Seite 1 von 3

BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von enfive
Moin aus dem schönen Norden,

ja auch ich, wie so viele, bau eine K100 RS zum Cafe Racer um. Aber erstmal zur Story:
Nachdem ich mit meiner Suzuki Bandit 600 2 Jahre lang glücklich war, kribbelte es mir in den Fingern. Auf diversen Sozialen Netzwerken sah ich eine BMW K100 umgebaut zum Cafe Racer. "Das ist es!" - dachte ich mir. Ich erzählte meinem Mitbewohner von dem Motorrad und zeigte ihm ein paar Bilder. "Mein Arbeitskollege hat so eine. Die will er loswerden." Ich war baff. Was ein Zufall. Also Arbeitskollege angerufen und gleich verabredet zum Anschauen der Maschine. Als ich ankam war ich verliebt aber auch zeitgleich enttäuscht. Vor mir Stand eine 1993 K1100RS in wahnsinnig gutem Zustand. "Schade." dachte ich mir. "Viel zu schön um sie auseinander zu reißen."
Aber egal mich begeistert die Optik und Technik und schwupps war meine geliebte Bandit 600 verkauft und durch die K1100RS ersetzt worden.
PXL_20220527_191748844_2 11.33.10.jpg
Ich wahr begeistert. Doch trotzdem kribbelte es mich nach einem K100 Cafe Racer. Also beobachtete ich diverse Platformen, bis es vor ein paar Monaten so weit war. Eine BMW K100 RS in traurigem Zustand war inseriert. Dazu gab es eine zweite, komplett in teilen, inklusive Rahmen. Ich zögerte nicht lange und fuhr los. Dort stand sie in der Ecke einer Scheune. Ein ganzes Leben bereits gelebt und bereit für ein neues. Ich lud alles ein und fuhr nach Hause.
PXL_20211213_181014338.jpg
Sie wurde schon einmal auf K1100RS Optik umgebaut. jedoch waren einige Teile in Mitleidenschaft gerissen, kaputt oder fehlten.
Nun hatte ich sie. Aber wo fang ich an?
Der Verkäufer erzählte mir der zweite Motor, von der Maschine die in Teilen lag, sei kaputt. "Irgendwas mit einer Welle" sei es gewesen. Also entschloss ich mich erst einmal den Motor neu aufzubauen und hübsch zu machen, um ihn anschließend in die K100RS zu transplantieren.

Ich stieß relativ schnell auf das Problem: Die Nebenwelle oder auch Abtriebswelle genannt. Die Nieten haben sich gelöst und ein sehr großes Spiel zum Zahnraddämpfer war vorhanden. Scheinbar keine Seltenheit.
PXL_20220108_125543276.jpg
Also ausgebaut, und einen Schwingungsdämpfer von einer K1200 gekauft. Diese sind abgesehen von den 12 statt 6 Nieten zu 99% identisch, besitzen jedoch zur Kupplungsseite eine Laufhülse, welche Rausgeschlagen werden muss. Keine leichte Aufgabe aber machbar.
IMG-20220121-WA0001.jpg
Alternativ kann auch eine K100 4V oder K1100 Welle genutzt werden, welche diese Laufhülse nicht besitzen. Diese sind jedoch schwer zu kriegen, bzw. teurer.

Anschließend gab es noch einen Satz neue Nockenwellen, da Späne der Nieten sich im Öl verteilt hatten und sich dadurch Pitting auf den Nockenwellen zeigte. Nachdem Ventile eingestellt, neue Steuerkette und sämtliche Lager und Wellendichtringe eingebaut waren, ging es an die Optik.
PXL_20220515_153933520.jpg
Ich habe alle Teile und den Block in mattschwarzen Motorlack von RH Lacke geduscht. Jetzt nur noch alles zusammenbauen.
PXL_20220519_192908605.jpg
Aktuell bin ich noch dabei die letzten Teile anzuschrauben, und die Wasser-/Ölpumpe, sowie die Lichtmaschine neu aufzubauen. Sollte aber nicht mehr lange dauern, bis es fertig ist. Danach geht es an das Motorrad selbst. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße!

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von bakshish
Ich wahr begeistert. Doch trotzdem kribbelte es mich nach einem K100 Cafe Racer. Also beobachtete ich diverse Platformen, bis es vor ein paar Monaten so weit war. Eine BMW K100 RS in traurigem Zustand war inseriert. Dazu gab es eine zweite, komplett in teilen, inklusive Rahmen. Ich zögerte nicht lange und fuhr los. Dort stand sie in der Ecke einer Scheune. Ein ganzes Leben bereits gelebt und bereit für ein neues. Ich lud alles ein und fuhr nach Hause.
Mahlzeit!

Für mich eine vorbildiche Herangehensweise. Bin großer Fan von Umbauten und bei mir bleibt eigentlich nichts original, aber gerade bei Fahrzeugen die nicht mehr hergestellt werden eine (fast) perfekte Kiste zu zerlegen find ich selbst ein wenig schade.

Dann wie Du es gemacht hast lieber eine gerockte Basis suchen und auf deine Weise wiederbeleben .daumen-h1:

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von Bambi
Hallo enfive,
da kann ich mich dem Kollegen bakshish nur anschließen. Und auch die Reihenfolge - erst einmal den Motor richtig machen - stimmt!
Schöne Grüße, Bambi

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von grumbern
Genau. Ehrliche Ruinen finde ich als Basis das richtigste und wenn man als erstes den Motor und die restliche Technik richtet, geht man den korrekten Weg. Und eine schöne Elu-Säge :mrgreen:

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von enfive
Und eine schöne Elu-Säge
Ein sehr gutes Auge!

Ja ich finde es häufig sehr schade wie gute Maschinen einfach zersägt werden.. Ich bin gerne in beiden Lagern zuhause. Original lassen und bewaren wenn der Zustand gut ist und was eigenes draus machen wenn der Zustand danach schreit.

Am Motor bin ich schon ein paar Wochen dran, mach es aber auch nebenbei und es ist mein erster Motor den ich zerlegt habe. Aber lieber etwas mehr Zeit und dafür genau machen. Und solange das technische nicht stimmt ist die Optik erstmal egal.

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von Jogis1K100
" enfive" hat doch geschrieben" BMW K100 RS in traurigem Zustand war inseriert.

@ bambi und bakshish (fast) perfekte Kiste zu zerlegen find ich selbst ein wenig schade. ???? :dontknow:

So wie ich verstanden habe hat er eine abgelebte K100 wieder aufgebaut. :rockout: oder habe ich was falsch verstanden.

Sieht echt super aus der Motor alle Achtung, mach mit deinem Bericht weiter der gefällt mit .

Gruss

Jürgen

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von enfive
Dann wie Du es gemacht hast lieber eine gerockte Basis suchen und auf deine Weise wiederbeleben
Ich glaube den Satz hast du von bakshish übersehen :grin:

Nein ich bau natürlich eine runtergerockte/kaputte K100 RS neu auf, welche seit 5 Jahren keine Straße mehr gesehen hat um über 100k km auf der Uhr hat.

Achja das Thema des Umbaus habe ich noch gar nicht verraten. Es soll im Prinzip ein Cafe Racer Restomod werden. Heißt im Prinzip auf eine alte basis ein hochmodernes Fahrzeug bauen. Wie hochmodern es wird, wird sich noch zeigen, aber wenn man in Richtung aktueller BMW's wie die R nineT und S1000RR schaut dann kann man sich meinen Traum ganz gut vorstellen.

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von grumbern
Jürgen, bitte noch mal lesen :mrgreen:

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von Jogis1K100
:oldtimer: Oh ja sorry

Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition

Verfasst: 24. Jun 2022
von Jogis1K100
grumbern hat geschrieben: 24. Jun 2022 als erstes den Motor

Warum? ehrliche Frage.

Bei der K100 bekommst du immer ein Motor aber bekommst du immer TÜV heut zu tage?
Ich machs anders rum :law:

Gruss

Jürgen