@Garagenverbesserer
Moinsen folks,
würde gerne ein großes altes Stahl Garagentor von innen verkleiden/bekleben mit Styrodor.
Frage:
Gibt es einen besonders zu empfehlenden Kleber?
Will nicht das Tor perforieren. Der Kleber müsste ja minus Grade ca. -10°C und im Sommer hohe ca. +40°C aushalten
Gibt es andere besonders zu empfehlende Platten die gut dämmen?
Tor ist mächtig schwer, wird aber elektrisch betrieben. Der Opener ächzt schon aweng wegen des hohen Gewichtes und dem langen Kettenweg. Daher möchte ich nicht zu dicke Platten verwenden.
Danke für Tipps.
FEZE

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wärmedämmung Garagentor
- FEZE
- Beiträge: 4102
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Wärmedämmung Garagentor
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: Wärmedämmung Garagentor
Hab ich auch so gemacht. 20mm Styropor oder noch besser Styrodur. Mein Garagentor hat an verschiedenen Stellen Streben. Ich hab einfach die Platten einen Zentimeter größer geschnitten und dann mit sanftem Druck in die Felder des Garagentors gedrückt. Nebeneinander liegende Platten verspannen sich so untereinander, und natürlich mit dem Garagentor. Wo es mal nicht ganz so gepasst hat, habe ich zum Spannen mal einen Streifen dünnes Holz dazu gepackt.
Hält seit 30 Jahren ohne ein Gramm Kleber.
Ist auch besser so, wenn man die die Garage heizt, sieht man draußen am Tor neine Menge Kondeswasser, das wird innen nicht viel anders sein.
Trotz der Dämmung kommt leider die meißte Kälte durch die offenen Fugen des Tors, da kann man nicht viel machen, wenn man das Tor noch öffnen können will. Hier sind Sektionaltore eindeutigt im Vorteil, die sind heute viel besser wärmegedämmt und haben auch Dichtungen an den Laufschienen.
Hält seit 30 Jahren ohne ein Gramm Kleber.
Ist auch besser so, wenn man die die Garage heizt, sieht man draußen am Tor neine Menge Kondeswasser, das wird innen nicht viel anders sein.
Trotz der Dämmung kommt leider die meißte Kälte durch die offenen Fugen des Tors, da kann man nicht viel machen, wenn man das Tor noch öffnen können will. Hier sind Sektionaltore eindeutigt im Vorteil, die sind heute viel besser wärmegedämmt und haben auch Dichtungen an den Laufschienen.
- sven1
- Beiträge: 12334
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Wärmedämmung Garagentor
Moin Feze,
Ich würde Perimeterdämmung mit Nut und Feder nehmen. Das sind die Dinger wie Styrodur Jakodur, usw. Eigentlich entwickelt um Häuser im Sockelbereich zu Dämmen. Schön leicht, gut schneidbar .
Wird mit XPS 1K Montagekleber (wie Türschaum) verarbeitet oder mit Styroporkleber. https://www.uhu-profishop.de/klebefaell ... leben.html
Den gewünschten Temperaturbereich sollte es auch halten, kannst du sogar bis - 5⁰ Grad verarbeiten.
Grüße
Sven
Edit: Norbert war schneller
Ich würde Perimeterdämmung mit Nut und Feder nehmen. Das sind die Dinger wie Styrodur Jakodur, usw. Eigentlich entwickelt um Häuser im Sockelbereich zu Dämmen. Schön leicht, gut schneidbar .
Wird mit XPS 1K Montagekleber (wie Türschaum) verarbeitet oder mit Styroporkleber. https://www.uhu-profishop.de/klebefaell ... leben.html
Den gewünschten Temperaturbereich sollte es auch halten, kannst du sogar bis - 5⁰ Grad verarbeiten.
Grüße
Sven
Edit: Norbert war schneller
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- FEZE
- Beiträge: 4102
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Wärmedämmung Garagentor
Ui, das ging flott...
Nut+Feder hört sich gut an, wusste nicht das es das gibt.
Da das Tor recht ruppig läuft will ich es kleben, und ja Sektionaltor wäre der Hammer.
Danke Euch.
FEZE
Nut+Feder hört sich gut an, wusste nicht das es das gibt.
Da das Tor recht ruppig läuft will ich es kleben, und ja Sektionaltor wäre der Hammer.
Danke Euch.
FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- sven1
- Beiträge: 12334
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Wärmedämmung Garagentor
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Wärmedämmung Garagentor
Ich hatte mir Streifen geschnitten und die in die tiefen des "Wellblechs" geklebt, darüber nochmal ne ganze platte...
...Klebstoff meine ich Silikonreste genommen zu haben, zum Teil wohl Acryl, das hielt aber nur begrenzt...
...war sozusagen entgegenkommend!!!
habe den Kleber Punktuell verarbeitet
Troubadix
...Klebstoff meine ich Silikonreste genommen zu haben, zum Teil wohl Acryl, das hielt aber nur begrenzt...
...war sozusagen entgegenkommend!!!
habe den Kleber Punktuell verarbeitet
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- recycler
- Beiträge: 1324
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Wärmedämmung Garagentor
Das Thema Kondenswasser wurde ja oben schon erwähnt.
Schau Dir mal das Thema Armaflex Isolierung an. Wird z.B. beim Camperausbau verwendet. Ist eine Art verdichteter Schaumstoff, der sehr flexibel ist und wahlweise eine selbstklebende Rückseite hat. Sehr einfach zu verarbeiten. Leider recht teuer im Vergleich zu Styroplatten.
Viel Erfolg
recycler
Schau Dir mal das Thema Armaflex Isolierung an. Wird z.B. beim Camperausbau verwendet. Ist eine Art verdichteter Schaumstoff, der sehr flexibel ist und wahlweise eine selbstklebende Rückseite hat. Sehr einfach zu verarbeiten. Leider recht teuer im Vergleich zu Styroplatten.
Viel Erfolg
recycler
old's cool!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8782
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Wärmedämmung Garagentor
Ich hab das Styropor an meinem alten Garagentor auch mit Silikon reingeklebt.
Nach dem schwäbischen Motto "nimm was du hast":-)
Hat auch recht gut gehalten. Im Lauf der Zeit hat sichs dann an manchen Stellen gelöst, dann muss man nachkleben.
Keine Probleme gibt es mit Karosseriekleber wie z.B. Sikaflex, das hält länger als das Tor selbst:-) Kostet halt auch deutlich mehr.
Wie immer ist die Vorbereitung auch wichtig. Es muss absolut sauber sein an denn Klebestellen. Ich habs damals mit Bremsenreiniger und Verdünnung abgewaschen, heute würde ich das eher anschleifen und drüberlacken. Ist ja auch recht schnell erledigt, man muss ja nur die erhabenen Stellen des Profils anrauhen.
Der angenehme Nebeneffekt - es wird deutlich heller in der Bude:-)
Gruss
Obelix
Nach dem schwäbischen Motto "nimm was du hast":-)
Hat auch recht gut gehalten. Im Lauf der Zeit hat sichs dann an manchen Stellen gelöst, dann muss man nachkleben.
Keine Probleme gibt es mit Karosseriekleber wie z.B. Sikaflex, das hält länger als das Tor selbst:-) Kostet halt auch deutlich mehr.
Wie immer ist die Vorbereitung auch wichtig. Es muss absolut sauber sein an denn Klebestellen. Ich habs damals mit Bremsenreiniger und Verdünnung abgewaschen, heute würde ich das eher anschleifen und drüberlacken. Ist ja auch recht schnell erledigt, man muss ja nur die erhabenen Stellen des Profils anrauhen.
Der angenehme Nebeneffekt - es wird deutlich heller in der Bude:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Wärmedämmung Garagentor
Moin
Sehr leicht : https://www.ebay.de/itm/282618321359?c ... d9e42c55c9
Ein- und doppellagig bringt das Zeug klasse Dämmung, wiegt nix und lässt sich
mit z.B. passendem Klett (3M) in kürzester Zeit an- und abmontieren.
Kann man auch wie eine Jalousie anbringen.
Diverse Längen und Breiten von der Rolle erhältlich,
dazu recht preiswert.
Gruss, Jochen !
Sehr leicht : https://www.ebay.de/itm/282618321359?c ... d9e42c55c9
Ein- und doppellagig bringt das Zeug klasse Dämmung, wiegt nix und lässt sich
mit z.B. passendem Klett (3M) in kürzester Zeit an- und abmontieren.
Kann man auch wie eine Jalousie anbringen.
Diverse Längen und Breiten von der Rolle erhältlich,
dazu recht preiswert.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- Bambi
- Beiträge: 13328
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Wärmedämmung Garagentor
Hallo zusammen,
da wir das Thema gerade im GN-Forum bei einer zur Werkstatt umfunktionierten Gartenhütte hatten: bitte im Auge behalten was man in der Werkstatt machen will.
Styropor ist schwer in Brand zu setzen, aber wenn es mal brennt wird es richtig fies! Stichwort Discobrände in den 70-er und 80-er Jahren.
Styrodur dagegen verflüssigt sich wohl und es hat bei nachträglich gedämmten Hausfassaden bereits üble Überraschungen für die Feuerwehr gegeben (heiße Tropfen von oben, heiße 'Seen' direkt am Haus).
Schöne Grüße, Bambi
da wir das Thema gerade im GN-Forum bei einer zur Werkstatt umfunktionierten Gartenhütte hatten: bitte im Auge behalten was man in der Werkstatt machen will.
Styropor ist schwer in Brand zu setzen, aber wenn es mal brennt wird es richtig fies! Stichwort Discobrände in den 70-er und 80-er Jahren.
Styrodur dagegen verflüssigt sich wohl und es hat bei nachträglich gedämmten Hausfassaden bereits üble Überraschungen für die Feuerwehr gegeben (heiße Tropfen von oben, heiße 'Seen' direkt am Haus).
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')