Seite 1 von 5

Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 13. Jun 2022
von Refused
Hallo zusammen,

meine Yamaha steht jetzt doch länger als ursprünglich geplant mitten im Umbau fahruntüchtig rum. Damit ich trotzdem nicht nur moderne Motorräder fahren muss, hab ich was anderes angeschafft und besitze jetzt einen Caferacer nach dem Motto Bought not built :steinigung: ...noch! :grinsen1:
IMG_5747_resized.JPG
IMG_5751_resized.jpg
Bin im großen und ganzen eigentlich schon ganz zufrieden damit. Alles, was man sieht, ist auch schon eingetragen. Und das Heck gefällt mir besser, je länger ich es anseh. Es gibt sogar einen Gepäckträger dazu.

Von der Yamaha hab ich gelernt, dass ich kleinere Dinge durchaus auch in meiner engen Mietgarage basteln kann und das soll auch hier passieren. Zuerst will ich sie technisch (Tacho, Drehzahlmesser, kleinere Elektrik-Wehwehchen) und optisch wieder richtig in Schuss bringen.
Dann kann man sich überlegen, was noch weiter verschönert werden kann.
Die Lenkerarmaturen wären auf jeden Fall ein Ansatzpunkt. Keine Ahnung, wo die her sind, aber Schalter hoch für Blinker rechts und runter für Blinker links ist doch Quatsch. Und die Blinker vorne sind schön, aber zu modern.
Irgendwas stört mich noch an der Front. Die sitzt auch nicht richtig, wie man an den Ausschnitten für die Gabelrohre erkennen kann. Vielleicht zu weit vorne?

Bin für Anregungen dankbar. Ansonsten werde ich sicher mit der Zeit noch die ein oder andere Frage haben.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 13. Jun 2022
von Bambi
Hallo Olli,
Glückwunsch zur schönen Guzzi!
Die Position der Cockpitverkleidung könnte der dickeren, ev. auch breiteren Gabel Deiner Neuen gegenüber der der Le Mans I (von der sie stammt) geschuldet sein.
Schöne Grüße und viel Spaß damit gewünscht, Bambi

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Mabuse
Die runde Cockpit Verkleidung war für die Le Mans I mit einem Gabelrohrachsabstand von 180mm konzipiert - spätere Modelle ab Le Mans II verwendeten eine breitere Gabel und 'verschlimmbesserten' eigentlich die Situation; das war dann die Stunde der Gabelstabilisatoren, e.g. Stucchi, ..., etc. Anyway, viele Le Mans II wurden im Nachhinein auf Le Mans I umgefrickelt. In den wenigsten Fällen wurde dabei auch auf die schmale Gabel zurückgegriffen und dennoch die bekannte Cockpit Verkleidung verwendet. Vermutlich hat man bei den Rückbauten die Ausklinkungen an der Lenkerverkleidung modifiziert .... Bei der serienmäßig verbauten Gabel erkennt man die I-Gabel an den vor den Standrohren montierten Bremssätteln; die breitere II-Gabel hat die Sättel hinter den Standrohren ! Das kann man natürlich auf Wunsch ändern, indem man die rechte / linke Seite jeweils tauscht.

Welche Gabel respektive Gabelrohrachsabstand hast Du verbaut .... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Refused
Danke für die Glückwünsche!

Interessant, klingt aber logisch. Muss ich nochmal genauer anschauen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellreihen hab ich noch nicht ganz drauf.

Kann jemand ein Werkstattbuch zu dem Modell oder der Generation an Guzzis empfehlen?

@Dr. Mabuse: Kann ich heute Abend mal messen. Aber wird das nicht einfach die Standard-Gabel der Le Mans 1000 sein?
Edit: Könnte natürlich auch getauscht worden sein, um das Speichenrad aufzunehmen. Im Schein steht aber nichts dazu.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von LastMohawk
Refused hat geschrieben: 13. Jun 2022 ....
Die Lenkerarmaturen wären auf jeden Fall ein Ansatzpunkt. Keine Ahnung, wo die her sind, aber Schalter hoch für Blinker rechts und runter für Blinker links ist doch Quatsch. ...
Hallo Olli,

mach doch mal ein Bild der Armaturen. Meine BMW von 77 hat auch einen Blinkerschalter, der so funktioniert. Ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn der Daumen das gelernt hat, dann geht das schon.

Gruß
der Indianer

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Mabuse
Bloß nicht auf die Idee kommen, die originalen Guzzi Schalter der Le Mans I (Klimbim-Schalter) oder Le Mans II (Haribo-Schalter) zu verbauen. Die sind im Fahrbetrieb einfach Schrott und irre teuer. Das ist nur etwas für Leute, die es unbedingt Original haben wollen .... wie mich !

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Refused
@Mabuse: Keine Sorge, ich werd dir nichts wegkaufen. :mrgreen:
Obwohl die Haribo-Schalter schon was für sich haben.

Hab jetzt nochmal bessere Fotos einer Le Mans IV gefunden. Scheint doch original zu sein, für Modelle vor 1988.
Falls sich der defekte Fernlichtschalter reparieren lässt, dürfen die Schalter noch eine Weile dran bleiben. Ansonsten kommen sie vielleicht auf beiden Seiten weg und was schmales dran.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Mabuse
Olli,
... ich habe bereits zwei Klimbim-Schalter in Reserve ! Funktionieren tut aber keiner so richtig (mechanisches Problem .... Wackler) Die Haribo-Schalter sind schon besser als die Klimbim, aber auch nicht der wahre Jacob ...

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von doctorbe
Hi, schönes Mopped mit allem must have (offenes Dreieck, offene Vergaser,Speichenräder,18 Zoll und Stummel) dran. Nur das Sofaheck scheint mir ein bisschen schwülstig und nimmt die Leichtigkeit der Konstruktion. Da die LM 4 auch einen hohen Lenkkopf hat könnte das zusätzlich zum Nichtpassen der LAmpenmaske beitragen. Die Lenker/Blinkerschalter mit hoch/runter sind so original. Wieviel issn die gelaufen?

Hand zum Gruss Bernward

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 14. Jun 2022
von Caferacer63
Ich hatte damals auch eine LM1 Schale an meiner LM4.
Saß etwas besser als bei dir, ich hatte aber auch den verstellbaren Verlicchi Nachbau von Moto Spezial an meiner.
Ansonsten hast du da was feines, obwohl ich den Höcker auch etwas zu üppig finde.
Aber wenn’s für dich taugt, würde ich es so lassen.
Nockalm4.jpg