ich hatte von meiner GS 750 eine alte Sitzbank über (komplett fertig) und vor Unzeiten mal versucht die Platte so anzupassen, dass ich daraus eine hübsche Sitzbank für 2 Personen basteln kann. Das ging natürlich nicht ganz wie geplant, da meine Fähigkeiten der Blechbearbeitung gleich 0 sind. Hatte versucht den Abschluss nach unten zu biegen, damit man eben eine Kante zum Beziehen hat. Hab mich da grob an der Platte einer CB 750 Sitzbank orientiert. Gelang mir nicht ganz und an den Seiten muss ich einen Überstand mit der Flex entfernen (den Riss könnte man theoretisch schweißen, oder?). Habt ihr vielleicht Tipps wie ich daraus noch etwas brauchbares zaubern kann? Möchte eine eher klassische 2Mannbank daraus gestalten Bin für alles dankbar und wäre froh, wenn die Bank ein zweites Leben bekäme.
Cheers
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 16. Sep 2021
von f104wart
Kinghariii hat geschrieben: 16. Sep 2021...da meine Fähigkeiten der Blechbearbeitung gleich 0 sind.
Entweder ne Ausbildung zum Karosseriebauer dazwischen schieben, sich die Blechbearbeitung anlesen und autodidaktisch aneignen oder die Finger davon lassen.
...Such Dir doch einfach nen Karosseriebetrieb in Deiner Nähe und frag, ob Du da ein 2 wöchiges Praktikum machen kannst.
Dann bringst Du Deine Grundplatte mit und nimmst ne fertige Sitzbank mit nach Hause.
...Oder Du ziehst Dir alles an You-Tube Videos rein, was Du zu dem Thema finden kannst und fängst einfach an.
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 16. Sep 2021
von sven1
...hör auf Ralf, hol dir ein altes Blech und probiere aus...ist übrigens ein geiles Gefühl wenn du deine erste Form hinbekommen hast. Trau dich
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 17. Sep 2021
von martin58
Mit den Ecken sieht das scheiße aus!
Mit Zeit, Youtubevideos, entsprechendem Werkzeug und einem lärmdichten Raum kannst Du Dir das auch selbst beibringen.
Die Grundplatte meiner Z habe ich aus einem Regalboden gedengelt.
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von Kinghariii
Mal eine andere Frage:
Fällt jemanden eine Lösung ein, wie ich das Heck dieser Grundplatte ansehnlicher gestalten kann/lassen könnte? Ich hätte gern einen ganz normalen halbrunden Abschluss...Ähnlich wie bei einer CB 750 z.B.
IMG_20211030_131327.jpg
IMG_20211030_131338.jpg
Gruß, Harald
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von sven1
...Blech , GFK, oder Forex mit Schaumstoff kaschiert?
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von klx
Oder aus Holz eine passende Form bauen, dann mit PP und Heissluftföhn.
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von sven1
...oder Steckschaum, Styrodor
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von mrairbrush
Hol dir ein paar Platten feinen PU Schaum , klebe diese zu einem Block zusammen und schneide, raspele, schleife daraus eine Form wie Du dir das vorstellst. Dann kannst entweder Bleche danach biegen oder das ganze abformen und in GFK machen. Holz geht natürlich auch aber ist wohl aufwändiger, langwieriger zu bearbeiten. Das mit fräsen, schleifen zu bearbeiten ist halt langwierig. Bei Schaum kannst erst Pappschablone für das Grobe anfertigen und mit einem selbstgebauten Heißschneider das Grobe wegschneiden.
Habe mal aus Jux schnell einen zusammengebaut. Als Schneidedraht geht alles mögliche. Vom Blumenbindedraht bis zur Stahlgitarrenseite.
Wenn alte Holzbügelsäge rumliegen hast und ein altes PC Netzteil hast das zum Nulltarif. Wenn das PC Netzteil nicht anläuft (Signal vom Motherboard) einfach das grüne Kabel gegen Masse (schwarz) am Platinenstecker brücken. :-)
Habe so große Schaumblöcke für ein Sofa geschnitten. Da habe ich den Draht an die Decke gehängt, durch eine Arbeitplatte geführt und unten einfach einen Eimer als Gewicht gehängt. In die Arbeitsplatte ein Alurohr damit sie nicht ankohlt. Dann kannst ganze Blöcke durchschieben.
Re: Sitzbank Grundplatte bearbeiten
Verfasst: 30. Okt 2021
von mrairbrush
Wenn es in Blech machen willst hätte ich noch eine Idee. Machst eine Form von deinem Schaum und füllst diese mit Holz- oder Faserbeton aus. Darauf kannst entweder Blech klopfen oder mit Wärme PP biegen. Den Faserbeton kann man kaufen oder ganz einfach selber herstellen.
Habe so eine Form rumliegen die ich mal für Alugitter angefertigt habe um diese bearbeiten zu können ohne das sie ständig verbiegen.
Ist unheimlich hart und fest.