Seite 1 von 1
Verpackungsschaumstoff für Sitzbank geeignet?
Verfasst: 30. Nov 2021
von joho
Moin zusammen,
im Moment baue ich an einem Soziussitz und hab eigentlich zu wenig Material für den Schaumstoffkern

, allerdings noch Reste von Verpackungsschaumplatten, das ist wohl Polyethylen-Schaum wie ich nach meiner google Suche vermute.
Der Sitzkomfort ist richtig gut auf dem Zeug und von daher würde das passen, aber ich hab leider keine Ahnung ob das Material als Sitzbankkern alltagstauglich ist
Hat das vll jemand von Euch schon im Einsatz gehabt und kann mehr dazu sagen?
Grüße Achim
Re: Verpackungsschaumstoff für Sitzbank geeignet?
Verfasst: 30. Nov 2021
von Bollermann
Kann ich aus der Praxis nicht.
Aber das ist geschlossenporiger PE-Schaum; der sollte eigentlich relativ langzeitstabil sein und sich nicht plattsitzen.
Ich würde da nur noch eine Lage herkömmlichen Polsterschaum (Latex o.ä.) drüberziehen, weil der PE-Schaum doch recht grob ist und Du wohl nur schlecht eine glatte Oberfläche am Kunstleder bekommen wirst.
Hast Du ja auf dem linken Foto wohl auch schon angedeutet.
Aber garantieren kann ich natürlich für nichts.
Schlimmstenfalls mußt Du Dir nach ein paar Wochen die Arbeit halt nochmal machen, was natürlich einfacher ist, wenn Du den PE-Schaum nur als grobe Kontur schneidest und die Feinmodellierung mit dem Polsterschaum machst.
Dann brauchst Du halt nur den PE-Klotz austauschen.
Re: Verpackungsschaumstoff für Sitzbank geeignet?
Verfasst: 30. Nov 2021
von sven1
...ich habe auf dem Material Vergaserbänke gelagert, bereits nach relativ kurzer Zeit gibt es Abdrücke die fast irreversibel sind.
Ich würde mir Verbundschaumstoff holen, so teuer ist der nun auch nicht.
Grüße
Sven
Re: Verpackungsschaumstoff für Sitzbank geeignet?
Verfasst: 30. Nov 2021
von obelix
Das Material ist dazu gedacht, kurze Spitzen beim Transport abzufedern.
Für dauerhafte Belastung taugt es nicht. Zuviel Luft, zu wenig Material.
Gruss
Obelix
Re: Verpackungsschaumstoff für Sitzbank geeignet?
Verfasst: 30. Nov 2021
von joho
Dank Dir. Also wenn man eine Weile auf dem PE Schaum gesessen hat gibt das Eindruckstellen, dann kann man sich seinen eigenen Hintern im Negativ ansehn

, es dauert einige Zeit bis der wieder die alte Form hat, was aber nicht tragisch ist wenn das auf Dauer so funktioniert.
Aufbau und Form wollte ich so simpel machen wie auf dem linken Bild zu sehen ist, 2 cm normales RG120 obenauf und über alles kommt noch eine Lage Kaschierwatte.
...um optisch noch gut auszusehen baut das zwar alles schon viel zu hoch, aber für meine Holde tu ich ja fast alles ;-) ...und ausserdem hat die Grundplatte schon einen Schnellverschluß zum abnehmen
@Sven , hab Dein Post gerade erst gelesen, Dank Dir für den Tip. Wie ich grad ja schon geschrieben hatte gingen die Abdrücke zunächst wieder raus, aber ich probier dann mal mit was anderem. Anderen Schaumstoff kaufen ist wohl die sicherste Option, ...aber d.h. wieder auf Post warten oder selber fast drei Stunden unterwegs sein
Grüße Achim