Seite 1 von 3

Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von janhoffmann88
Moin!
Ich überleg gerade, mir ne Carbon Aitbox anstatt der 4 ovalen K&N Filter an der Bolle zu verbauen.
Leider findet man im Netz keine wirklichen Erfahrungen / Sounds / Videos.
Hat war Erfahrungen oder Videos, die er mit geben kann?
Insbesondere Sound / Leistungsentfaltung .....
Viele Grüße

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von nanno
Ich hab auf der Uni im Rahmen vom Physik-Studium sowas rechnen müssen... Ausreichend groß und mit Trichtern innen und dann einem ausreichend großen Filter-Element war es der Strömung sehr förderlich, weil du die Trichter mit beruhigter (und gefilterter) Luft fütterst. Ich habs damals für einen 2L-Motor mit 9000 U/min rechnen müssen. Rausgekommen ist eine Airbox mit ca. 15-20L Volumen.

Ich denk' wenn du auf 2-3 Mal das Motorvolumen hinkommst vom Platz plus mind. eine Trichterlänge zwischen Filter und Trichter-Tulpe sollte es schon annähernd so gut funktionieren wie Trichter ohne Airbox.

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von f104wart
2-3 Motorvolumen kommt mir sehr wenig vor.

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von nanno
Da die Trichter im Prinzip (80% oder so) nur bis zu jener Ebene ansaugen, wo die Tulpen sind, ist alles daneben quasi toter Raum, den du nur für Geräuschdämpfung verwenden kannst. Genügend Länge/Volumen über dieser Ebene ist entscheidend.

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von sven1
@Greg: bin gerade ausgestiegen, hast du bitte mal eine grobe Skizze damit ich wieder mitkomme.

Danke

Sven

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von nanno
Die Länge der Pfeile gibt die Strömungsgeschwindigkeit (und damit quasi den Effekt auf die Gesamtluftmenge) an. Man könnte das FEA-simulieren, dann käme es genauer raus, aber das ist nur eine Skizze. Untere Skizze: seitlicher Querschnitt durch eine typische Airbox, nicht Maßstabs-gerecht.
IMG_1677.jpg
Alles was sich zwischen Motor-seitiger Wand und der Rückseite der "Tulpe" des Trichters befindet muss ja mehr oder minder eine 180 Grad Drehung machen um angesaugt zu werden, es dient als nur als Polster um Reflexionen im Luftfilterkasten zu dämpfen. Beim Filterelement hab ich jetzt einfach eine flache KFZ-Luftfiltermatte gedacht. Das könnte man sicher noch eleganter/schöner lösen. Theoretisch auch einfach die Rückwand als ganzes als Filterelement. Wenn man jetzt wirklich viel Lust auf FEA hat, könnte man quasi einen Trichter in einem Trichter konstruieren für maximalen Flow, würde aber vermutlich dann viel zu lange werden...

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von janhoffmann88
Interessant:) das erklärt auch die Sache mit der Trichter länge wegen Drehzahlen oder Drehmoment

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von nanno
Gern geschehen, ich bin noch die ganze Woche hier ;-)

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von k3po
nanno hat geschrieben: 20. Feb 2022 Gern geschehen, ich bin noch die ganze Woche hier ;-)
:lachen1: :clap:

Re: Carbon Airbox

Verfasst: 20. Feb 2022
von Troubadix
nanno hat geschrieben: 20. Feb 2022 Da die Trichter im Prinzip (80% oder so) nur bis zu jener Ebene ansaugen, wo die Tulpen sind...
Meine aber schon gesehen zu haben das je nach Form des Randes auch Strömung von dahinter angezogen wird, deine 80% würdem dem ja recht geben.

Und eigentlich in jeder Airbox (die Sinnvoll erscheint) ragen die Trichter rein, sonst wäre ja eine platte mit trichtermäsigen anfasungen ja verbreiteter, und unnötiges Volumen dürfte es im sinne der Luftberuhigung in einer Airbox auch nicht geben...


Troubadix