Seite 1 von 1
Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von netrocker77
Tachchen Community,
ich will mich erstmal kurz vorstellen: bin der Andi, 44 Jahre jung und Neuling auf 2 Rädern.
Nachdem ich mein halbes Leben lang davon geträumt habe, etwas 2-Rädriges (außer Fahrrad) zu fahren, möchte ich meinen 3er Führerschein um die Erlaubnis B96 erweitern und eine schöne alte Endura anschaffen.
Dabei bin ich auf die Yamaha DT 125 gestoßen, die ich ziemlich cool finde. Mit ein paar kleinen Änderungen (ich hoffe, ich werde hier nicht von irgendwelchen Original-Fetischisten gesteinigt ;-)) wäre das genau mein Ding.
Insbesondere die Restauration der "Moped Factory" finde ich ziemlich gelungen:
https://mopedfactory.de/wp-content/uplo ... G_9960.jpg
Nun zu meiner ersten Frage:
Die Heckansicht der DT 125 finde ich ziemlich "gewöhnungsbedürftig":
1.JPG
Das Nummernschild bzw. die Blinker finde ich zu globig.
Wie bzw. womit kann ich das abändern, dass das "so" aussieht?
2.JPG
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Gestaltung meines ersten Mopeds behilflich sein könntet.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß netrocker
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von sven
Naja, das Schutzblech entweder kürzen oder weiter in Drehrichtung
des Rads versetzt montieren, die Blinker an den am Rahmen befind-
lichen Auslegern anschrauben und das Rücklicht auf dem zweiten
Foto gibt's für 15€ bei Kedo.
Achso, ja, das Nummernschild spaxt du dann direkt an's Schutz-
blech.
Gruß
Sven
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von zippi
Hallo
Willkommen hier bei den Freaks
Mit einer DT liegst du genau richtig, 2takt
Was du da vor hast ist ja kein Hexenwerk, wie Sven schon schrieb, kann man auch alles ohne TÜV realisieren, ein bischen Zubehör, Blinker und Rücklicht-Nummernschildbeleuchtungs Kombi mit Zulassung besorgen, alte geraffel abschrauben, neues dran, fertig.
Glaube das Schutzblech auf dem "gepimpten" Foto ist nichtmal gekürzt.
Sollte man auch ohne große handwerkliche Begabung schaffen.
Ansonsten bist du hier vor "Originalfetischisten" sicher
Grüße zippi
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von Bollermann
Falls Du Ersatzteilbedarf hast,
ich habe hier eine vollzerlegte, aber komplette DT125 E, die ich vor dreißig Jahren mal bekommen habe.
Geht aber auch nur komplett weg.
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von netrocker77
Tachchen,
erstmal herzlichen Dank für die Antworten. Dann werde ich mich mal auf Kedo umsehen.
Vielleicht könnt ihr mir auch eure Einschätzung verraten, was den Preis für eine DT 125 anbetrifft.
Ich habe ein Exemplar im Auge, das ~2700€ kosten soll. Folgendes ist neu:
TÜV, Reifen, Kette und Ritzel, Tankhahn, Batterie, Zündkerze
Tank ist entrostet und versiegelt, Getriebeöl gewechselt, Vergaser überholt und ultraschallgereinigt, Luftfilter ersetzt.
Elektrik funktioniert angeblich ohne Probleme (ist ein E-Starter-Modell).
Was sagt ihr dazu?
Passt der Preis oder ist das zu hoch angesetzt?
Und noch eine Frage hinterher:
Ich habe die DT 125 mit unterschiedlichen vorderen Schutzblechen gesehen. Welche Variante ist denn die originale bzw. kann man das Blech auch ohne Weiteres oben befestigen, so wie auf Bild 2 zu sehen?
1.JPG
2.JPG
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß netrocker
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 1. Aug 2021
von MichaelZ750Twin
Servus Andi,
gute Wahl für ein Einsteigermopped und willkommen bei den Wilden !
Je nach Baujahr der DT125 gibt es auch andere Typkürzel, meist für die älteren Modelle der frühen 1970er Jahre.
AT1, AT2, etc. heißen die und sind eigentlich die Vorgängermodelle der DT-Reihe. Irgendwann haben sich die Bezeichnungen vermischt und die älteren Versionen werden auch als DT bezeichnet.
Wo genau der Unterschied der Schutzblechbefestigung (klar, einmal an den Tauchrohren, andermal an der unteren Gabelbrücke) in der Typenbezeichnung zu finden is,t hat sich mir bisher genauso wenig erschlossen wie es manche Modelle mit 21"-Vorderrad gibt (eher Crossartig) und manche ein 19"-Vorderrad (eher Endurotypisch) haben.
Also bei einem Kauf genau hinsehen.
Bei 2.700,- Euro VB würde ich ein topgepflegtes, vollständig funktionsbereites (inkl. E-Start) Mopped ohne ernsthaften Rost an Rahmen, Schwinge, Tank, Rädern, etc. erwarten.
Irgendwelche Gebrauchsspuren wird sie haben, aber bitte keinen Gammel oder Siffe.
Lasche Kette, altes, dreckiges Kettenfett überall, Dreck im Rahmendreieck, ausgeschlagenes Schwingenlager, verdrecktes Motorgehäuse samt Zylinder und Kopf, undichter Benzinhahn und Vergaser, lasche Bremsen, schwergängige Züge, schwergängige Gabel, Rostpickel an den Standrohren, rastendes Lenkkopflager, manipulierter Auspuff sind alles Dinge, die den Preis senken, da sie eine Überholung bzw. Teiletausch bedingen.
Passende Schlüssel und Papiere, lesbare Fahrgestellnummer am Rahmen und dem Typenschild müssen zu dem Preis sein.
Liebhaberpreis ist ok, sofern der Verkäufer sein Mopped selber lieb gehabt hat.
Der Rest ist dann dir überlassen.
Re: Yamaha» Yamaha DT 125 Scrambler
Verfasst: 2. Aug 2021
von Bollermann
netrocker77 hat geschrieben: 1. Aug 2021
Ich habe die DT 125 mit unterschiedlichen vorderen Schutzblechen gesehen. Welche Variante ist denn die originale bzw. kann man das Blech auch ohne Weiteres oben befestigen, so wie auf Bild 2 zu sehen?
Also meine Mühle hat Version 1, wenn ich mich recht erinnere.
Ich meine mich im Übrigen auch schwach zu erinnern, daß es bei den 50ern eine DT50 gab, die wie Deine 125er eher trialmäßig gestyled war und eine sehr ähnliche Ausführung, die aber optisch mehr auf Crosser machte. Die hatte auch eine etwas andere (XT?) Bezeichnung.
Rahmen und Motoren waren wohl bei beiden gleich, aber Lackierung und solche Details wie den hochgesetzten vorderen Kotflügel hatte nur die Crossversion.
Vielleicht gab es das bei der 125er ja auch.
Eine TY 125 (Wettbewerbstrialmaschine) hat jedenfalls einer aus dem Nachbarort. Die ist mit der DT zumindest optisch eng verwandt.
Vielleicht wissen da andere noch mehr.