Seite 1 von 9

Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von bugbomber
Hi zusammen,

hab mich hier mal angemeldet, in der Hoffnung, dass man mir mit meiner Four etwas behilflich sein könnte.
Fahre eine 74er 750 Four mit 836er Satz. Bis auf M-Lenker und Raask-Anlage ist sie weitestgehend original. Lediglich das LKL ist auf Kegel- und das Schwingenlager auf Nadellager umgerüstet.

Es ist so, dass sich das Moped eigentlich immer schon in langen Kurven etwas unsicher anfühlt. Auch der Geradeauslauf könnte besser sein. Da ich aber kein Vergleich habe, weiß ich nicht, ob es denn wirklich sooo schlecht ist. Es neigt zum Schwanken/Flattern. Hinten habe ich Konis und vorn progressive Federn drin. Reifen sind neue Contis auf Originalfelgen.

Frage: Lohnt sich die Investition in Schwarz-Lager? Gibt es ggf Alternativen, die günstiger sind und die ich selbst machen kann?
Lohnt sich eine Kastenschwinge? UNd wie wichtig ist das feine Ausjustieren der Schwinge am Rahmen mittels der dünnen Distanzscheiben (um den Rahmen nicht zu klemmen...)?

Würde mich sehr über Hilfe freuen,
Markus

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von scrambler66
bugbomber hat geschrieben: 9. Apr 2021 Hi zusammen,

hab mich hier mal angemeldet, in der Hoffnung, dass man mir mit meiner Four etwas behilflich sein könnte.
Fahre eine 74er 750 Four mit 836er Satz. Bis auf M-Lenker und Raask-Anlage ist sie weitestgehend original. Lediglich das LKL ist auf Kegel- und das Schwingenlager auf Nadellager umgerüstet.
Hallo Markus,

speziell zur CB750 kann ich nichts sagen. Aber ich würde an deiner Stelle erstmal die LKL und Schwingenlager checken, ob die leicht und ohne fühlbares Spiel laufen. Bei den Kegellagern wäre noch zu beachten, dass man nicht die Einstellung aus dem WHB nehmen kann - die gelten für Kugellager. Beim Schwingenlager könnte man noch die Mutter lösen und schauen, ob übermäßig Luft vorhanden ist. Falls alles ok ist dürften die schwarzen Lager wohl kaum für eine durchschlagende Besserung sorgen.

Gruß, Michael

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von MichaelZ750Twin
Servus Markus,
willkommen bei den Caferacern!
Bevor du in neue Lager investierst, kannst du erstmal die Basis untersuchen und verschiedene Einstellungen probieren.
Viel einzustellen gibt es an unseren alten Moppeds ja nicht, aber Reifenluftdruck und Federvorspannung hinten, evtl. auch die Zugstufendämpfung, je nach Koni-Modell.
Eine Kombination von weichen (originalen?) Gabelfedern und "harten" Federbeinen führt gern zu dem von dir beschriebenen Auswirkungen in Schräglage. Gerade mit M-Lenker/Stummel und Zurückverlegten, natürlich samt Fahrer, lastet etwas mehr Gewicht auf dem Vorderrad und belastet die Gabelfedern stärker.
Ein etwas zu fest angezogenes LKL beeinflusst das Fahrverhalten ebenfalls in der Richtung und stört einen sauberen Geradeauslauf.
Eine bei eingebautem Motor axial spielfreie Schwinge ist natürlich wünschenswert, wobei die alten Stahlrohrrahmen da doch eine gewisse Toleranz aufweisen. Wichtig ist, das du die Hülse der Schwingenlagerung (Innenringe der Nadellager und Zwischenrohr zwischen den Lagern) mit der Schwingenachse festklemmen kannst und die Schwinge immer noch leichtgängig auf und ab bewegt werden kann.

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von Bambi
Hallo Markus,
herzlich willkommen! Scheinst ja einen feinen 70-er Jahre Renner zu haben.
Zu Deinem Problem: ev. gibt es sogar noch eine ganz einfache Erklärung. Sind die Konis in der Länge gleich den originalen Honda-Federbeinen? Wenn ja, wie sind sie eingestellt? Sind die Federn härter als die Originalen (war bei den Konis damals meist der Fall)? Wenn Iris mit 40 kg weniger als ich sie habe an der Suzuki GN 400 die Federbeine hochgedreht hat (wir waren das Wochenende davor zu zweit draufgesessen) rührt die Suzi auch in langgezogenen Biegungen ab 100 km/h in der Lenkung. Bei mir nicht - 'dank' meines Übergewichts senke ich das Heck tiefer ab. Solltest Du die Federbasis hochgedreht haben versuch einfach mal, wie sie sich nach dem (ev. stufenweisen) Zurückdrehen verhält. Die alten Maschinen aus den 70-ern und frühen 80-ern waren selbst bei kleinen Veränderungen der Fahrwerksgeometrie nicht so verzeihend wie die heutigen. Die teilweise sogar recht radikale Veränderungen tolerieren ...
Viel Erfolg und schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von vanWeaver
Ich hatte mal Reifen verbaut die überhaut nicht zu dem Fahrwerk passten, andere Marke druff und ab ging die Lutzie.

......aber die Lager (Schwinge, Lkl) müssen natürlich gut und richtig eingestellt sein.

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von bastlwastl
Hallo

es ist schwierig so eine frage überhaupt in der theorie zu beantworten.
niemand weis mit was du den bock vergleichst .

die alten kisten neigen zu einen rühren und pendeln bei bestimmten geschwindigkeiten.
also bis zu einen gewissen grad ist es sozusagen normal .egal was du so alles machst

verbesserung bringen die von dir eingebauten und auch angesprochenen teile auf jeden fall.
aber rahmen,standrohre und lenkopfbereich bleiben halt immer die originalen.

da müsste am besten jemand damit fahren der selbst mehrere hat
oder du kommst mal wo zum fahren und vergleichen mit was ähnlichen.

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von cafetogo
War halt früher so, da war alles bisschen unterdimensioniert, dürren Achsen dürre Gabel usw. bisschen was kann man immer machen weg bringt man es nie ganz, umsonst haben sich die Fahrwerkshersteller damals keine goldene Nase verdient.

Aber vorne diese Chopper Federn und hinten Brett hart, das beißt sich. Conti hat zwar gute reifen nur steht nicht dabei welcher. Road oder Sport Attack sind gute reifen Conti Go eher nicht.

Ein Schwarzlager kann was bringen wenn zwischen Lenkrohr und Lager viel Luft ist, wenn da noch kugeln drin wären könnte man darüber nachdenken ansonsten eher herausgeworfenes Geld. Schwinge hatte ich damals auch gekauft, ich sag es mal so.
Man hatte eine andere Erwartungshaltung.


Grüße
Roland

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von LastMohawk
Servus,
Ich bin das auch bei Bambi. Meine Q neigt im Solobetrieb auch zu dem Pendeln wenn die Federbeine denn auf Soziabetrieb stehen - härter - und dann liegt sie zu zweit gut in der Kurve.

Ich würde mal da anfangen zu graben... und ganz weg bekommst es nicht. Ist halt kein modernes Rennsofa, deine Kiste lebt, und das ist auch gut so.

Gruß
Der Indianer

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von manne
Rogi hat geschrieben: 9. Apr 2021 ...
Ich hatte die meiner 1100 Kawa Zephyr gegönnt und ich kann dir sagen, das war ein ganz neues Motorrad.
...
Übrigens habe ich die sogar in meine 2009 Speed Triple drin.
nix für ungut...

Honda Bj 1974
Zephyr Erstmodell 1992
Speed-Triple 2009

von der Honda zur Speed Triple vergingen 35 Jahre.... also ganz sicher schon bei den neuen Serien-Fahrzeugen riesengrosse Unterschiede...

meine Empfehlung - lass mal jemanden fahren der die Maschine (Baureihe) kennt um es mit baugleichen Fahrzeugen zu vergleichen... dann lässt sich wohl eher eine Aussage treffen...

PS wenn bei einer ausgenudelten Maschine die Lager getauscht werden - wäre es merkwürdig wenn kein Unterschied spürbar. (Egal was auf den Lagern draufsteht) korrekter Einbau vorausgesetzt und hier werden leider auch schon die ersten Fehler gemacht...

in meiner Triumph wurden auch Lager am Lenkkopf getauscht - serienmässig unten Kegelrollenlager oben Axial-Rillenkugellager... vermutlich wegen dem Rotstift des Kostenrechners.. jetzt sind 2 Kegelrollenlager verbaut - und es ist ganz anders.. wen wunderts..

Re: Schwarz-Lager oder wie bekomm ich das Flattern weg?

Verfasst: 9. Apr 2021
von Bohemund
Moin,

auch ich kann die guten Erfahrungen mit Schwarz-Umbauten bestätigen. Meine GPZ hat in langgezogenen, schnellen Kurven "mit dem Arsch gewackelt". Seit Emil's Behandlung liegt sie wie ein Brett. Um es richtig zu machen, musst Du aber mit dem Rahmen & Schwinge dahin.

Grüße,
Bernd