Seite 1 von 3

Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 31. Mai 2021
von Michel87
Hallo Zusammen,

mein Name ist Michael, komme aus der Nähe von Plauen und lese hier schon eine Weile mit.

Ich baue aktuell eine Guzzi 1000 SP1 zu nem Café Racer um/auf. Ich bin gerade am Teile horten um dann nach und nach alles zu montieren. Unter anderem möchte ich eine kontaktlose Zündung verbauen. Jetzt meine Frage dazu:

Welche Zündung ist für mich die richtige? Es bis auf 36er Vergaser mit offenen Trichtern keine weiteren Optimierungen geplant... Folgende Zündungen stehen aktuell zur Auswahl:

Piranha:
https://hmb-guzzi.de/Zuendanlage-Newtro ... 123-SP-etc

oder

Elektronik Sachse:
https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ts_id=9422

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich wäre sehr dankbar.

Gruß
Micha

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 31. Mai 2021
von hoppenstedt
Das sind 2 völlig unterschiedliche Konzepte.
Die Newtronic (früher Piranhia) erstezt die Kontakte durch Lichtschranken. Die Mechanik deiner Zündung bleibt komplett erhalten.
Die Fliehkraftverstellung regelt weiter deine Zündkurve. Läuft bei einigen Jahrzehnte. Hatte früher Probleme mit durchbrennen, bei eingeschalteter Zündung im Stand. Sollen die aktuellen nicht mehr haben.
Die Sachsezündung ist komplett elektronisch. Montiert auf der Lichtmaschine. Ist aktuell, glaube ich, die angesagteste Zündung unter Guzzisti. Ich fahre sie auch,und bin begeistert. Einfach zu montieren, einstellen und vergessen. Verschiedene Zündkurven, je nach Maschine und Belieben, sind über einen Drehschalter wählbar.
Ich habe in meinen vielen Guzzi Jahren beide gefahren. Heute möchte ich die Sachse nicht mehr missen. Die mechanische Zündung ist komplett demontiert. Vorteil der Newtronic, du kannst jederzeit im Urwald, wieder zurückbauen auf Kontakte.
Dein Link bei SD führt zu einer Zündungs und Reglereinheit die komplett auf der Lichtmaschine sitzt. Erleichtert dir natürlich einen kleinen Kabelbaum.
Die reine Zündung ist natürlich günstiger.
https://hmb-guzzi.de/Zuendanlage-Sachse ... htmaschine
https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... pureg.html
Gruß Hoppie

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 31. Mai 2021
von Michel87
Richtig. Der SD Link führt zum Komplettpaket mit Laderegler. Da ich schon eine mo.unit inkl. mo.button und Kabelbaum liegen habe würde für mich nur das in Frage kommen. Ich möchte keine Kabel sehen und dem Kabelbaum so klein wie möglich halten.

Also kann man schon sagen, dass für einen Neuaufbau die Sachse Zündung die bessere Wahl ist?

Gruß
Micha

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 31. Mai 2021
von Brownie
Moin Micha,
ein Kumpel von mir fährt auf seiner 1000 SP neuerdings eine Silent Hektik und ist begeistert. Ob die besser ist als die Sachse kann ich allerdings nicht sagen.

https://guzziepiushop.de/ersatzteile/elektrik/-101



Gruß Andreas

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von Palzwerk
Ich fahre seit gut 25 Jahren eine Newtronic in der Lemme. Seit etwa 15 jahren mit ner kleinen aber feinen Modifikation ( Microprozessor mit Standabschaltung, Zündzeitpunktverschiebung zum Start, Ladezeitregelung, Drehzahlbegrenzer...) Leider habe ich keinen Kontakt mehr zu dem genialen Elektroniker, der das gemacht hat.
Die mechanische Fliehkraftverstellung ist nicht das schlechteste. Durch die 2 unterschiedlichen Federn ergibt sich ne Art Verstellkurve und die Mechanik spricht sehr spontan auf Drehzahländerungen an.
Überlege dir was Du willst: einfach keine Kontakte mehr einstellen, dann reicht die Newtronic (Wartungsaufwand alle paar Jahre FKR schmieren und Lichtschranken putzen) oder aktuelle Elektronik mit Null Wartungsaufwand ohne mechanische Teile, dann die Sachse.

Der Rückbau auf Unterbrecher ist mehr theoretisch. Hab die Kondensatoren am Unterbrechergehäuse und die Kontakte im Tankrucksack ein paar Jahre spazieren gefahren. Irgendwann habe ich das bleiben lassen. Funzt ja alles.

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von hoppenstedt
Michel87 hat geschrieben: 31. Mai 2021
Also kann man schon sagen, dass für einen Neuaufbau die Sachse Zündung die bessere Wahl ist?
Es erleichtert die Sache auf jedenfall. Kann dir nichts zur Zuverlässigkeit der Reglerkombi sagen. Habe aber die einzelne Reglereinheit vom Sachse verbaut. Die funzt gut und ist regelbar.
Du kannst natürlich auch, wenn Geld keine Rolex spielt, die Zündung von Radicalguzzi verbauen.
Der hat die Zündung von damals MotoSpezial noch im Angebot. Sitzt komplett im Tacho verbaut und lässt sich über den Laptop programieren so weit ich mich erinnere. Ersetzt aber nicht den Regler und Gleichrichter. Ich weiss allerdings auch nicht, was die Zündung zur Ansteuerung benötigt.
Hoppie

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von Michel87
Geld spielt natürlich eine Rolle. Aber ich möchte mich hinterher nicht ärgern, weil ich 2-300 Euro gespart hab.
Die Radical Guzzi Zündung ist keine Option. Ich möchte keine Gehäuseteile ändern lassen.
Die Silent Hektik finde ich auch sehr interessant. Sind hier noch mehr die so eine verbaut haben?

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von GUZZI
Sieht Hektik habe ich in zwei Guzzis eingebaut, eine schon über 10 Jahre problemlos

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von Michel87
Interessant finde ich auch die 410W Lichtmaschine die Silent Hektik anbietet. Hat damit auch jemand Erfahrungen?

Ich weiß... Fragen über Fragen

Re: Moto Guzzi: Welche Zündanlage ist die bessere Wahl

Verfasst: 1. Jun 2021
von T3Eric
Hi Micha, ich habe folgende Gesamtkonfiguration und die funktioniert ganz gut so. Vieles beeinflusst sich ja auch gegenseitig.

Motor 1100er KD
PHF 36 DS1, offene (lange, gerade) Trichter - Bedüsung weiß ich nicht mehr genau
Zündung Elektronik-Sachse ZDG 3.2
LM-Regler Sachse REG01 (weil der Originalregler brachiale Peaks an die Zündbox lieferte)
Dyna Mini Zündspulen 3 Ohm
40mm Krümmer mit Lafra. S28, Interferenzrohr hinten
Erleichtertes Schwungrad
Nockenwelle auf Drehmoment ausgelegt

Andere gute Konfigurationen sind definitiv möglich, da hab ich aber keine Erfahrungen.

Gruß, Eric