Seite 1 von 2

VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 20. Mai 2022
von Geschwind
Gude Männer,

ich mache gerade die VS 1400 für einen Kumpel.

Wie so oft nach der Winterpause, Probleme!
Es tritt erhebliches, vermutlich durchgehendes Magerknallen, bereits im Leerlauf und beim Gasgeben auf.

Kerzendiagnose ist nicht so leicht, da nicht zugelassen und kein TÜV. Kerze vorne etwas heller.

Ich habe eine neue Benzinpumpe verbaut, allerdings eine von den unter 20,- Euro. Diese Qualitätsstufe war Wunsch des Besitzers.
Sie arbeitet kontinuierlich akustisch, pumpt aber auch gefühlt gut zum oberen Vergaser. Test auf 600 ml / min bisher nicht gemacht.
Diesen Test mit geschlossenem Tankdeckel, also dürfte dieser Luft durchlassen

Beide Vergaser komplett zerlegt gereinigt im Reinigerbad und später mit hoher Komressorleistung durchgeblasen.
Beide Schieber bestehen vor Montage den Druckluft Öffnungstest gut.
Schwimmernadelventile erneuert
Choke-Einheiten geprüft. Leerlaufgemischregulierschrauben eingestellt.
Drosselklappen arbeiten zumindest mechanisch synchron.
Benzinschläuche sind, zumindest mittlerweile in Topform und ordentlich verlegt

Neue Kerzen rein, Zündkabel 5 mm gekürzt, beide Stecker haben 9 K Ohm. Wird, denke ich vermutlich noch passen.
Funkenstrecke mit Louistester dürfte noch ausreichen.

Prüfung auf Falschluft gemacht! Da ist alles dicht!
Beim Testlauf wird der vordere Krümmer ca. 30°C heißer. Das würde zum Kerzenbild passen. Folglich vorne magerer.

Bei 70°C Öltemperatur kann der Choke noch nicht rein bzw. weggedreht werden (Nicht normal!)

Nun käme die primäre Frage an Euch, wie stehts beim großen luftgekühlten Motor, um die Temperaturdifferenz zwischen den beiden V- Zylindern. Könnte die Differenz werksseits gewollt sein, dass sie den hinteren fetter laufen lassen, da er eine geringere Kühlung vom Fahrtwind bekommt? Rein vom Gefühl meiner Schraubererfahrung sind 30°C Differenz allerdings wieder viel.
Selbst wenn der hintere fetter ausgelegt ist und dadurch kühler bleibt.

Anhand dieses Wissens, würde sich meine weitere Vorgehensweise differenzieren. Nämlich ob ich nun eine neue bessere Pumpe einsetze und womöglich mal die vorderen Vergaserdüsen noch genauer in Augenschein nehme. Vllt auch Schimmerstand vorn nochmal anhebe.

Oder ob s nun Richtung CDI oder Zündspulen geht.
Ich weiß, es deutet eher zum Sprit hin, aber Ihr wißt ja, auch kaputte CDI s bzw. TCI s machen manchmal ganz komische Symptome.

Für Eure qualifizierte Unterstützung, insbesondere das Wissen um den Temperaturunterschied, wäre ich Euch sehr dankbar!!
Ach, welche Erfahrungen habt Ihr mit B- Pumpenrelais. Sind sie entweder kaputt oder ganz?
Vermutlich können diese auch mal spinnen und nur teilweise kontinuierlich durchschalten?

Beste Grüße
Arnold

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Ein Nachtrag meinerseits nochmal!
Sprit wurde mit 5 Liter frischem nachgefrischt.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Noch ein Nachtrag, da der Dichtgummi am Tank direkt, undicht war, gab s den auch schon neu und somit ist eine dortige Filterverstopfung auch ausgeschlossen.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Noch ein Nachtrag, an den Leerlaufgemischregulierschrauben waren keine O- Ring vorhanden. Es gibt wohl VS- Vergaser, die welche haben.
Allerdings könnte das Fehlen derer, nicht den Verschlecherrungszustand erklären, da sie die letzten Jahre auch nicht vorhanden waren.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Noch ein Nachtrag, an den Leerlaufgemischregulierschrauben waren keine O- Ring vorhanden. Es gibt wohl VS- Vergaser, die welche haben.
Allerdings könnte das Fehlen derer, nicht den Verschlecherrungszustand erklären, da sie die letzten Jahre auch nicht vorhanden waren.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Gemeint war der Dichtgummi des Benzinhahns am Tank

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 21. Mai 2022
von Geschwind
Männer, was ist mit den Besten der Besten?????

Den alten und jungen Füchsen der Zweiradtechnik????
:dance1:

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 22. Mai 2022
von Palzwerk
Ohne Detailkenntnisse zur VS1400:

ja, es gibt Motore mit vom Hersteller unterschiedlich abgestimmten Zylindern. Das ist leicht an der originalen Bedüsung zu erkennen.
Unterschiedliche Krümmertemperatur ist bei V2 mit ungleichmäßigem Zündabstand und Interferenzrohr normal. Auf die Oberflächenmessung womöglich mit Infrarotthermometer würde ich bezüglich der Genauigkeit nicht sehr viel geben.

Wenn der Motor schon im Leerlauf zu mager läuft, dann ist die Benzinpumpe entweder total am Ar..., verstopft oder nicht die Ursache.

Das Benzinpumpenrelais sls Fehlerquelle kannst Du ausschließen, wenn Du 12V direkt von der Bakterie auf die Benzinpumpe gibst. Halte ich aber für unwahrscheinlich. Könnte abee auch schlechter Kontakt, Kabelbruch oder sowas sein.

Entstörte Kerzenstecker haben normalerweise 5kOhm. Wenn dannauch noch entstörte Kerzen drin sind kann das auch Probleme verursachen. Entweder Stecker oder Kerzen entstört.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 22. Mai 2022
von motosite
Wenn's vorm Winter richtig lief, liegt's am Dreck im Vergaser.
Der verdunstete Sprit hinterlässt eben klebrigen und hartnäckigen Siff.
Ausbauen, und nicht nur schallen und blasen, auch gucken(!) ob alles frei ist....
Penibel wieder zusammen bauen.

Re: VS 1400 Diagnose Magerknallen

Verfasst: 22. Mai 2022
von Geschwind
OK,

ich werde versuchsweise die B- Pumpe mal direkt auf 12 V. klemmen. Aber wie bereits von Euch vermutet, denke auch ich, dass das nix bringt, denn sie pumpt ja und für n Leerlauf bzw. bis 3000 1/min reicht s bestimmt!

Dann als nächstes nochmal, zuerst den vorderen Vergaser inspizieren. Leerlaufdüse raus, mal mit nem dünnen Draht durch diese und den Choke- Stock in der Schwimmerkammer durchgehen. Der dünne Draht der noch durchgeht, durchaus mal mit der Mikrometermessschraube messen.
Schwimmerstand anheben wird auch eher nicht erforderlich sein. Das neue Nadelventil ist ja natürlich optisch identisch mit dem alten und das Problem war mit dem alten und dem neuen Ventil.

Dann mal sehen, ob ich Sollwerte für den original Kerzenstecker finde. Wobei ich denke, dass selbst wenn 4 K Ohm zuviel anliegen, dennoch nicht dieses Problem anliegt.

Herzlichen Dank schon mal an Euch!!!!

Beste Grüße Arnold