Seite 1 von 1
Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von Bollermann
Hallo allerseits,
ich schiebe hier schon seit längerem eine Mototrans Vento als Projekt vor mir her.
Da sind diese sehr schönen Magnesium-Gußräder von Campagnolo montiert.
Allerdings habe ich da schon diverse Horrorgeschichten von gehört.
Und jetzt auch gesehen:
http://panigaletwins.nl/wordpress/magnesium-wheels/
Ein paar Sachen sind mir jetzt nicht ganz klar:
1. Sind alle Campagnolo-Gußräder davon betroffen?
2. Ist das ein Alterungs-Problem?
3. Oder eines, welches mit der Motorisierung und dem Gewicht zusammenhängt?
Die Twins; vor allem die V-Twins, stoßen ja in ganz andere Leistungs- und Geschwindigkeitsbereiche vor als meine 28 PS 350er Vento.
Und:
4. Kennt jemand eine Prüfstelle, die die Belastungsfähigkeit zerstörungsfrei testen kann?
Ich würde die Räder gerne am Fahrzeug behalten.
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von sven1
.ohne,
Das ist das Einzige was ich gefunden habe zu dem Thema
https://www.aluklinik.de/oldtimer-und-y ... elgen.html
Der Rest war Forengespräche.
Vor einiger Zeit hatte ich einen anderen interessanten Artikel dazu, finde ihn nur nicht wieder (ich suche noch ein mal).
Da wurde von abnehmender Festigkeit durch Korrosion gesprochen . Allerdings vor allem bei Lackschäden an den Rädern, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Also Svhrammen, Risse vom Gebrauch und Macken von der Reifenmontage.
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von Alrik
Bollermann hat geschrieben: 23. Aug 2021
4. Kennt jemand eine Prüfstelle, die die Belastungsfähigkeit zerstörungsfrei testen kann?
Siehe Link von Sven, da wird man wohl einem Schaden auf die Schliche kommen.
Wobei ich nicht genau weiß, was Du mit "Belastungsfähigkeit" meinst. Das, was für ne Straßenzulassung von Zubehörrädern gemacht werden muss, geht nicht zerstörungsfrei.
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von trinentreiber
War da nicht was in den ´80ern mit den Magnesiumrädern an den L-Twins von Ducati? Der damalige Importeur (Fritz Röth?) hat doch alle Räder austauschen lassen, wenn ich mich recht erinnere.
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von Schinder
Moin
Sobald Du in irgendeiner Form Oxyd an den Teilen findest, lass es lieber sein.
Wenn so eine Magnesiumfelge bricht, dann ohne Vorwarnung.
Die Struktur kannst Du bei einem Betrieb für Materialprüfung checken lassen,
die müssen aber auch Erfahrung mit diesem Material haben.
Röntgen- und Schallprüfung bringen Gewissheit.
https://www.pelz.de/index.php/de/
Gruss, Jochen !
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von borsti
Moin,
das ist ein allgemeines "Problem" bei Magnesium Rädern.
Mit zunehmendem Alter versprödet das Marterial mehr oder minder schnell je nach Magnesiumgehalt, Lagerung etc.
Die ersten noch handgefertigten Buell Modelle hatten Marchesini Magnesium Räder.
An meiner mit Marchesini Rädern ausgerüsteten S2 kam zum normalen Alterungsprozess hinzu, dass der Radlagersitz sich weitete.
Daraufhin habe ich auf die schönen leichten Marchesinis verzichtet und entsorgt

. Mit ruhigem Gewissen konnte ich die Räder nicht mehr fahren.
Ich persönlich würde nicht mit solchen Rädern fahren wollen.
Der Alterungsprozess ist schleichend weshalb auch zerstörungsfreie Prüfmethoden nur eine Momentaufnahme sind und dann sicherheitshalber regelmäßig wiederholt werden müßten.
Gruß Thorsten
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von grumbern
Ich glaube, das hat bei den Magnesiumfelgen mit innerkristalliner Korrosion zu tun, die unabdingbar und abhängig von der Legierung mit der Zeit fortschreitet. Wie schon gesagt, sieht man das nicht von außen und ist generell erst feststellbar, wenn sich schon größere risse gebildet haben. Also insgesamt recht heikel.
Gruß,
Andreas
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von obelix
Dem Test, der da gezeigt und beschrieben wird, würde ich grad soweit trauen, wie ich die Maschine werfen kann. Das sagt doch rein gar nix aus. Die neuralgischen Stellen (alles, was einen Übergang und/oder ne Kante hat) z.B. am Radanschluss und dem Übergang zu den Speichen werden damit doch ned grossartig belastet. Und ne Querbelastung ist auch ned wirklich praxisverbunden, im Fahrbetrieb treten Kräfte in alle Richtungen auf. Die einzige wirklich aussagekräftige Prüfung ist - wie Schinder schon schrub - ne Röntgen- oder Ultraschallprüfung.
Gruss
Obelix
Re: Festigkeitsprüfung für Gußräder
Verfasst: 23. Aug 2021
von Marlo
Ich weiß nur das die PVM Magnesium Guss Felgen nicht oder nicht mehr Strassenzulassungfähig sind. Ich hatte zum Glück ein Alusatz erwischt.