Seite 1 von 2

Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von Bollermann
Die werben ja damit, daß man für diesen Lack keine Grundierung braucht.
Habe ich bisher immer immer trotzdem noch mit Allgrund o.ä. unterlegt.

Jetzt habe ich hier eine kleine gußeiserne "Werkzeugmaschine", die ich entrosten und mit Hammerschlaglack in schwarz lackieren will.
Aufgrund der Nutzung werden recht bald erste Abplatzer auftauchen. Da möchte ich jetzt keine andersfarbige Grundierung drunter sehen.

Wie gut hält das Zeug direkt auf Metall bei mittelmäßiger Beanspruchung?
Irgendwelche Erfahrungen?

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von mrairbrush
Habe damit mal einen Eisenpfosten im Garten gestrichen um das Zeug zu testen. Haftung war ganz gut. Rostschutz eher mittelmässig. Kein Vergleich zu einer Epogrundierung. Ist ja auch nur ein Bautenlack. Also auch nicht lösemittelbeständig.
So gut wie Allgrund ist es sicher auch. Ist ja auch nur eine einfache 1K Grundierung.

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von flyingsixtus
Die alten Schraubstöcke sind in Hammerschlaglack Grün lackiert. Wäre schon mal ein kleiner Vergleich.
Den Rahmen meiner K hab ich in HSL Schwarz lackiert und hält ohne großartige Untergrundbehandlung ganz gut.

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von Bollermann
Dann probier ich das mal; danke

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von PuschkinSky
Ne gute raue Oberfläche ist von Vorteil. Am besten strahlen dann einfach lakieren bei humanen Temperaturen

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von alk
Grundsätzlich funktioniert das Zeug schon recht gut, man sollte aber wissen/dazu sagen, dass es je nach Temp. 3-4Wochen dauern kann ehe der Lack auch mechanisch belastbar ist. Wenn man da beherzigt ist der aich recht stabil.

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von Bollermann
Passt gerade noch in meinen Werkstatt-Backofen.
Einen Tag bei 70°C läßt auch den Kunstharzlack, den ich sonst für meine Arbeiten so benutze (Büchner Erbedol "Schlepperlack") glashart werden.

Eigentlich hatte ich hier mit einem prompten Verriß von Hammerite gerechnet.
Scheint sich in vielen Köpfen festgesetzt zu haben, daß das Zeug nichts taugt.
Aber da ist wohl 95% vom Hörensagen und die 5%, die den Lack wirklich mal probiert haben, sind mit einer falschen Erwartungshaltung rangegangen oder haben ihn nicht materialentsprechend eingesetzt.

In den 60/70ern gab es diese Hammerschlaglackierungen, gegen sündhaften Aufpreis, auch bei Autos.
Unser Hausarzt fuhr einen größeren Daimler (ich glaub, es war ein W109) in goldmetallic Hammerschlag.

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von obelix
Bollermann hat geschrieben: 23. Sep 2022Eigentlich hatte ich hier mit einem prompten Verriß von Hammerite gerechnet.
Scheint sich in vielen Köpfen festgesetzt zu haben, daß das Zeug nichts taugt.
Aber da ist wohl 95% vom Hörensagen und die 5%, die den Lack wirklich mal probiert haben, sind mit einer falschen Erwartungshaltung rangegangen oder haben ihn nicht materialentsprechend eingesetzt.
Ich bin ned wirklich davon begeistert. Für meine Werkbankstützen gings, Maschinen würde ich damit ned machen, ist mir zu labil. Hab schon recht viele Abplatzer an den Ständern. Korrosionsschutz kann ich ned beurteilen, der Keller ist zwar leicht feucht, es reicht aber nicht, um Metall wirklich zu korrodieren, reicht grade so für nen leichten Flugrostansatz auf blanken Teilen, nach längerer Zeit.

Gruss

Obeli

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von zippotech
Hy,
ich habe vor 3? Jahren meine Fräsmaschine damit gemacht und kann nur positives davon berichten.
Deckt gut und verläuft zu einer sauberen Oberfläche.
Ich würde es wieder nehmen.👍

Gruß Zippo

Re: Hammerschlaglack "Hammerite"

Verfasst: 23. Sep 2022
von scrambler66
Bollermann hat geschrieben: 23. Sep 2022 Aber da ist wohl 95% vom Hörensagen und die 5%, die den Lack wirklich mal probiert haben, sind mit einer falschen Erwartungshaltung rangegangen oder haben ihn nicht materialentsprechend eingesetzt.
vermutlich :) habe den Rahmen an meinem Wintergespann mit Hammerite übergepinselt, fing aber an den neurotischen Stellen schnell wieder das rosten an. Vermute mal, um einen Zinkgrund kommt man nicht drum rum.
Beemer Hammerite.jpg