert. Nachdem die Halbschale wegfliegen sollte habe ich mir original BMW-Lampenhalter besorgt und die Gabel mit Faltbälgen bestückt. Die Bremssättel wurden ebenfalls überholt und trotz gutem Fleisch der alten Beläge ersetzt. Die Armaturen am Lenker wurden ebenfalls komplett zerlegt kontakte gereinigt und neu gefettet. Neuer Lenker neuer digitaler Tacho und Stahlflex Bremsleitung über das vordere Schutzblech verlegt. Tank:
Bei meinem Modell ist der nicht so bullige etwas länglichere Tank verbaut, natürlich habe ich auch mit dem Gedanken gespielt mir einen bulligen Tank zu besorgen, habe mich aber dagegen entschieden. Der Tank wurde komplett entlackt und nur grob geschliffen, damit ich eine etwas „wildere“ Oberfläche erhalten habe. Ich habe den Tank über eine Woche täglich mit Owatrol-Öl eingestrichen und dann 4 Wochen aushärten lassen. Ich bin mit der Oberfläche sehr zufrieden aber zur Standhaftigkeit gegen Rost kann ich leider noch nichts sagen. Falls hier jemand Erfahrungen hat würde ich mich über Feedback freuen, bis jetzt sieht der Tank wirklich noch aus wie am ersten Tag ohne Flugrost oder ähnliches. Der Plan ist sowieso ihn mindestens 1x im Jahr erneut mit Owatrol-Öl zu überziehen. Heck:
Ich habe mit dem Prüfer diverse umbauten des Heckrahmens besprochen, der Umbau des Originalen Heckrahmens war mit so vielen Einschränkungen behaftet, dass ich mich mit dem Prüfer auf einen Heckrahmen von Sports-Evolution geeinigt habe. Hier habe ich tatsächlich am tiefsten in die Tasche gegriffen, bin aber mit der Optik und der Qualität sehr zufrieden. Ich muss auch zugeben, dass ich diese Qualität nicht im selbstbau erreicht hätte.
Hinten wurden noch die Dämpfer getauscht die Hinterradbremse erneuert und ein Alu Schutzblech eingezogen. Elektrik:
Der Kabelbaum war durch den Vorbesitzer und seinem Umbau auf die Habermann Halbschale schon ganzschön zerfressen. Ich habe hier sehr viel eingekürzt und umgebaut für den Digitalen Tacho. Motogadget Lenkerendlinker vorne, LED Rücklicht / Kennzeichenbeleuchtung und mini LED Blinker hinten. Das Zündschloss habe ich auf die linke Seite unter die Sitzbank verlegt. Beim ersten Start ist mir schon aufgefallen, dass die Ladekontrolleuchte permanent leuchtet auch bei Zündung aus. Das Problem habe ich bis zur Diodenplatte verfolgt und gesehen, dass diese komplett durchgeschmort war. Was ich so gelesen habe kommt so ein Schaden vom Verkehrten anschließen der Batterie. Ich habe die Diodenplatte getauscht und die Ladespannung kontrolliert – sieht alles wieder gut aus. In diesem Zuge habe ich noch die Lichtmaschine und Regler überprüft.
Weitere Umbauten / Neuteile:
Der Krümmer und die Schalldämpfer wurden von mir poliert, dabei ist mir aufgefallen, dass der Rechte Schalldämpfer bereits an der hinteren naht durch war. Also diesen gegen ein gebrauchtteil getauscht und ebenfalls poliert.
Gummis der Ansauganlage getauscht.
Zündung eingestellt.
Vergaser synchronisiert.
Jetzt am letzten Wochenende war endlich der Schnee weg und die Sonne hat sich blicken lassen. Illegaler Weise bin ich also am Samstag die Straße einmal hoch- und runtergefahren.
Sie zieht gut durch, Bremst, leuchtet und tut was sie soll.
Was mir jetzt noch für einen TÜV Termin fehlt ist das Kalibrieren des neuen Tachos und eine neue Hupe. Ich werde sicherlich noch einige kleinere kosmetische Dinge anpassen, aber technisch ist Sie fertig. Ich freu mich über euer Feedback und viele Tipps.
lange Zeit bin ich hier angemeldet lese immer fleißig mit und bastel an so einigen Projekten vor mich hin.
Da mein Budget für sämtliche Projekte immer relativ überschaubar ist war ich lange auf der suche nach der passenden Basis für meinen Traum BMW 2-Ventiler Umbau.
Im September 2020 bin ich über meine Freundin auf eine Hofauflösung im näheren Umkreis aufmerksam geworden. In der Beschreibung stand „Komplette Hofauflösung Schlepper, Hausrat, Möbel, BMW-Motorrad etc. ab 8:00Uhr am Samstag“ nach einem kurzen Telefonat war klar, dass hier eine BMW R65 Bj. 1983 seit 20 Jahren in einer Scheune steht. Der Verkäufer lies sich nicht auf einen vorab Termin ein, es galt das Motto wer zuerst kommt malt zuerst, an dem besagten Samstag um 8:00 Uhr. Also ich meinen Bus geschnappt und rechtzeitig losgefahren um bereits um 7:00 Uhr auf dem Platz zu sein. Natürlich war ich nicht der einzige der dachte wer früher kommt bekommt den Zuschlag. Nach kurzer Verhandlung mit dem Verkäufer und den weiteren Interessenten hatte ich bereits um 7:30 Uhr den Kaufvertrag unterschrieben. Noch beim Einladen und verzurren wird das Gelände überflutet ca. 30 Personen, welche nur wegen der BMW angereist sind. Nach diversen unmoralischen Angeboten, um mir das Gerät noch abzuluchsen war ich glücklich wie noch nie auf dem Heimweg.
Zuhause in der provisorischen Werkstatt angekommen ging es los.
Erstmal Vergaser, Tank, Batterie raus und alle Flüssigkeiten abgelassen.
Der Luftfilter war nichtmehr existent, der Luftfilterkasten war in den letzten Jahren offenbar als Mäusehotel genutzt worden. Die Vergaser als Abfalleimer und WC für die Mäuse, Kirschkerne und Kot überall. Innerhalb der nächsten Woche wurden die Vergaser von mir komplett überholt und gereinigt, der Tank entrostet, sämtliche Flüssigkeiten, Luftfilter und die Batterie erneuert.
Jetzt sah zumindest Motortechnisch schon wieder alles richtig frisch aus, also 1. Versuch die kleine BMW aus Ihrem 20jährigen Winterschlaf zu holen. Alles nochmal kontrolliert, beherzt den Startknopf gedrückt und nach dem Bruchteil einer Sekunde schnurrt die BMW wie ein Kätzchen.
Ich war tierisch stolz und hab am nächsten Tag direkt einen Termin mit meinem TÜV – Prüfer vereinbart, um den Umbau zu besprechen. 14 Tage später war klar was gemacht werden kann und darf.
Das Konzept stand also, Zielsetzung war eine Art Scrambler / Roadster mit schlankem Heck und sauberem Cockpit.
Als nächstes habe ich die Maschine stück für stück zerlegt und Verschleißteile bestellt.
Front:
Die Felgen sowie die obere Gabelbrücke wurden zum örtlichen Pulverbeschichter gegeben und anschließend neue Lager und Schlappen verbaut (Heidenau K60). Die Komplette Gabel mit Lenkkopflagern überholt und ordentlich poliert. Nachdem die Halbschale wegfliegen sollte habe ich mir original BMW-Lampenhalter besorgt und die Gabel mit Faltbälgen bestückt. Die Bremssättel wurden ebenfalls überholt und trotz gutem Fleisch der alten Beläge ersetzt. Die Armaturen am Lenker wurden ebenfalls komplett zerlegt kontakte gereinigt und neu gefettet. Neuer Lenker neuer digitaler Tacho und Stahlflex Bremsleitung über das vordere Schutzblech verlegt. Tank:
Bei meinem Modell ist der nicht so bullige etwas länglichere Tank verbaut, natürlich habe ich auch mit dem Gedanken gespielt mir einen bulligen Tank zu besorgen, habe mich aber dagegen entschieden. Der Tank wurde komplett entlackt und nur grob geschliffen, damit ich eine etwas „wildere“ Oberfläche erhalten habe. Ich habe den Tank über eine Woche täglich mit Owatrol-Öl eingestrichen und dann 4 Wochen aushärten lassen. Ich bin mit der Oberfläche sehr zufrieden aber zur Standhaftigkeit gegen Rost kann ich leider noch nichts sagen. Falls hier jemand Erfahrungen hat würde ich mich über Feedback freuen, bis jetzt sieht der Tank wirklich noch aus wie am ersten Tag ohne Flugrost oder ähnliches. Der Plan ist sowieso ihn mindestens 1x im Jahr erneut mit Owatrol-Öl zu überziehen. Heck:
Ich habe mit dem Prüfer diverse umbauten des Heckrahmens besprochen, der Umbau des Originalen Heckrahmens war mit so vielen Einschränkungen behaftet, dass ich mich mit dem Prüfer auf einen Heckrahmen von Sports-Evolution geeinigt habe. Hier habe ich tatsächlich am tiefsten in die Tasche gegriffen, bin aber mit der Optik und der Qualität sehr zufrieden. Ich muss auch zugeben, dass ich diese Qualität nicht im selbstbau erreicht hätte.
Hinten wurden noch die Dämpfer getauscht die Hinterradbremse erneuert und ein Alu Schutzblech eingezogen. Elektrik:
Der Kabelbaum war durch den Vorbesitzer und seinem Umbau auf die Habermann Halbschale schon ganzschön zerfressen. Ich habe hier sehr viel eingekürzt und umgebaut für den Digitalen Tacho. Motogadget Lenkerendlinker vorne, LED Rücklicht / Kennzeichenbeleuchtung und mini LED Blinker hinten. Das Zündschloss habe ich auf die linke Seite unter die Sitzbank verlegt. Beim ersten Start ist mir schon aufgefallen, dass die Ladekontrolleuchte permanent leuchtet auch bei Zündung aus. Das Problem habe ich bis zur Diodenplatte verfolgt und gesehen, dass diese komplett durchgeschmort war. Was ich so gelesen habe kommt so ein Schaden vom Verkehrten anschließen der Batterie. Ich habe die Diodenplatte getauscht und die Ladespannung kontrolliert – sieht alles wieder gut aus. In diesem Zuge habe ich noch die Lichtmaschine und Regler überprüft.
Weitere Umbauten / Neuteile:
Der Krümmer und die Schalldämpfer wurden von mir poliert, dabei ist mir aufgefallen, dass der Rechte Schalldämpfer bereits an der hinteren naht durch war. Also diesen gegen ein gebrauchtteil getauscht und ebenfalls poliert.
Gummis der Ansauganlage getauscht.
Zündung eingestellt.
Vergaser synchronisiert.
Jetzt am letzten Wochenende war endlich der Schnee weg und die Sonne hat sich blicken lassen. Illegaler Weise bin ich also am Samstag die Straße einmal hoch- und runtergefahren.
Sie zieht gut durch, Bremst, leuchtet und tut was sie soll.
Was mir jetzt noch für einen TÜV Termin fehlt ist das Kalibrieren des neuen Tachos und eine neue Hupe. Ich werde sicherlich noch einige kleinere kosmetische Dinge anpassen, aber technisch ist Sie fertig. Ich freu mich über euer Feedback und viele Tipps.