Übersetzung Mechanischer Drehzahlmesser
Verfasst: 30. Aug 2022
Hallo zusammen,
bevor ich hier meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich lese hier schon lange mit, bin 67 Jahre alt und schraube an meinen Motorrädern seit meinem ersten Moped (Zündapp KS 50 SS). Da ich nun in Rente bin, habe ich hierzu ( und zum Motorradfahren FJ1200 und FZ1) viel Zeit.
In den letzten beiden Jahren habe ich eine Yamaha TX 750, Bj. '73 aufgebaut. Da der Tacho beim Rangieren bis zu 40 Km/Std ?? anzeigte, habe ich Tacho und Drehzahlmesser zu einem Tachodienst zur Überprüfung gebracht. Der Tacho ist mittlerweile fertiggestellt, jedoch wird zur Kalibrierung des Drehzahlmessers die Übersetzung der Drehzahlmesserwelle benötigt. Ein Verhältnis von 1:4 am Schneckenantrieb soll bei mechanischen Drehzahlmessern (nach Aussage des Tachodienstes) gängig sein?? Trifft das auch auf den TX750 Drehzahlmesser zu? In meinen technischen Unterlagen kann ich keine Angabe finden, ebenso konnte mir im TX750-Forum keiner helfen.
Vielen Dank vorab
mit freundlichen Grüßen
Helmut
bevor ich hier meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich lese hier schon lange mit, bin 67 Jahre alt und schraube an meinen Motorrädern seit meinem ersten Moped (Zündapp KS 50 SS). Da ich nun in Rente bin, habe ich hierzu ( und zum Motorradfahren FJ1200 und FZ1) viel Zeit.
In den letzten beiden Jahren habe ich eine Yamaha TX 750, Bj. '73 aufgebaut. Da der Tacho beim Rangieren bis zu 40 Km/Std ?? anzeigte, habe ich Tacho und Drehzahlmesser zu einem Tachodienst zur Überprüfung gebracht. Der Tacho ist mittlerweile fertiggestellt, jedoch wird zur Kalibrierung des Drehzahlmessers die Übersetzung der Drehzahlmesserwelle benötigt. Ein Verhältnis von 1:4 am Schneckenantrieb soll bei mechanischen Drehzahlmessern (nach Aussage des Tachodienstes) gängig sein?? Trifft das auch auf den TX750 Drehzahlmesser zu? In meinen technischen Unterlagen kann ich keine Angabe finden, ebenso konnte mir im TX750-Forum keiner helfen.
Vielen Dank vorab
mit freundlichen Grüßen
Helmut